• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Maxus baut Marktanteil mit Elektro- und Dieselfahrzeugen aus

17.07.2025 in Transport von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

MAXUS_DELIVER7

Bild: Maxus

Die chinesische Marke Maxus verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 1.885 Neuzulassungen in Deutschland. Auf einem rückläufigen LCV-Gesamtmarkt (Light Commercial Vehicle, leichtes Nutzfahrzeug), der von Januar bis Juni 2025 um 14 Prozent eingebrochen ist, konnte das Unternehmen seinen Marktanteil um knapp 0,5 Punkte auf 1,4 Prozent ausbauen.

„Unsere Doppelstrategie zahlt sich aus: Mit der Kombination aus effizientem Dieselmotor und fortschrittlichem Elektroantrieb sind wir perfekt für die Zukunft aufgestellt. Unser breites Modellportfolio bedient die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Gewerbetreibenden“, so Gerald Lautenschläger von Maxus Deutschland.

Maxus, das zum chinesischen SAIC-Konzern gehört, hat mehrere Elektrofahrzeuge im Programm. Neben dem vollelektrischen Pick-up eTerron 9 mit Allradantrieb finden sich vier Transporter unterschiedlicher Größen im Sortiment, die mit einem oder mehreren Elektromotoren vorfahren.

Mit 828 Neuzulassungen erzielt Maxus eigenen Angaben nach in Deutschland einen Marktanteil von 7,9 Prozent im Segment der vollelektrischen LCV. Damit rangiert die chinesische Marke auf einem fünften Platz, hinter deutschen Traditionsmarken, aber vor allen Importeuren.

Der eDeliver 9 landet mit 358 Neuzulassungen und einem Marktanteil von 14,7 Prozent auf dem dritten Platz in seiner Klasse. Der E-Kastenwagen bietet ein Ladevolumen von bis zu 12,5 Kubikmetern. Bei den mittelgroßen vollelektrischen LCV rangiert Maxus auf einem sechsten Platz mit dem kompakten eDeliver 3, der 5,6 Prozent Marktanteil erzielt. „Auch seine beiden größeren Geschwister, der eDeliver 5 und der eDeliver 7, gehören zu den beliebtesten Fahrzeugen in diesem stark umkämpften Segment“, so der Hersteller.

Wer noch nicht für den vollelektrischen Antrieb bereit ist, findet bei Maxus zwei Alternativen mit Dieselmotor. Der große Deliver 9 konnte seinen Absatz im ersten Halbjahr um 25 Prozent auf 955 Einheiten steigern und erzielt damit einen Marktanteil von knapp zwei Prozent (Januar bis Juni 2024: 1,3 %). Auch der erst im Frühjahr eingeführte Deliver 7 komme immer besser in Fahrt. heißt es.

„Wir gehen mit Rückenwind ins zweite Halbjahr, wo der Deliver 7, aber auch neue Pick-up-Modelle wie der konventionell mit Diesel angetriebene T60 Max sowie unser vollelektrisches Flaggschiff eTerron 9 weitere Impulse setzen“, sagt Lautenschläger.

Newsletter

Via: Maxus
Tags: China, Elektro-Transporter, EuropaUnternehmen: Maxus
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Mercedes verlängert Produktion der A-Klasse-Kompaktlimousine bis 2028

Volvo senkt Ertragserwartungen für neue E-Autos wegen Verzögerung

Auch interessant

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Marc meint

    18.07.2025 um 20:38

    Jetzt weiß ich endlich, warum unsere Schubkarre nicht mehr fährt.

    Antworten
  2. Didi meint

    18.07.2025 um 09:23

    Kirky wo bist du? Sackkarrenräääääder!!!!

    Antworten
    • Donald meint

      18.07.2025 um 10:32

      Ich warte auch schon die ganze Zeit gespannt

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de