• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Januar bis Mai 2025: Elektroauto-Anteil in der EU bei 15,4 Prozent

25.06.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 111 Kommentare

Fiat-500e-Ladeanschluss

Bild: Fiat

Die Zahl der Neuzulassungen von Autos in der EU ging in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 leicht zurück. Laut aktuellen Zahlen des Autoherstellerverbands ACEA sank die Zahl der Neuregistrierungen im Zeitraum Januar bis Mai um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Monatsvergleich konnte der Mai 2025 jedoch einen Zuwachs von 1,6 Prozent gegenüber Mai 2024 verzeichnen.

Der Marktanteil von Elektroautos lag 2025 bis einschließlich Mai bei 15,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Anstieg von über drei Prozentpunkten. In absoluten Zahlen entspricht das 701.089 neu zugelassenen Elektroautos. Besonders stark war das Wachstum in Deutschland mit plus 43,2 Prozent, gefolgt von Belgien (+26,7 %) und den Niederlanden (+6,7 %). In Frankreich hingegen sanken die Zulassungen um 7,1 Prozent.

Hybridautos verzeichnen weiterhin starkes Wachstum und blieben mit einem Marktanteil von 35,1 Prozent die beliebteste Antriebsart in der EU. Insgesamt wurden bis Mai 1.601.090 Hybridautos neu zugelassen. Die vier größten Märkte – Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland – trugen wesentlich zu diesem Anstieg bei. Frankreich legte hier mit 38,3 Prozent besonders deutlich zu (Italien: +13,8 %, Deutschland: +43,2 %).

ACEA-Mai-2025-YTD
(Zum Vergrößern anklicken) Bild: ACEA

Auch Plug-in-Hybride zeigen eine positive Entwicklung: Im bisherigen Jahresverlauf wurden 375.182 Fahrzeuge dieser Kategorie neu registriert, was einem Marktanteil von 8,2 Prozent entspricht. Besonders hohe Zuwächse wurden in Spanien (+66,6 %) und Deutschland (+52,8 %) verzeichnet. Im Vergleich zum Mai 2024 stieg der Absatz im Mai 2025 um 46,9 Prozent.

Im Gegensatz dazu mussten konventionelle Antriebe deutliche Verluste hinnehmen: Der Marktanteil von Benzinfahrzeugen fiel auf 28,6 Prozent, die Neuzulassungen sanken im bisherigen Jahresverlauf um 20,2 Prozent. Frankreich verzeichnete mit einem Rückgang von 34,3 Prozent den stärksten Einbruch. Auch Deutschland (-26,1 %), Italien (-15,4 %) und Spanien (-13,3 %) meldeten zweistellige Rückgänge.

Dieselfahrzeuge verloren ebenfalls weiter an Boden: Ihre Neuzulassungen gingen um 26,6 Prozent zurück. Damit erreichte ihr Marktanteil 2025 bis Mai nur noch 9,5 Prozent. Im Mai allein lag das Minus gegenüber dem Vorjahresmonat bei 27,6 Prozent.

Newsletter

Via: ACEA
Tags: ACEA, Europa, ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

VW ID.2 GTI soll auch als Clubsport-Modell kommen

Mercedes-Benz Trucks führt wiederaufbereitete Batterien als Original-Ersatzteile für E-Lkw ein

Auch interessant

Erschließung risikoarmer Seltene-Erden-Vorkommen kann EU-Versorgungsrisiko mindern

Mercedes-CLA-EQ-Technik

Steigende Engpassrisiken bei seltenen Erden bedrohen Deutschlands Industrie

Bosch-Elektromotor-KI

VW ID.3 im Juli 2025 wieder beliebtestes Elektroauto Deutschlands

VW-ID.3-Fire-and-Ice

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Juli 2025

VW-ID.3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stef meint

    27.06.2025 um 15:16

    109 Kommentare. Davon 75% Dünnes von Dieseldieter. Lol.
    Wie traurig ein Leben sein kann wird hier live vorgeführt.

    Antworten
  2. Dieseldieter meint

    26.06.2025 um 13:14

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

    Antworten
  3. Gerry meint

    25.06.2025 um 19:26

    …der dieseldieter wieder 😂.
    Wirst du für den Mist den du hier schreibst eigentlich bezahlt? Dann könnte man es noch verstehen.
    Ansonsten bleibt nur 🙄😆😂.
    Hoffentlich erklären dir deine Kinder bald worum es geht 😉👍.

    Antworten
  4. Dieseldieter meint

    25.06.2025 um 18:00

    Ihr seit einfach eine Minderheit, die besonders laut schreit um allen ihren Lebenswandel aufzudrücken.
    Gab’s schon immer, ist immer so schnell verschwunden wie gekommen. Dass wir eure propaganda mit 19€ im Monat mit bezahlen dürfen – ärgerlich führt aber auch zu nichts.

    Antworten
    • Mäx meint

      25.06.2025 um 18:34

      Ah jetzt wird es langsam was.
      Die links woke grünen Propaganda der Staatsmedien.
      Ich sag ja Turbolost

      Antworten
      • Dieseldieter meint

        25.06.2025 um 19:02

        Genau, kritik and Rtl, Bild und co? Immer her damit?
        Kritik am öffentlichen Rundfunk? Passt ins Bild – der d u m m e Sachse halt.

        Antworten
        • M. meint

          25.06.2025 um 19:08

          Ah, Sachse!
          Wer hätte das gedacht.
          Aus Leibtsch oder aus Drääsdn?
          Ich kenne Sachsen und kann daher sagen: das ist statistisch nicht mal mehr ein Vorurteil. Wenn auch für manche „schade“.

          Übrigens… die ÖRR-Sender sind beileibe nicht über jede Kritik erhaben, aber dein Vergleich mit dem Hetzerblatt „Bild“ ist schon vielsagend.

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 19:20

          Hat south weiter unten vermutet.
          Kann ja kein Wessi auf solche Gedanken kommen.

        • Mäx meint

          25.06.2025 um 22:37

          Also bitte wer Bild und RTL auf eine Stufe mit den ÖR stellt…

          Aber nenn doch mal deine seriösen und nicht biased Informationsquellen.
          Bin gespannt was da so kommt.

        • Dieseldieter meint

          26.06.2025 um 06:51

          Telegram – das wolltest du doch jetzt hören oder?

          Oder: https://taz.d e/Klimaforscher-ueber-Doomism/!5902230/

          Pick dir gerne das raus, das besser zu deinen Vorurteilen passt.

        • Dieseldieter meint

          26.06.2025 um 06:51

          taz.d e/Klimaforscher-ueber-Doomism/!5902230/

        • Deine Mudder meint

          26.06.2025 um 07:43

          Der ÖRR ist beileibe nicht seriöser als Bild & Co.

