• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Lexus-Europa-Chef: „Das Schaltgetriebe in einem E-Auto ist keine Spielerei“

27.06.2025 in Autoindustrie, Technik von Thomas Langenbucher | 56 Kommentare

Lexus-RZ-2025

Bild: Lexus (Symbolbild)

Lexus will seine Marktposition in Europa weiter stärken und setzt dabei auf Kundenerlebnis und technologische Innovationen. Der neue Europa-Chef André Schmidt sieht in der Schwächephase einiger Premiumhersteller eine Chance für die Edelmarke des Toyota-Konzerns.

„Ein Autohersteller wird resilienter, wenn er nicht allein auf das Produkt setzt, sondern ebenso aufmerksam am Kundenerlebnis arbeitet“, so Schmidt im Gespräch mit der Automobilwoche.

Im vergangenen Jahr steigerte Lexus seinen Absatz in Europa um 28 Prozent auf 77.300 Fahrzeuge. In Deutschland war das Wachstum mit 75 Prozent auf 5.712 noch deutlicher. Schmidt führt den Aufschwung auch auf das Engagement der Händler zurück. Sie hätten enge Kundenbeziehungen aufgebaut, die die Marke widerstandsfähiger gegenüber neuen Konkurrenten wie chinesischen Marken machten.

Lexus wolle nicht bei jeder Gelegenheit neue Technik vorstellen, sondern gezielt sinnvolle Innovationen vorantreiben. „Wir brauchen aber bei Lexus nicht dieses permanente Strohfeuer von Innovationen“, betonte Schmidt. Stattdessen strebe man bahnbrechende Neuerungen an, die den Fahrkomfort spürbar erhöhen. Ein Beispiel sei das überarbeitete Elektro-SUV RZ, das künftig mit Steer-by-Wire-Lenkung und einem virtuellen Achtgang-Schaltgetriebe angeboten wird.

„Das Schaltgetriebe in einem E-Auto ist keine Spielerei, sondern sorgt für ein völlig neues Fahrgefühl. Wir sind überzeugt, dass damit der Fahrspaß im Elektrozeitalter deutlich steigt“, erklärte Schmidt. Sollte die Kundennachfrage stimmen, werde Lexus die Technologie auf weitere Modelle ausweiten.

Lexus ES erstmals als Elektroauto

Ab Frühjahr 2026 wird die neue Limousine ES in Europa eingeführt. Die achte Generation ist erstmals auch als reines Elektromodell verfügbar, flankierend zur Vollhybridversion. Bisher war der ES in Westeuropa nur eingeschränkt vertreten, in anderen Märkten wie den USA und Osteuropa hingegen ein fester Bestandteil der Produktpalette.

Schmidt sieht im ES eine Ergänzung des bestehenden Portfolios. Mit erwarteten rund 7.000 Einheiten im ersten Verkaufsjahr sei das Modell zwar mengenmäßig überschaubar, spiele aber eine strategische Rolle. Lexus wolle auch Segmente bedienen, die andere Premiumhersteller vernachlässigen. Dazu zählt etwa der LBX mit Hybridantrieb im B-Segment, der sich erfolgreich entwickelt habe.

Für 2025 plant Lexus weiteres Wachstum und sieht günstige Voraussetzungen. Bereits im ersten Quartal sei der Absatz in Europa um 15 Prozent gestiegen, der Marktanteil im Premiumsegment liege bei 2,6 Prozent. Schmidt sieht darin eine Chance: „Wir sehen Opportunitäten, weil manche Wettbewerber Produkte nicht erneuern oder mit einem Nachfolger länger warten.“

Newsletter

Via: Automobilwoche (kostenpflichtig)
Unternehmen: Lexus
Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Mercedes soll Ende 2026 elektrische C-Klasse einführen