          Gutes Beispiel der SWR, solange BW noch von der CDU regiert wurde, hatte der SWR massiv und einseitig Stimmung für Stuttgart 21 gemacht.

        • Mäx meint

          26.06.2025 um 08:21

          Hast du den Artikel wenigstens gelesen oder auch nur die Überschrift?
          Zitate:
          „Die überwiegende Forschung der letzten Jahre deutet darauf hin, dass wir wahrscheinlich auf eine Erwärmung von etwa 3 Grad zusteuern.“

          „3 Grad Erwärmung sind eine Welt, die wirklich schlecht ist. Es ist beim besten Willen keine Welt, die wir künftigen Generationen hinterlassen wollen, und sie ist für Regionen wie Afrika südlich der Sahara, Pakistan oder Bangladesch, die heute eine geringe Anpassungsfähigkeit haben, katas­trophal – insbesondere wenn diese Regionen arm bleiben.“

          „Wir müssen die Regierungen und Unternehmen dazu drängen, viel, viel schneller aktiv zu werden als bisher.“

          „Wir alle werden in der Zukunft unter dem Klimawandel leiden.“

          „Wir werden die Emissionen morgen nicht stoppen können, egal was wir tun. Die Frage ist, wie viel Leid dabei entsteht und wie viel wir retten können.“

          „Ich habe Angst, dass es sehr schlimm enden könnte, wenn wir keine stärkeren Maßnahmen als heute ergreifen.“

          Zusammenfassend kann man also sagen: Die Regierungen sollten Maßnahmen ergreifen, die weiter gehen als das was man heute schon hat.
          Aber gerade du bist ja einer derer, die Realismus von der Politik fordern.
          Das muss man sich mal vorstellen: Du verlinkst einen Artikel, der vermeintlich deine Meinung stützt, dabei sagt der Artikel genau das Gegenteil aus.

        • Dieseldieter meint

          26.06.2025 um 08:56

          Der Artikel sagt aus, dass die Welt nicht unter geht und dass es in Europa nicht so schlimm sind.
          Die Zustände in Afrika jucken doch sonst auch niemanden, nur beim Klima müssen sie als Argument herhalten, weil dann geht es denen ja so schlecht. Ich behaupte, keiner derjenigen der das sagt spendet regelmäßig mal einen fuffi dorthin, aber als willkommenes Argument gegen die bösen Klimaleugner …

        • hu.ms meint

          26.06.2025 um 09:15

          Wenn in Afrika aufgrund der trockenheit nichts mehr wächst – und in anderen teilen der welt ackerland vom meer überflutet wird, wohin werden die wohl alle gehen bevor sie verhungern ?
          Dorthin wo noch was wachst = zu uns.
          Willst du die an der Grenze alle erschiessen oder den lebensstandard mit den zig-mio. teilen – dann bleibt für jeden nur noch 1 zimmer und das thema auto ist dann ohnehin vorbei.

        • Dieseldieter meint

          26.06.2025 um 09:39

          Hast du weiter oben nicht gelesen hums? Sollen ruhig alle kommen, ich habe mich bis dahin abgesetzt dorthin, wo es angenehmer ist.

          Bedauernswerterweise setzt die Regierung anscheinend die Finanzierung der Seenotrettung im Mittelmeer bereits jetzt aus – Wählerstimmen zählen mehr als das, wofür das C in CDU steht.

        • Mäx meint

          26.06.2025 um 10:20

          Zum Glück, wirklich zum Glück, hast du nur eine Stimme wie jeder andere auch.
          Es ist wirklich erstaunlich wie jemand mit einer so kurzfristigen Denkhaltung heile durchs Leben gekommen ist.
          Da muss man ja nur zwei Schritte weiterdenken um zum Schluss zu kommen, dass das für alle Scheiße werden kann.
          > So wie es im Artikel steht.
          Daher ruft der Artikel ja auch dazu auf, mehr Klimaschutz zu betreiben.

          Den Aspekt hast du aber einfach mal weggelassen, weil du ja eben genau das nicht für nötig hältst.

          Nein, die Zustände halten nicht her als Argument gegen „Klimaleugner“.
          „Klimaleugner“ lehnen die wissenschaftlichen Erkenntnisse ja ab.
          Da hilft argumentieren mit den zu erwartenden Umständen in Afrika ja nichts, weil die für diese Personen ja gar nicht zu erwarten sind, weil das ja alles Quatsch ist.

        • hu.ms meint

          26.06.2025 um 10:57

          Egal wo du hingehst, die kommen auch dorthin.

        • Dieseldieter meint

          26.06.2025 um 12:18

          Nicht mehr zu meinen Lebzeiten. Vorher darfst du dein Eigenheim und deinen id3 teilen.

  5. Dieseldieter meint

    25.06.2025 um 14:50

    So, das reicht jetzt mit meinem kleinen Experiment. Ich wollte dem geneigten Leser nur mal kurz vor Augen führen, was mit der „Technologieoffenheit“ gemeint ist, wenn Extremisten wie ihr etwas zu sagen hättet.

    Danke dafür.

    Antworten
    • E.Korsar meint

      25.06.2025 um 15:33

      Du hast dich vor den geneigten Lesern höchst peinlich blamiert – sonst nichts.

      Antworten
      • Dieseldieter meint

        25.06.2025 um 15:37

        Vor euch kann sich ein normaler Mensch nicht blamieren.
        Frag mal jemanden in einem x beliebigen Betrieb, in einer normalen Mittelgrößen Stadt nach seiner Meinung zum Verbrenneraus, Co2-Preis usw. Du wirst feststellen, dass ihr die Nische seid, nicht umgekehrt.

        Antworten
        • Jeff Healey meint

          25.06.2025 um 16:42

          Die „Nische“ wird immer größer, @Dieseldieter.
          Von Jahr zu Jahr.
          Es gab in der Vergangenheit schon so einige „Nischen“, die zu einem späteren Zeitpunkt der Standard waren.

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 16:53

          Kann sie ja, kein Problem. Kirschen sod heute auch Nische – aber nicht verboten. Damit können ja alle leben.
          Dein Namenspatron hatte sicher auch kein E-Auto.

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 16:54

          Kutschen. Kirschen sind ja allseits beliebt.

      • Mäx meint

        25.06.2025 um 17:24

        Turbolost einfach.

        Antworten
    • Jeff Healey meint

      25.06.2025 um 16:39

      (…) Ich wollte dem geneigten Leser nur mal kurz vor Augen führen, was mit der „Technologieoffenheit“ gemeint ist, wenn Extremisten wie ihr etwas zu sagen hättet.(…(„

      Hier ist niemand extremistisch. Hier wurde zum Großteil sehr dezidiert und wiederholt die Gesamtrechnung für E-Fuels aufgemacht. Und die sieht desaströs aus.
      Hier wurde mit Fakten gearbeitet, und klar vor Augen geführt, warum das BEV schon allein aus ökonomischer Hinsicht gewinnt.
      So ein Verhalten, wiederholt wissenschaftlich anerkannte Fakten zu verleugnen, und gleichzeitig anderen Forumsteilnehmern eine extremistische Grundeinstellung zu unterstellen, das nennt man Trollen.

      Antworten
  6. Dieseldieter meint

    25.06.2025 um 13:16

    Also alles wie immer geht nicht, können wir nicht, klappt nicht, viel zu teuer.
    Vor 20 Jahren war auch nicht an bezahlbare alltagstaugliche Elektroautos zu denken.

    Dann geht weiter ausschließlich Richtung E–Mobilität, aber bitte nicht wundern wenn wir – oh Wunder – dieses Jahr schon dir 1,5 Grad reißen.
    Meine Frau und ich setzen uns einfach im Rentenalter (Ende 50) irgendwohin ab, wo es schön kühl ist.

    Antworten
    • Mäx meint

      25.06.2025 um 13:34

      Ja wo sind sie denn die Fortschritte bei der eFuels Herstellung?

      Du meinst doch nicht ernsthaft, wenn die Ölindustrie eFuels preisgünstig herstellen könnte, die sich das Geschäft entgehen lassen.
      Es ist wohl viel mehr so, dass der technische Prozess kostentechnisch einfach kein Land sieht, gerade gegenüber fossil oder eben alternativen wie BEV.

      Antworten
      • Dieseldieter meint

        25.06.2025 um 13:38

        Guck mal bei -Elektroauto-News, ich denke mal dir 0 Gramm CO2 ab 2035 sind bald Geschichte. Dann haben wir es ja mit 100% elektro geschafft, super.

        Antworten
        • South meint

          25.06.2025 um 13:58

          Hahaha, oh Gott. 2035 ist Geschichte. Die Welt geht unter… ich setzt mich nach Grönland ab… die 2035 wurden schon immer als Guideline für die Autoindustrie herausgegeben, da man dort langfristig Planen muss. Schwer vorstellbar, dass noch viele dann mit dem alten Verbrennergeschäft überleben können….
          Das was Dieseldieter und Co. supergerne ausblenden, E Autos werden in naher Zukunft deutlich günstiger sein, als Verbrenner. Und wie schon ein paar geschrieben haben, Öl, wird ganz sicher nirgends auf den Bäumen sprießen.
          Und leider ja, die Geschwindigkeit der Erderwärmung wurde unterschätzt. Irgendwie schon eine krude Logik, daraus abzuleiten, dass dann sicher noch weniger gemacht wird….

        • Deine Mudder meint

          25.06.2025 um 14:47

          @ South, und wird der Strom in Relation zu Benzin auch günstiger sein, wenn man nicht zuhause laden kann und der Stromverbrauch insgesamt steigt (E-Autos, Wärmepumpen, immer mehr Internet Traffic) während man konventionelle Kraftwerke zurückbaut und das Netz immer instabiler wird?

        • Mäx meint

          25.06.2025 um 15:00

          Hast du den Artikel auch gelesen?
          Oder mal die Originalquelle angeschaut?
          Das Fazit des Beitrags lautet:
          „Um also eine weltweit wettbewerbsfähige Autoindustrie zu behalten, müsse die EU an der Null-Emissionsvorgabe für 2035 festhalten und solle sich entschieden gegen eine Lockerung wehren.“
          Der Originalartikel heißt: EU should stand firm against relaxing 2035 zero-emissions mandate.

          Die Überschrift ist also eher als Klickbait abzustempeln.
          Inhaltlich wird sich für das Gegenteil ausgesprochen.

        • hu.ms meint

          26.06.2025 um 08:12

          @mudder:
          Die kohlekraftwerke werden durch erneuerbare ersetzt. Für max. 50 tage p.a. dunkelflaute sind doch in 20min. hochlaufende 3-stufen gaskraftwerke vorgesehen.
          Deren strom wird ca. 50 ct/kwh kosten. Deshalb brauchen wir überall smartmeter und stündlich ändernde strompreise, damit die leute ihre grossverbraucher nach dem strompreis einschalten. Wer den sonderangeboten in den supermärkten nachhetzt ist da auch sofort dabei.

    • Mäx meint

      25.06.2025 um 13:37

      Achso und die 1,5 Grad sind in Deutschland schon gerissen, letztes Jahr.

      Cool, dass du so privilegiert bist, dass du nur noch ein paar Jahre bis zur Rente hast und dann einfach deinen Wohnort wechseln kannst.
      Hatte ich dich ja letztens doch ganz gut eingeschätzt.

      Antworten
      • South meint

        25.06.2025 um 14:10

        Hahaha, Alter, ich krieg schon Bauchschmerzen vor Lachen. Ein Typ wie Dieseldieter, so festgefahren in alten Mustern, da war mein Opa flexibler, flunsert was von wandert aus und wird in freudinger Erwartung aufgenommen …. yoa, gute Frage, wo denkst du wird du mit offenen Armen empfangen?…. und noch lustiger, wohin denkst du werden dich auf dem Planeten keine Wetterkapriolen einholen? Wo kriegt man bezahlbare Lebensmittel, wenn die Meere versauern, die Wüsten sich ausbreiten, Überschwemmungen an Flüsse und Meeren zunehmen, die Tier und Pflanzenwelt drastisch abnimmt, von Tornados, Typhoonen und Co. mal ganz zu schweigen…
        und mir dünkt, dass auf diese Idee dann noch ein „paar“ von den 8 Mrd. kommen werden….
        Die Abrissparty auf dem Planeten hat den Haken, dass da sich vermutlich nur sehr wenige entspannt zurücklehnen können…

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 14:36

          Oha, da hat jemand definitiv zu viel Tagesschau geschaut…
          Guck mal. Wir haben hier 21 Grad. Selbst bei 3 Grad mehr wären das 24 – gut auszuhalten. Im Winter sind es dann statt 2 Grad 5 – auch kein Problem.
          Also entspann dich.
          Für jemanden der das Armageddon vor der Tür stehen sieht amüsierst du dich ja ganz gut…