Auch interessant

IG Metall pocht auf Tarifverträge bei Tesla in Grünheide

Tesla-Giga-Berlin

Verkehrsminister Schneider plädiert für „pragmatischen Umgang“ mit Verbrenner-Aus

patrick-schnieder-pressefoto

Grünen-Fraktionschefin fordert stärkere E-Mobilitäts-Unterstützung

Renault-Twingo-laedt

Merz stellt EU-Verbrenner-Aus infrage: Kritik von SPD und Grünen

Mercedes-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. sermon meint

    29.06.2025 um 17:29

    Für solche Sachen gibt dieser Autobauer also sein Geld und seine Energie aus?
    Wäre er in der Lebensmittelindustrie tätig, würde er wohl auch denken, dass er überzeugte Fleischesser zu Veganern machen kann mit seinen Fleischimitaten ..

    Antworten
    • M. meint

      30.06.2025 um 14:00

      Das nicht, aber der Fleischesser kann ja trotzdem mal was veganes probieren.
      Entweder es schmeckt, oder eben nicht.
      Wenn von 10, die es probieren, nur 1 bleibt, ist das 1 mehr als ohne.
      Von daher, ruhig mal ausprobieren.

      Antworten
  2. NeutralMatters meint

    28.06.2025 um 22:26

    Ich würde Lexus und deren Marketing sogar empfehlen, eine simulierte Anlasskurbel einzubauen – ich mein, wenn man einen Verbenner fahren will, der eigentlich ein BEV ist, warum dann nicht wirklich authentisch?

    Antworten
    • Dieseldieter meint

      29.06.2025 um 19:33

      Welcher Verbrenner der letzten 100 Jahre hatte denn eine Anlasserkurbel?

      Antworten
      • Future meint

        30.06.2025 um 08:37

        Den Anlasserhebel kenne ich noch von meinen ersten kleinen Fiats in den 80er Jahren. Da ist dann auch gern mal der Seilzug gerissen beim anlassen.

        Antworten
        • M. meint

          30.06.2025 um 14:02

          Du bist die in den 80ern gefahren. Die waren nicht wirklich aus den 80ern, oder?
          Ok – bei einem Fiat 500 / 126 ist sowas tatsächlich noch denkbar.
          Ist aber eher nicht die Kundengruppe, die Lexus hier im Sinn hat.

    • Dieseldieter meint

      29.06.2025 um 19:34

      Elektroautos sind da eher back to the roots – vor 130 Jahren schon den Verbrennern unterlegen, und daran hat sich auch nichts geändert 🤭
      Ein Traum für Puristen.

      Antworten
      • NeutralMatters meint

        29.06.2025 um 22:10

        Im Gegenteil Dieseldieter – als die BEV ursprünglich aufkamen, waren sie den Verbrennern deutlich überlegen – eben weil kein Anlasser nötig war.

        Besser weniger Falschbehauptungen als Fakten, nicht wahr!

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          30.06.2025 um 07:03

          Warum haben sich dann die stinkenden, rüttelnden, kompliziert abzulassen den Autos durchgesetzt, für die man extra in die Apotheke musste zum Sprit kaufen?
          Richtig, weil sie eine erheblich größere Reichweite hatten und erheblich schneller wieder voll waren. In der Hinsicht also kein Unterschied zu heute.
          Das mit der Anlasserkurbel hatte sich dann ja auch schnell erledigt.

  3. Yoyo meint

    28.06.2025 um 14:21

    Wenn ich immer nur dieses Wort „Kundenerlebnis“ höre, das ist genauso bescheuert wie ein „Einkaufserlebnis“ bei ALDI.
    Diese jungen hippen Werbefuzzis haben doch einen an der Klatsche.
    Meine Meinung.

    Antworten
    • Future meint

      28.06.2025 um 14:56

      Das Einkaufserlebnis und die Kundenbeziehung hat vor allem mit Psychologie zu tun. Die »jungen Werbefuzzis« sorgen dann dafür, dass dabei auch die richtigen Zielgruppen angesprochen werden: also Aldi oder Feinkost Käfer. Das haben die alten Werbefuzzis aber auch schon so gemacht.