        • South meint

          25.06.2025 um 14:55

          Natürlich amüsiere ich mich gut und keine Angst, ich sehe der Zukunft sehr entspannt entgegen. Ganz einfach, weil schon viel getan wurde und es ziemlich sicher absehbar ist, dass EE weltweit immer mehr die Fossilen verdrängt. Sie sind schlicht wirtschaftlicher…
          Gut, und hey, es schmerzt immer etwas, wenn man sieht, wie laut Leute sind, die aber vom grundsätzlichen Sachen keine Ahnung haben. Glaubst du echt, die Welt würde ein Pariser Klimaabkommen abhalten, nur weil die Winter bei uns anstatt 2, 5 Grad haben werden? Also bei dem Level könnten wir uns auch über Kunstrasen unterhalten.
          Und ich habe auch beruflich sehr viel mit der Verarbeitung von sehr verlässlichen Informationen zu tun. Die Tagesschau ist tatsächlich Qualitativ sehr hochwertig. Im Internet finden sich heute leider viele Aluthutträger und säch.sische W.ut.bürger wieder, die tatsächlich denken, genau sie, die allerdü.m..msten würden genau den Durchblick haben…

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 15:01

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 15:02

          🙈um Gottes willen…

        • Mäx meint

          25.06.2025 um 15:03

          Junge junge junge.
          Jetzt suchst du mal nach Hitzetage Deutschland.
          Dann guckst du mal nach rechts und links und schaust ob sich deine Rentner Kollegen sich es auch alle leisten können an einen kühleren Ort zu ziehen, oder ob die dann öfter mal auch mit Hitzschlag leben müssen…naja deren Pech gelle.

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 15:18

          Oder: sie schalten die Klima an. Genug grünen Strom haben wir ja?
          Und was sollen die Anfeindungen, Ihr wollt doch anscheinend lieber 100% BEVs statt schnell co2-frei. Ich bin nicht so eingefahren.

        • Mäx meint

          25.06.2025 um 16:56

          Ja genau, schalten wir einfach die Klimaanlage an und gehen nicht mehr nach draußen.
          Ganz einfach.

        • hu.ms meint

          26.06.2025 um 08:16

          Dieters wetterbeobachtungen haben nichts mit klima zu tun. Aber das ist sch „zu hoch“ für ihn.
          Was wird er wohl schreiben, wenn einer der neu in D auftretenden wirbelstürme sein hausdach abdeckt ?

        • Dieseldieter meint

          26.06.2025 um 09:41

          Hums, das Dach wird so oder so abgedeckt, egal welches Auto in meiner Einfahrt steht. Das gute‘ das Dach könnte eh neu und die Gebäudeversicherung schließt solche Naturgewalten ein.
          Also bitte, her mit dem neuen Dach.
          Dann bekommen wir mehr fürs Haus, bevor wir Deutschland zur Rente den Rücken kehren.

        • hu.ms meint

          26.06.2025 um 11:01

          Dieter, egal eo du hingehst, die folgen des klimawandels werden dich verfolgen.
          Was machst du eigentlich, wenn denen die die BRD verlassen die rente gekürzt wird, weil sie hier ja keine mwst für all ihre ausgaben zahlen ?

        • Dieseldieter meint

          26.06.2025 um 12:19

          Wer sich auf die Rente verlässt ist verlassen. Ich verweise auf dem von mir geposteten Artikel: innerhalb von 30-40 Jahren wird das nicht passieren, und das weißt du auch.

        • Dieseldieter meint

          26.06.2025 um 13:09

          Thema ist für mich ein für alle mal durch, für sowas interessieren sich wir N a z i s in Sachsen nicht.

      • South meint

        25.06.2025 um 14:30

        Sorry, dass ich da aushole, aber solche lustigen Gedankenspiele sind bei nem Bier immer megalustig. Das nächste was meistens kommt, also da bin ich dann eh schon ein alter Sack. Der Konter von unserem Joker war so gnadenlos gut.
        Komisch, kenne fast keinen Weltuntergangsfilm, in denen zwei 80 jährige in den Sonnenuntergang reiten….
        Er hat das gut auf den Punkt gebracht. Gut, wer heute schon die 70 rund hat, für den ist es vermutlich egal, aber alle anderen sollten bedenken, dass Gesellschaften mit extremer Knappheit eher nicht die Alten bauchpinseln, schon gar nicht, wenn die für diese Misere verantwortlich sind…

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 14:37

          Wow, was für ein starker Konter, ich nehme alles zurück – Schlagfertigkeit sein Vater

        • South meint

          25.06.2025 um 14:44

          Na, Dieseldieter, da solltest eher du dich entspannen, mit ausholen mein man im Deutschen, dass man den Bogen weiter verbal spannt, also ein Fragestellung erweitert…

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 14:53

          Ich meine den Konter, von dem du in deinem Kommentar sprichst. Der hätte mich richtig krass von den Socken gehauen.

          Btw… Morgen nur 17 Grad, zu kalt für Ende Juni. Willst du es unbedingt noch kühler haben?

        • Mäx meint

          25.06.2025 um 15:10

          Wer Wetter und Klima nicht auseinander halten kann hat sich für eine Diskussion ohnehin schon disqualifiziert.
          Guck doch mal beim Wetterkontor vorbei.
          Da gibts die Wetterdaten zum vergleichen.
          Der Juni 2025 war 0,6°C (Norden) bis 2,0°C (Süden) zu warm.
          Vergleichsperiode 1991-2020.
          Geht man weiter zurück, z.B. 1961-1990 sind es schon 1,0°C bis 3°C.
          Also was willst du mit deinem Gesabbel von morgen 17 Grad überhaupt sagen?

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 15:20

          Und Vergleichsperiode zu 450 Mio vor Christus? Die ist da leider nicht aufgeführt. Müssen viele diesel unterwegs gewesen sein, damals. Mehrere Milliarden Erdgeschichte und sich dann 150 Jahre rauspicken…

        • South meint

          25.06.2025 um 16:28

          Naja, seufz, zwar vergebene Mühe, aber probieren wir es mal mit den Basics. Ja, es gab schon immer Klimaschwankungen und da musst du gar nicht soweit zurückgehen, denn die letzte Eiszeit endete so vor 15.000 Jahren und da gab es sogar bereits Menschen, z.B. die Neandertaler.
          Das Problem ist also nicht die Klimaveränderung, sondern die Geschwindigkeit. Wir verbruzzeln nämlich gerade Gas, Öl und Kohle, dass über Jahrmillionen sich abgelagert hat in wenigen Jahrzehnten. Deshalb, oh Wunder, sind die Temperaturen auch in wenigen JAHRZEHNTEN gestiegen und steigen schnell weiter. Das Klima verändert sich normalerweise in TAUSENDEN von Jahren, ein Riesenunterschied.

        • Mäx meint

          25.06.2025 um 17:00

          Uff uff uff.
          Ich sag ja, wer Klima nicht von Wetter trennen kann.
          Ansonsten: Das was South dir gerade gesagt hat.
          Ist das eigentlich so schwer?

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 17:25

          Ich bezweifle, dass man das so genau sagen kann. Man untersucht Gesteinsschichten und kann plus minus ein paar hundertausend Jahre sagen, wie alt die sind. Ob es schon mal einen Zeitraum von 100 Jahren gab in dem sich das Klima so schnell verändert hat, kann man aber trotzdem sehr genau daran ablesen. Also wem das nicht spanisch vorkommt…

        • South meint

          25.06.2025 um 18:31

          Alter Schwede. Dieseldieter. Das einzige was ich nicht bezweifle, sondern wo ich ganz zu 100% sicher bin, du hast bei weitem nicht Qualifikation oder die geistige Kapazität sowas auch nur im entferntesten Beurteilen zu können….
          Denkst du, jemand hat den ganzen Planeten umgegraben, die Arktis aufgetaut, die Mägen von Mammuts im nachhinein verändert und Pflanzensporen da hinterlegt? Das haben also sogar unabhängig voneinander forschende Wissenschaftszweige bestätigt, weltweit.
          Wie schwer ist es zu beurteilen, dass ein fellbepacktes Mammut nicht in der Wüste wohnte?
          Es geht bei der Erderwärmung wirklich um sehr eindeutige Werte. Temperaturbestimmung, der Zusammenhang zwischen CO2 Emission und Erwärmung und auch die Folgen kann man messen.
          Es ist wie mit einem Säufer. Das übermäßiges Saufen nicht gesund, auf Dauer sogar tödlich ist, steht fest. Aber kein Arzt kann dir genau sagen, ab welchem Bier du tatsächlich to t umkippst…

        • South meint

          25.06.2025 um 18:58

          Übrigens zum Thema 100 Jahre. Ja, man kann sogar einzelne Jahre sehr genau messen und zwar tausende Jahre zurück, auch ohne Geologen… mit Baumringen…

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 19:05

          Also gut… Hast du Mal einen seriösen Link der das zusammenfasst? Also von einer neutralen Stelle. Dann schaue ich es mir gerne an.

        • South meint

          25.06.2025 um 20:50

          Bitte ein Link? Lustig. Ganze Wissenschaftszweige von Botaniker, Geologen, Meteorologen, Historiker, Paläontologen usw. … und die gibts weltweit…
          Da gibt es haufenweise Museen wie Mensch und Natur in München oder ne Liga höher das Senckenberg naturkundemuseum in Frankfurt, heute gibt es natürlich auch eine Riesenauswahl an seriösen Dokus mit einfachen Darstellungen. Wenn du Deutschen Museen nicht traust, Natural History Museum… wir reden da von sehr breitem Wissen. Aufs Klima fokussiert gibt es bestimmt ne ordentliche Doku um das Pariser Klimaabkommen…
          Wenn du aber im Internet bei der sächsischen Glatzkopfvereinigung suchst, wirst du vermutlich eine Erklärung mit Außerirdischen bekommen….

        • Dieseldieter meint

          26.06.2025 um 08:59

          Ok, ich hätte mich gerne bei einer neutralen Zeitschrift wie Spiegel, Stern oder so (wenn die aus deiner Sicht ok sind) ein bisschen eingelesen.
          Wenn du denkst dass ich als Wessi, der sich hier gerne über F a s c h o s auskotzt, etwas mit sächsischen Glattköpfen zu tun habe, weil ich anders übers Klima denke – danke aber dann ist das Thema für mich durch.

        • Mäx meint

          26.06.2025 um 10:33

          Spiegel: Forscher rekonstruieren Klima der vergangenen 485 Millionen Jahre

          Fazit der Studie: Die Studie zeigt auch, dass sich die Erde durch den menschengemachten Klimawandel im Moment schneller erwärme als je zuvor in den vergangenen 485 Millionen Jahren.

    • Steven B. meint

      25.06.2025 um 14:06

      na dann mal ab nach China. dort liegt der Anteil BEV schon bei über 50% und dort ist man ja auch regider in der Umsetzung der Klimaziele. Man muss halt damit leben, dass ansonsten China nichts wirklich gutes mit sich bringt, aber dich dahin abzuschieben gefällt mich schon jetzt…

      Antworten
      • eBikerin meint

        25.06.2025 um 14:31

        „dort liegt der Anteil BEV schon bei über 50%“
        Es sind NEV – nicht BEV

        Antworten
        • steven b. meint

          26.06.2025 um 08:04

          wie auch immer, hauptsache der dieter ist wech… merci für die korrektur.

        • Dieseldieter meint

          26.06.2025 um 13:11

          Steven, was soll ich denn in China?😅 Ich lass mir doch nicht vorschreiben, was ich für ein Auto fahre. Wenn du drauf stehst, dann schnell dahin – wirst sicher ein Vorzeige-Parteimitglied.
          Dass du den Unterschied von NEVs und Bevs nicht kennst – geschenkt.
          Kurz zur Info für dich: China schafft es mit allen noch so restriktiven Maßnahmen nicht mal auf 1/3 Neuzulassungen ohne Auspuff – viel Erfolg und Spaß dort.

      • Dieseldieter meint

        26.06.2025 um 13:13

        So wie ich dich einschätze ist „Abschieben“ für dich eh ein größeres Thema als es sollte🤭

        Antworten
  7. banquo meint

    25.06.2025 um 12:16

    Selbst wenn man den Anteil der PHEV’s abzieht gehen immer noch 3/4 aller Neuzulassungen auf Benzin und Diesel die im Schnitt 20 Jahre die Atmoshäre aufheizen. Der Anteil des Verkehrs und der Gebäude an der CO2-Emmission und Methan-Emmission ist viel zu hoch!

    Antworten
    • Dieseldieter meint

      25.06.2025 um 12:31

      Deshalb wäre es wichtig, jetzt schnell Realismus einkehren zu lassen:
      Bessere Modelle, immer mehr Auswahl, Subventionen , Preisverfall bei Batterien – trotzdem schon seit 2 Jahren europaweit konstant um die 15% Neuzulassungen. Da tut sich nicht mehr viel.
      Mit E-Fuels kann man die Verbrenner, die noch 20 Jahre lang die Atmosphäre aufheizen, sofort klimaneutral machen👍🏻
      Diese gilt es also soweit zu subventionieren, dass es einen Liter für max. 1,50€ gibt. Dann steigen Leute auch um – Problem gelöst.

      Antworten
      • banquo meint

        25.06.2025 um 12:46

        .. damit weiter ineffiziente PKW’s mit e-fuels verkauft werden: NEIN!!
        Efuels wenn es sich sonst nicht vermeiden lässt nur für Schiffe und Flieger und ggf. Nutzfahrzeuge.

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 13:00

          Ich höre immer nur was nicht geht, mit dieser Einstellung von gestern kommt man nicht weiter.
          Je früher man einsieht, dass die Masse an Kunden e-Mobilität nicht annimmt und bereitwillig mehr für Sprit zahlt, desto früher kann man anfangen CO2 zu sparen.
          Nachher reißen wir die 3 Grad, weil wir unbedingt an unserem Wunsch der Elektromobilität festhalten…
          Waren wir nicht mal technologieoffen?