      Antworten
    • FrankyAC meint

      30.06.2025 um 08:21

      Auch meine Meinung.
      Leider funktioniert der Blödsinn bei den ganzen Konsumjunkies sehr gut.

      Antworten
  4. Donald meint

    27.06.2025 um 20:50

    Schön. Großer Screen und trotzdem hundert Knöppe, 4 Drehregler, 4 Hebel.

    Antworten
    • Werner Mauss meint

      27.06.2025 um 22:50

      Und geklaut es Lenkrad mit gefühlt 50 Knöpfen genau wie im neuen AMG. Verschlimmbessert halt….

      Antworten
      • Donald meint

        28.06.2025 um 11:08

        Für mich gibt es aktuell keine besser durchdachte, genialere Lösung als die zwei Rädchen am Lenkrad vom Tesla. Mehr brauche ich doch nicht.
        Okay, der Blinker, nicht ganz so mein Ding. Aber ich bin auch ein alter Mann und nehme dafür gerne die wirklich zu 99% funktionierende automatische Abschaltung vom Blinker.

        Antworten
        • NeutralMatters meint

          28.06.2025 um 22:23

          Die automatische Rückstellung der Blinkfunktion funktioniert sogar zu 100% bei allen anderen Marken!

        • Donald meint

          29.06.2025 um 17:57

          Nein. Sorry, du hast keine Ahnung. Bei „allen anderen Marken“ muss du dazu das Lenkrad drehen, noch dazu in einem Mindestwinkel, entgegen der Blinkrichtung.
          Bei Tesla bleibt der Blinker auch dann an, wenn du z.B Spurwechsel in Linksabbiegerspur gemacht hast -Bei „allen anderen Marken“ muss du den Blinker dann i.d.R noch einmal setzen.
          Mach dich mal schlau, oder noch besser, Probefahrt.

  5. South meint

    27.06.2025 um 14:42

    Naja, es gibt ein ganz kleine Kundengruppe, ja, die braucht die Spielerei, den allermeisten ist das Schnuppe. nachdem Lexus jetzt eher nicht so der Sportwagen Guru ist, wirkt das eher so, das man halt auch mal wieder in der Presse steht…Toyota spielt bei den BEV aktuell keine Rolle…

    Antworten
  6. Sebastian meint

    27.06.2025 um 13:59

    Ob man das braucht oder nicht soll der Kunde entscheiden, nicht der Nichtkunde.
    Unnötige Spielereien haben wir eh ohne Ende.

    Antworten
  7. Dagobert meint

    27.06.2025 um 13:10

    Ein echtes Schaltgetriebe ist tatsächlich keine Spielerei, auch im Elektroauto kann das zu einer Effizienzsteigerung beitragen – auch wenn mehr als 2-3 Gänge wahrscheinlich nicht sinnvoll sind. Virtuelle Simulation von Gängen ohne Schaltgetriebe ist aber tatsächlich eine Spielerei. Ich will aber damit nicht sagen, dass das keine Daseinsberechtigung hat, denn Emotionen sind bei vielen Kunden sehr wichtig (zeigen Kundenbefragungen immer wieder). Dazu gehören eben auch solche Spielereien.
    Persönlich muss ich sagen, dass mich das Nichtvorhandensein von Gangwechseln in unserem Smart #1 tatsächlich stört. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass 428 PS so stinklangweilig sein können…

    Antworten
    • M. meint

      27.06.2025 um 13:31

      Effizienz bringt das vor allem bei PSM, weil dort der Bereich mit der höchsten Effizienz systembedingt durch das permanente, nicht variable Magnetfeld eng begrenzt ist. Da kann die zweite Übersetzung dann auch die Getriebeverluste überkompensieren. Ansonsten könnte man es natürlich auch bei fremderregten Maschinen nutzen, um zum Anfahren mehr Drehmoment zu haben, oder mehr Endgeschwindigkeit ohne astronomische Drehzahlen.
      Aber das bewegt sich an beiden Enden abseits der Notwendigkeit für Alltagsfahrzeuge.
      Folglich findet man das auch nur bei einigen wenigen PSM-Fahrzeugen. Und nicht bei den billigsten.

      Antworten
      • IDFan meint

        27.06.2025 um 17:54

        Bei LKW kann es Sinn machen, da haben aktuelle Entwicklungen wie der eActros 600 ein Viergang-Getriebe. Auch im PKW-Bereich sind bei PSM zwei Betriebspunkte gut. Einmal Stadtverkehr, einmal Autobahn.

        Antworten
    • Elvenpath meint

      27.06.2025 um 13:51

      Brauchst einen Stange für deine Hand zum Spielen?

      Antworten
      • M. meint

        27.06.2025 um 19:03

        Ich gehe schon davon aus, dass der „Schaltvorgang“ nicht per Hand „durchgeführt“ wird. Da sind Dinge wie DSG oder auch Automaten weit verbreitet, die haben Schaltpaddel am Lenkrad.
        Die meisten Lexus haben sicher auch keinen solchen „Stock“ mehr.

        Antworten
  8. McGybrush meint

    27.06.2025 um 13:01

    Bei Verbrenner kostet ein Getriebe im Ersatz mitlerweile über 10.000Eur. Da es ein technisch hoch entwickeltes Mechanisches Bauteil ist.

    Das wurde so perfektioniert das man bei heutigen Verbrenner keine Schaltvorgänge mehr spürt. VW hat mit Kraftfreier und Stufenloser Unterbrechung damals stark Werbung gemacht.

    In der Verbrennerwelt ist ein Verbrauchsarmes, Ruckelfreies, nicht Kraftunterbrechendes Getriebe was gutes und da wurde viel Hirnschmalz reingesteckt.

    Beim Elektro soll wieder Hirnschmalz aufgewendet werden Getriebe wie 1980 erscheinen zu lassen.

    Man muss es den Leuten nur gut verkaufen. Dann springen sie drauf an.

    Antworten
    • Dagobert meint

      27.06.2025 um 13:14

      Auch im Verbrenner werden im Sportmodus die Schaltvorgänge absichtlich stärker spürbar gemacht. Das virtuelle Schaltgetriebe im Elektroauto dient unterm Strich dem Fahrspaß und da ist erst einmal nichts dran auszusetzen. Vor allem, da es eine reine Softwarelösung ist, die es praktisch „gratis“ dazu gibt.

      Antworten
      • Elvenpath meint

        27.06.2025 um 13:47

        Zur Erhöhung vom Fahrspaß können auch gerne noch andere Retro-Features installiert werden: Choke, Zwischengas, Ausklapp-Fahrtrichtungsanzeiger, Anlasserkurbel, Blattfedern und Starrachse.

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          27.06.2025 um 14:29

          Warum sollte man das tun? Für Handschalter gibt’s einen Markt, bestimmte gebrauchte Sportwagen (z.b. 911er) sind so begehrter als die Automatikvarianten und dementsprechend teurer.
          Für Choke, Blattfedern, Anlasserkurbel gibt’s aber keinen Markt.
          Kein Wunder, die bringen ja auch keinen Mehrwert für den Fahrspaß.

        • Elvenpath meint

          27.06.2025 um 16:06

          @Dieseldieter: Dass Handschalter einem E-Auto mehr Fahrspaß bringen, ist eine extrem subjektive Meinung. Vor allem, da es sich eh nur um eine Simulation handelt.
          Ja, alte Automatikgetriebe waren wirklich ein No-Go für sportliche Autofahrer, da sie langsam und leistungsfressend waren. Aber das ist bei E-Autos ja nicht der Fall. Im Übrigen finde ich, dass gerade bei sportlicher Fahrweise beide Hände ans Lenkrad gehören.