        • banquo meint

          25.06.2025 um 13:55

          @dieseld : Nein, nochmals: Keine über Steuergelder bezuschusste efuels für PKW!!

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 13:57

          Banquo, ganz konkret: was hast du gegen co2-frei Verbrenner?
          Min. 50% der Fahrer wirst du NIE zum Elektroauto kriegen, und wenn sie Diesel für 5 € tanken. Was ist dein konkreter Lösungsvorschlag für dieses dilemma?

        • Mäx meint

          25.06.2025 um 15:11

          Sag doch lieber mal warum die keine Elektro haben können.
          Oder ist es nur wollen?
          Dann fahren die mit 5€ den Liter Diesel wohl weniger.
          Für das Klima auch gut.
          Denn so viel können die meisten gar nicht verdienen, dass es ihnen egal wäre und sich nicht doch Alternativen suchen.

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 15:21

          Mäx, warum „die“ kein elektro wollen, kann ich dir nicht sagen. Ich kann nur sagen, dass es so ist. Wobei, wenn ich an die paar Monate Id4 denke kann ich es dir vielleicht schon sagen…Müsste sich bei den Neuzulassungen sonst nicht mal ein bisschen was tun?

        • Mäx meint

          25.06.2025 um 17:12

          Der BEV Anteil in Deutschland hat gegenüber Jan-Mai 24 um 46% zugelegt.
          Nur den Mai betrachtet 42%.
          Mittlerweile ist man bei 17,4% BEV Anteil.
          Wenn das nichts ist, okay, kann man so sehen, ist halt Quatsch dann.

          Was ist denn so schlimm am ID.4?

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 17:31

          Mäx, hier gehts um Europa. Und da stagnieren wir seit 2 Jahren um die 15% oder nicht? Gerade legt Deutschland zu, dafür verliert Frankreich – vor einem halben Jahr war es umgekehrt.

          Schlimm am Id4: nach max. 350 km gemächlicher Autobahnfahrt ist die Luft raus. Dann fast 30 min. laden. Wen ich wir früher mal etwas mehr 180 fahre (230 sind ja nicht mehr drin) dann auch deutlich früher.
          Ich mache nicht mega viel aussendienst, aber in den 2 Monaten habe ich sicher 2 Arbeitstage auf irgendeinem räudigen Rastplatz gestanden und das nervt. Ihrbhabt ja alle das Glück, nach 2 Stunden Pipi machen zu müssen und danach 25 Minuten zu spazieren, aber ich finde es einfach ultra nervig.
          Wenn sich in den nächsten 2 Jahren nichts gravierendes verbessert Zahl ich die paar Euro im Monat drauf und bestelle wieder einen diesel.

        • Future meint

          25.06.2025 um 17:57

          Effiziente Elektroautos gibt es ja jetzt ein paar. Der ID4 gehört halt nicht dazu. Dann noch das Tempolimit so wie im Ausland und Deutschland ist top bei der CO2-Reduktion im Verkehrssektor.

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 18:08

          Future, was bringt mir ein Tesla, der 100 km weiter kommt und dafür länger laden muss?

        • Mäx meint

          26.06.2025 um 08:28

          Also gut, der ID.4 ist nichts für manche Außendienstmitarbeiter.
          Wie viele Außendienstmitarbeiter mit deinem Profil und privater Dienstwagennutzung gibt es denn so?
          Als Beispiel: Bei uns in der Firma sind es genau 3 Dienstwagen mit Privatnutzung.
          Mein Nachbar, im Außendienst tätig, mit privater Nutzung, holt sich jetzt den Elroq 60, nachdem er sich erst für den 85er interessiert hatte.
          Grund, maximaler Einsatzradius 100km. Also spart er sich den Aufpreis.

      • Lanzu meint

        25.06.2025 um 13:04

        Und die Anlagen zur Produktion von E-Fuels zaubern wir aus dem Hut und die Subventionen dafür fangen wir aus der Luft genauso wie das CO2 zur Synthese.

        Antworten
      • M. meint

        25.06.2025 um 13:07

        Überhaupt nix gelöst.

        1) gibt es zeitnah keine Produktionskapazitäten, und man kann als Europäer auch nicht einfach „entscheiden“, die zu bauen – man muss sich dazu mit anderen Ländern einlassen und von denen abhängig machen.

        2) gibt es noch ungelöste technische Probleme (CO2 Capture). In Chile karrt man deswegen das CO2 einfach an, statt es aus der Luft zu filtern.

        3) vergrößert die ineffiziente Nutzung von Strom für die Sprit-Synthese nur den Bedarf an Strom – und den kann EE absehbar nicht decken, so dass mehr fossile Kraftwerke länger betrieben werden. Chile z.B. hat deswegen den Ausbau im Süden gestoppt, man will mehr WEA für die eigene Energiewende nutzen. Autsch.

        4) haben wir gar nicht genug Geld in diesem Land, um jeden Liter eFuel mit 3-5 Euro zu subventionieren. Bei (zurückhaltend geschätzten) 30 Mrd. Litern im Straßenverkehr sind das 90 – 150 Mrd. Euro Subventionen. Damit die Leute weiterhin knattern können. Das ist ja lächerlich.

        Wer das machen will, soll das machen. Porsche hatte die Idee ja, hat sich aber zwischenzeitlich entschieden, die paar Liter im Rennsport zu verheizen. Das war eine gute Idee: dort sind die Mehrkosten zu vernachlässigen, und man muss sich nicht mit Kunden rumschlagen, die bei den Apothekenpreisen dreimal nachfragen, ob sie das richtig verstanden haben.
        Selbst Porschefahrer haben scheinbar irgendwo eine Schmerzgrenze.

        Antworten
        • Mäx meint

          25.06.2025 um 13:25

          Immer diese Nörgler Einstellung.
          Einfach mal machen!1!!11!
          eFuels für 50 Cent und das Problem wäre gelöst.
          Warum also nicht machen frag ich dich.
          Du bist ja nur dagegen weil das gegen deine Ideologie geht.
          Völlig irrational dein Verhalten.
          Wer Ironie findet hat sich einen Keks verdient.

        • M. meint

          25.06.2025 um 14:20

          Kekse machen dick.
          Aber wie gesagt, wer eFuels verkaufen will, darf das ja.
          Scheinbar will niemand, solange ihm nicht Milliardenbeträge nachgeworfen werden.
          Und global wird das eh nix. Dafür werden schon alleine die Chinesen sorgen. Wenn wir uns darauf verlassen, haben wir bald Platz genug, die eFuels selbst zu machen. Nur niemanden, der es bezahlen kann. Oder noch irgendwo hin muss.