          Ich kann dir auch Beispiele geben, wo ältere Hardcore-Sportwagenfans massiv drüber abgelästert hatten, als sie sich durchsetzten: Servolenkung, Bremsen mit Bremskraftverstärker, Klimaanlagen, Launchcontrol.

          Oft sind geht es nur um liebgewonnene Gewohnheiten einer kleinen Minderheit. Wer nicht damit aufgewachsen ist, findet es meist befremdlich.

        • Dieseldieter meint

          27.06.2025 um 17:22

          Elvenpath, ich bin noch kein sportliches E-Auto gefahren (inkl. Id7 GTX) und ich kann Ausführungen bzgl. Fahrspaß von einem eC4-Fahrer nicht so Recht ernst nehmen.

        • Elvenpath meint

          27.06.2025 um 23:22

          @DieselDieter:
          „ich kann Ausführungen bzgl. Fahrspaß von einem eC4-Fahrer nicht so Recht ernst nehmen.“
          Du hast doch keine Ahnung, was ich schon für Fahrzeuge gefahren bin. Ich war früher passionierter Alfafahrer. Vor der Haustür steht mein Motorrad mit 100 PS. Echt, wie kann man so einen BS von sich geben?

        • Dieseldieter meint

          28.06.2025 um 00:15

          Ok dann Sorry. Die 70er/80er Alfas waren nice. Motoguzzis aus der Zeit auch👍🏻
          Ich weiß noch der „100 PS club“ was motorrader angeht😁

        • Ben meint

          28.06.2025 um 07:58

          Wo soll es denn einen Mart dafür geben außer im Trchnologimuseum Deutschland ???

        • Dieseldieter meint

          28.06.2025 um 22:49

          Ben, hier merkt man dass du keine Ahnung hast. Toyota hat für den neuen Supra extra ein neues Schaltgetriebe entwickelt, weil die heimischen Kunden so laut danach gerufen haben. Ist ja sehr ähnlich dem Id4, aber da hat Toyota erkannt, dass das verfügbare 6 gang Schalter Getriebe zu wenig „knackig“ ist.
          Die Kunden blechen dafür.

  9. M. meint

    27.06.2025 um 12:39

    Schon das Lenkdings ist eine Spielerei.

    Antworten
    • E.Korsar meint

      27.06.2025 um 13:05

      Meinst Du Steer-by-Wire-Lenkung? Die bietet viele Vorteile. Allein die Links- zu Rechtslenkeranpassung. Wegfall der Lenksäule ist besser beim Crash und es gibt keine übertragbaren Schläge.

      Antworten
      • M. meint

        27.06.2025 um 13:22

        Nein, meinte ich nicht.

        Antworten
        • E.Korsar meint

          27.06.2025 um 13:45

          Das Yoke-Lenkrad?

        • Donald meint

          27.06.2025 um 13:50

          Das ist ein Lenk-Yoke.
          Kein Yoke-Lenkrad.

        • M. meint

          27.06.2025 um 13:56

          Es gibt auch Menschen, die das lieber mit „J“ schreiben.

        • Meiner_Einer meint

          27.06.2025 um 14:05

          Dann drück Dich halt so aus, dass es jeder versteht oder spare es Dir einfach!

        • E.Korsar meint

          27.06.2025 um 14:32

          @Donald
          Im Model S Owner’s Manual steht auch Yoke-Lenkrad (und Lenk-Yoke).

          „Yoke-Lenkrad (oder Lenkrad)
          Einstellen der Yoke-Lenkrad (oder Lenkrad)-Position
          Je nach erworbenen Optionen haben Sie entweder ein Lenk-Yoke oder ein Lenkrad: Die Konstruktion kann abweichend sein, die Funktion ist jedoch identisch.[…]“ [Tesla, 2025]

        • Donald meint

          27.06.2025 um 14:58

          Keine Ahnung warum du glaubst, mich belehren zu müssen.

          Selbstverständlich ist Yoke richtig, wie du es aus der Anleitung hergeleitet hast.