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 14:39

          M, E-Autos im großen Stil baut doch auch keiner wenn nicht Milliarden hinterhergeworden (China) oder als Strafe angedroht (EU) werden. Das Argument kannste also schon mal knicken.

        • M. meint

          25.06.2025 um 16:58

          Ich würde schon sagen, dass die im großen Stil gebaut werden.
          Und die reinen Verbrenner sind bei den Verkaufszahlen rückläufig.
          Kann also sein, dass die Umstellung länger dauert als es gut wäre, aber die Umstellung kommt.
          Dass China Milliarden hinterher wirft, liegt ja nicht daran, dass man dort BEV will – man will Märkte erobern, egal womit.
          Die nehmen auch Staubsauger, wenn das Erfolg verspricht.

          Und ganz nebenbei:
          – wie viel Öl noch da ist, weiß niemand, aber dass es unendlich viel ist, davon ist nicht auszugehen. Alternativen wird es irgendwann brauchen.
          – Flächen für die Erzeugung von eFuels wachsen nicht aus dem Boden, und werden zukünftig mit anderen EE-Nutzern konkurrieren. Siehe Chili: aktuell überwiegend Kohlestrom, soll jetzt in den nächsten Jahren auf Wind umgebaut werden. Die brauchen ihre Windräder selbst!

          Allem voran aber, weil das immer so latent im Untergrund lauert:
          Wir müssen die Erde nicht retten. Schlagt euch das aus dem Kopf.
          Die Erde war vor uns, die wird nach uns noch sein. Ob 15° oder 65°, Meeresspiegel +/- 30 Meter, komplett vereist, nur noch Wüste, Lebewesen oder keine, welche Lebewesen… das ist der Erde so egal wie der berühmte Sack Reis. 170 Mio. Jahre Dinosaurier gingen auch vorbei. Fast spurlos.

      • Thomas meint

        25.06.2025 um 13:08

        Wow, Dieseldieter, es ist 2025 und du verbreitest echt immer noch dieses Märchen?

        Du willst eFuels „mal eben“ von 50 EUR/Liter auf 1,50 EUR heruntersubventionieren? Was meinst Du, für wie viele Fahrzeuge man sich das leisten kann?

        Antworten
        • eBikerin meint

          25.06.2025 um 13:39

          „es ist 2025 und du verbreitest echt immer noch dieses Märchen?“

          Und dann schreibst du:

          „Du willst eFuels „mal eben“ von 50 EUR/Liter“
          Das ist nämlich ein Märchen – das ist der Laborpreis. Du kannst synthetisches Benzin jetzt schon für rund 4 Euro / Liter kaufen.

        • Micha meint

          25.06.2025 um 14:12

          „Das ist nämlich ein Märchen – das ist der Laborpreis. Du kannst synthetisches Benzin jetzt schon für rund 4 Euro / Liter kaufen.“

          Und wie willst du das skalieren? Wo sollen die Erneuerbaren dafür in absehbarer Zeit herkommen? Wir kämpfen doch jetzt schon um jedes Windrad. Und bevor jetzt wieder Chile o.ä. genannt wird, auch die müssen erstmal ihren Strom-Grundverbrauch erneuerbar erzeugen, bevor es etwas bringt dort E-Fuels zu synthetisieren, der dann aber auch wieder nicht für Millarden Fahrzeuge weltweit reichen würde. Davon abgesehen, dass jeder verfügbare Liter E-Fuel erstmal in die Luft- und Schifffahrt gehen muss, da es dort keine elektrischen Alternativen gibt… E-Fuels sind und bleiben ein Nischenprodukt für zukünftige Oldtimer- und Porschefahrer.

        • Thomas meint

          25.06.2025 um 14:15

          50 Euro ist der Preis von Hanu Ori, der größten eFuel-Anlage weltweit. Ohne DAC, ohne Transport, ohne Steuern.

          Es gibt keinen klimaneutralen eFuels für 4 Euro. Es gibt diese nirgends zu kaufen.

          Du meinst synthetischen Sprit aus fossilen Quellen.

        • M. meint

          25.06.2025 um 14:23

          eBikerin, dafür hätte ich gerne eine Bezugsquelle.
          Aber nicht mit HVO100 oder sowas kommen, das ist was anderes.

          (aber 4 Euro vor Steuern wären selbst bei vollständigem Steuererlass noch 2,5 Euro zu viel).

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 14:48

          Warum gilt HVO nicht? Das gilt doch zumindest als fast (90%) CO2 neutral.
          Also, ich fasse zusammen. Wir sind technologieoffen, aber bitte keinen synthetischen Sprit. Und wenn doch, dann bitte kein HVO 100, sondern… andere. Aber bitte ohne Subventionen – die geben wir gerne für BEVs aus, aber nicht für E-Fuels.
          Mehr brauchst du gar nicht sagen.

        • Mäx meint

          25.06.2025 um 15:19

          Und nochmal, wie skalieren?
          Das Potential von HVO beträgt optimistisch 5% für Europa.
          Außer natürlich du baust massig Energiepflanzen an, aber was fressen wir dann?
          Also gut, HVO für die restlichen 5% die keine BEV wollen.
          Können wir so machen wenn du dann glücklich bist.

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 15:23

          Mäx, ich fresse nicht, ich esse. Dann gibt’s halt Brot, Fleisch, Nüsse usw. anstatt Pflanzen.

        • Mäx meint

          25.06.2025 um 17:20

          Er will dann statt Pflanzen Fleisch essen…
          Nochmal kurz überlegen was die Tiere in Mengen zu sich nehmen müssen…ach ups…Pflanzen.
          Und Brot fällt einfach vom Himmel…Mehl aus PFLANZEN(!) braucht es dafür nicht.
          Wirklich wie kann man so lost sein.

        • MichaelEV meint

          25.06.2025 um 17:23

          „Dann gibt’s halt Brot, Fleisch, Nüsse usw. anstatt Pflanzen.“
          Dieseldieter denkt wohl, Brot und Fleisch wächst auf Bäumen oder fällt vom Himmel… Was soll man zu diesem Niveau noch sagen, erschütternd.

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 17:58

          Ach so also hört es mit dem Auto nicht auf, sich das Fleisch wollt ihr noch verbieten.

        • Mäx meint

          25.06.2025 um 18:45

          Dieter: ich will lieber Pflanzen für Diesel auf den Feldern haben und dann esse ich einfach Brot und Fleisch
          Ich: Naja aber wenn du das willst, was sollen dann die Tiere essen und wo soll die Hauptzutat für das Brot herkommen?
          Dieter: DiE WOllEN mIr dAS fLeIsCH VerBiETEn!1!11!!

          Heute war es wohl etwas zu viel Sonne für dich.

      • E.Korsar meint

        25.06.2025 um 13:47

        Interessanter Vorschlag. Habe das mal durchgerechnet. Das wären nur 144,48 Milliarden Euro pro Jahr für den Steuerzahler. (Plan A)
        Davon könnte man 3.210.666 BEV pro Jahr kaufen und verschenken bei einem Preis von 47.209 Euro pro Auto. (Plan B)

        Bei Plan A werden 161,25 Millionen Tonnen CO2e jährlich eingespart, sobald wir eine E-Fuel-Quote von nahezu 100% haben.
        Bei Plan B sparen wir im ersten Jahr 4,62 Millionen Tonnen CO2e und erreichen die 161,25 Millionen Tonnen CO2e jährliche Einsparung in 15 Jahren.

        In 15 Jahren haben wir diese Mengen E-Fuel IMHO nicht. Deshalb gefällt mir Plan A nicht. Außerdem kriegt bei Plan B jeder ein Auto geschenkt. …, aber die Illuminaten werden das sicher verhindern. ;)

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 14:00

          Na Klasse, also haben wir noch 15 Jahre Zeit – und ich höre immer, wir müssen sofort auf null.
          Danke dafür!

          Problem an Plan B: E Autos nimmt so mancher nicht mal geschenkt.

        • M. meint

          25.06.2025 um 14:56

          Verrückter Plan.
          Warum 47.209? Reicht nicht auch 32.008? Oder ein Zuschuss von 15.756,46?
          Das würde dann für 9.189.881 BEV reichen. In 5 Jahren wären wir durch.

          Nächstes Problem:
          Wer garantiert den Preis von 4 Euro?
          Woher soll das Zeug plötzlich kommen?
          Ist dem Klima tatsächlich geholfen, wenn WIR das machen, aber der Rest der Welt (siehe Kapazität) nichts?

          Weiter:
          Wenn der eDiesel dann nur 1,50 kostet, werden die Leute dann bei der nächsten Anschaffung ein BEV kaufen, oder wieder einen Diesel?
          Die Antwort kennen wir von den Gasheizungen. Abhängigkeit bis zum jüngsten Tag.

          Nächstes: 144 Mrd. Euro einfach so ins Ausland überweisen, das Geld ist weg. Hierzulande selbst etwas schaffen, das schafft Arbeitsplätze, wenigstens ein Teil des Geldes bleibt hier. Bei Plan A nicht.
          144 Mrd. sind übrigens 1714 Euro pro Einwohner – 0 bis 110 Jahre. Das wird sicher lustig.

          Ach ja, die Dieselfahrer, die auch bei 5 Euro nicht umsteigen: bei 10 Euro? Nein? Die können ja für 10 Euro den Liter das Zeug kaufen, Problem gelöst. Das muss man also nicht subventionieren.

        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 15:04

          144 Mrd im Inland investiert werden einfach so versickern.

        • E.Korsar meint

          25.06.2025 um 15:20

          @M.
          „Verrückter Plan.“
          Ja.
          „Warum 47.209?“
          Relativ willkürlich. Durchschnittspreis 2024.
          „Reicht nicht auch 32.008?“
          Ja.
          „Oder ein Zuschuss von 15.756,46?“
          Nein, da hätte ich noch komplizierter rechnen müssen.

          Ich wollte nur die Absurdität von Plan A verdeutlichen, mit Hilfe eines anderen absurden Plans B, der trotzdem besser wäre bei gleichen Kosten.

        • M. meint

          25.06.2025 um 17:09

          Dieseldieter meint
          25.06.2025 um 15:04
          144 Mrd im Inland investiert werden einfach so versickern.

          Keine Angst, du bekommst sie nicht in die Hand.
          Da müssen wir schon etwas hinschauen, aber überwiesen ins Ausland sind sie auf jeden Fall weg. Da baut sich dann einer eine Villa mit 96 Schlafzimmern und 108 Bädern. Und eine Yacht mit 2 Hubschrauberlandeplätzen und einem U-Boot.

          Ich vermisse immer noch die Preisgarantie bei 4 Euro. Sonst wird das ja mit nur 144 Mrd. nix.

          @E.Korsar
          „Absurd“ ist das Wort, das mir vorhin nicht eingefallen ist! Toll!

      • Halber Akku meint

        25.06.2025 um 15:20

        1,50€ für einen Liter E-Fuel wäre mir zu teuer. Bezogen auf meinen letzten – sehr sparsamen Verbrenner – hätte ich bei dessen Verbrauch von 5 Litern auf 100 Kilometer Energiekosten von 7,50 € pro 100 Kilometer. Weshalb sollte ich das machen, wenn ich aktuell mit Energiekosten von 3,– € im Schnitt auf 100 Kilometer durch die Gegend fahren kann? Das anstelle meines bisherigen Jahresverbrauchs von 14,1 kWh auf 100 Kilometer – nach heutigem Stand – rund 100 kWh Energie für die Erzeugung von 5 Litern E-Fuels notwendig wären, lassen wir einfach mal außen vor.

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          25.06.2025 um 15:39

          Kannst ja weiter elektrisch umfahren, verbietet dir doch keiner. Sollte nur auf Gegenseitigkeit basieren.

      • Stef meint

        27.06.2025 um 15:18

        Der Traum von e Fuels. Bei Dieseldieter weiterhin ein feuchter. Woher die Energie dafür kommen soll? Egal. Aber ja. E Fuels. Mhm.

        Antworten
    • Envision meint

      25.06.2025 um 14:11

      Immerhin, in DE dürfte neue Dienstwagenförderung ab Juli erstmal gut einschlagen und den Schwerpunkt stärker verschieben, warte schon auf den neuen Dienstwagenrechner in unserer Firma, der ist gerade wegen Anpassung geschlossen.

      Ansonsten ist in 10 Jahren das Öl eh weitgehend ausgedrillt, dann sind wir laut aktuellen Berechnungen im „terminal decline“ und vermutlich deutlich unter den 103 Mio Barrel pro Tag, die wir heute verbrauchen.
      Wer dann noch auf fossil setzt muss halt ordentlich zahlen, das regelt sich dann ganz schnell über den Markt.

      Antworten
      • Dieseldieter meint

        25.06.2025 um 14:49

        Sonausgedrillt, wie es Anfang der 70er schon mal war?
        Komm im heute an, mit der alten Einstellung von gestern („geht doch alles nicht“) kommen wir nicht weiter.

        Antworten
      • Deine Mudder meint

        25.06.2025 um 14:54

        Peak Oil hat mittlerweile auch so einen Bart, aber wenn das Öl alle ist, wird sich das E-Auto von alleine durchsetzen und solange es Öl gibt, wird man es auch nutzen.

        Immerhin sind E-Autos besser als Bus oder Bahn und wenn das Öl alle ist, ist eben so.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de