          Es wird wohl vom Joch abgeleitet sein, was annähernd diese Form hat. So zumindest meine Vermutung.

        • E.Korsar meint

          27.06.2025 um 15:30

          @Donald

          Deshalb:
          „Donald meint

          27.06.2025 um 13:50

          Das ist ein Lenk-Yoke.
          Kein Yoke-Lenkrad.“

      • R. meint

        27.06.2025 um 16:14

        Er meinte die Lenkraketen. Das wäre James Bond wohl anderer Meinung.

        Antworten
  10. Jeff Healey meint

    27.06.2025 um 12:01

    Irgendwie hat er nicht begründet, warum ein virtuelles Schaltgetriebe keine Spielerei darstellt…?
    Welche Notwendigkeit besteht denn nun dafür?

    Antworten
    • Andre meint

      27.06.2025 um 12:41

      Exakt.
      Von der technischen Seite: es braucht kein Mensch. Das erhöht den Verbrauch und verlangsamt die Beschleunigung.

      Von der Marketingseite: lass uns die ewig gestrigen mit dieser Spielerei abholen. Auch ok.

      Antworten
  11. Elvenpath meint

    27.06.2025 um 11:59

    „Das Schaltgetriebe in einem E-Auto ist keine Spielerei“
    „Wir sind überzeugt, dass damit der Fahrspaß im Elektrozeitalter deutlich steigt“

    Klingt für mich nach einem Widerspruch.
    Ich weiß allerdings auch nicht, was daran Spaß machen soll. Absichtlich eingebaute Rucke, oder Unterbrechungen, was soll das? Ich weiß noch, wie ich zum ersten mal in einem Düsenflugzeug mitgeflogen bin. Diesen endlosen Schub, ohne Unterbrechung fand ich einfach sensationell. Und jetzt habe ich das bei meinem Auto.
    Ernsthaft: Ein virtuelles Schaltgetriebe ist doch nur was für Ewiggestrige.

    Antworten
    • EdgarW meint

      27.06.2025 um 12:09

      Jupp, er sagt es sei keine Spielerei und beschreibt, der „Nutzen“ bestehe im „Spaß“.
      Also eine Spielerei.

      Nichts gegen Spielerei und Spaß, seine Aussage ist halt nur ein Widerspruch in sich. Und auch wenn ich rein garnichts damit anfangen kann (im Gegenteil), ist’s doch fein, wenn man Schaltungsfans damit überzeugen kann. Mit dieser Spielerei :-)

      Antworten
      • A-P meint

        27.06.2025 um 12:15

        Vielleicht will Lexus die Kunden (notorischer Handschalter) nicht verlieren!

        Aber mit gesunden Verstand ist Schaltgetriebe am E-Autos doch ein Spielerei!

        Antworten
    • E.Korsar meint

      27.06.2025 um 12:23

      Vielleicht ein Tippfehler und es sollte heißen: „Das Schaltgetriebe in einem E-Auto ist kein Spielerei“
      Das löst den Widerspruch auf, wirkt auf mich allerdings befremdlich.

      Antworten
      • Donald meint

        27.06.2025 um 13:50

        Häh?

        Antworten
        • E.Korsar meint

          27.06.2025 um 14:35

          Spieler *dramatische Pause* ei

        • Donald meint

          27.06.2025 um 15:00

          kein Spieler Ei?
          Begreife den Witz immer noch nicht.

        • E.Korsar meint

          27.06.2025 um 15:28

          @Donald
          Man kann Spielerei als Determinativkompositum interpretieren. Dann ist das Ei das grammatische und semantische Hauptwort, das die Grundbedeutung trägt.
          Ein Witz verliert seinen Witz, wenn man ihn erklären muss, weil der Humor oft im Moment der Erkenntnis liegt. Sobald die Erklärung ins Spiel kommt, wird dieser Moment zerstört.

        • Donald meint

          27.06.2025 um 15:57

          Oder es ist ganz einfach kein Witz.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de