Der Fahrdienstvermmittler Uber investiert 300 Millionen Dollar in den US-Elektroautobauer Lucid. Die Investition ist Teil eines Robotaxi-Deals, der Ende 2026 in einer großen Stadt in den USA starten soll. Über einen Zeitraum von sechs Jahren plant Uber, mehr als 20.000 SUV vom Typ Lucid Gravity zu erwerben und mit autonomer Fahrtechnik des Start-ups Nuro auszustatten.
Die drei Unternehmen – Uber, Lucid und Nuro – gaben bekannt, dass Uber in beide Partner investieren wird. Von den Investitionen entfallen 300 Millionen US-Dollar direkt auf Lucid, wie das auch in Europa aktive Elektroauto-Unternehmen in einer Meldung an die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC mitteilte.
Ein Prototyp des Robotaxis, das in Zusammenarbeit von Lucid und Nuro entsteht, fährt laut der Nachrichtenagentur Reuters bereits autonom auf einem Testgelände in Las Vegas. Lucids Interim-CEO Marc Winterhoff sagte: „Wir erweitern unsere traditionelle E-Auto-Technologie-Führung und arbeiten an Partnerschaften und neuen Bereichen, auf die wir uns bisher nicht konzentriert haben.“
Nuro, gegründet von ehemaligen Ingenieuren des Google-Selbstfahr-Auto-Projekts Waymo, ist vom Lieferfahrzeug-Hersteller zu einem Anbieter autonomer Fahrtechnik für kommerzielle und Personenkraftwagen geworden. Dave Ferguson, Mitgründer und Präsident, erläuterte gegenüber Reuters, dass es auch Gespräche über die Integration von Nuro-Technologie in Fahrzeuge gebe, die direkt an Endverbraucher verkauft werden.
Lucid macht derzeit durch den Ausbau seines Modellangebots und der Produktion sowie der fortschreitenden Expansion noch hohe Verluste. Finanziert wird das vor allem vom saudiarabischen Großinvestor PIF. Mit der Investition von Uber erhält das Start-up nun nach längerer Zeit wieder Kapital von einem anderen Geldgeber. Damit kann die Marke die Markteinführung des Luxus-SUV Gravity und ein geplantes Mittelklasse-SUV vorantreiben. Schon länger im Angebot ist als Erstlingswerk die Edellimousine Air.

Powerwall Thorsten meint
Frage:
Was haben der Herr Ingenieur(FH) und Hums (der Fachmann für 12V Verkabelungen) auch gemeinsam?
Richtig, sie glauben immer das letzte Wort haben zu müssen.
Und nein, ich spreche nicht mit euch nur über euch – aber hopp, ehe es euch innerlich zerreißt.
PS:
linguistische Info an den Herrn Ingenieur(FH)
Man ist nicht „angefressen“ , wenn man Deiner Meinung nach angeblich aus der Fassung gerät, sondern man ist „a n g e f a s s t“
Aber Buchstaben sind eben keine Zahlen.
Fred Feuerstein meint
Die beiden sind doch außerordentlich lustig, die beiden Charaktere. Der eine tut so als hätte er den totalen Durchblick und der andere träumt von einem Taycan. So schön kann die Welt sein. Aber beide haben immer das letzte Wort, nur wenn sie nichts mehr entgegenzusetzen haben, wie humsi bei Jörg…
M. meint
Fred und Thorsten haben mindestens eine Wohngemeinschaft.
Vielleicht sogar im gleichen Kopf.
Fred Feuerstein meint
Ja, ne ist klar. Aber glaub was du möchtest. Du kannst auch weiterhin daran glauben dass die Welt eine Scheibe ist.
M. meint
Das liegt bei dir wohl näher.
Die Idee, dass hier alle nur einer sind, stammt ja nicht von mir.
Vielleicht hilft da praktische Erfahrung.
Fred Feuerstein meint
Die du leider nicht hast. Eine Inselbegabung vielleicht, ähnlich wie humsi, nur anders gelagert.
M. meint
Nein, da hast du Recht. Falls ich mal Multiaccounts brauche, wende ich mich vertrauensvoll an dich.
Fred Feuerstein meint
Ich kann dir da nicht weiterhelfen. Aber ich kann dir gute Adressen für einen Psychologen nennen, da wird dir sicher geholfen. Wahn ist glücklicherweise oftmals behandelbar. Bei Glauben sieht es hingegen schon anders aus.
Fred Feuerstein meint
Und übrigens, anders als PWT glaube ich nicht, dass du Ingenieur (FH) bist.
hu.ms meint
Thorsten, wie du weisst bleibe ich gerne bei fakten:
Einfach die weiter unten schon mal gestellte frage beantworten:
Wenn tesla – genauso wie wymo – erst mal alle strassen mit eignenen autos abfahren muss, weil die daten aus den tesla-kundenautos nicht ausreichen, dann können sie kaum schneller ausrollen. Wie soll dann der rückstand zu waymo, die schon täglich 40.000 taxifahrten in USA machen, jemals aufgeholt werden ?
Fred Feuerstein meint
„Thorsten, wie du weisst bleibe ich gerne bei fakten“ Selten so gelacht, danke…War wieder schön, der Gärtner hat gesprochen.
Donald meint
Browser zählt
16x „Uber“
20x“Tesla“
auf dieser Seite.
Es würde genügen, als News-Text paar Zeilen „blablablubb“ zu bringen, die Kommentarspalte wird schon was mit Tesla draus machen.
Future meint
Ohne Tesla wäre Mobilität halt auch so langweilig wie es das Fernsehprogramm früher immer war.
M. meint
Deswegen bringt ihr es ja immer ein und tut dann so, als wenn es nur die anderen wären.
Beispiele gibt es ja genug.
Donald meint
Du musst hier schon was über Tesla schreiben, wann begreifst du das endlich? Leute gibts, den muss man wirklich alles erklären. Und dann sind sie noch undankbar. Neneneeee.
Powerwall Thorsten meint
Vielleicht sollte einmal die Artikel Zählen bei denen die Bürogemeinschaft inklusive Friends Tesla zuerst einbringt.
Das könnte einigen hier die Augen öffnen.
Da bekommt dann Da vid mit seinen Alter Egos dann wohl sehr oft Gold, Silber und Bronze
M. meint
Bei denen die g-l-a-u-b-e-n, sie müssten Tesla überall hinschreiben, bist du doch vorne dabei.
Wollen wir da mal vergleichen, wer von uns beiden dieses Wort öfter ohne Anlass benutzt?
Donald meint
Ich immer mit Anlass.
Jetzt Du wieder…..
David meint
Bürogemeinschaft bei der Arbeit. Da werden Bezüge zu Tesla hergestellt wo keine sind.
Couch Kartoffel meint
Woe ist das Problem? Lucid ist pleite und verbrennt jedes Quartal Milliarden. Nun haben sie wieder dummes Kapital aufgegriffen.
Stupid american Money
Jörg2 meint
Fein, dass die nächsten in den Bereich einsteigen (wobei hierbei wenig über die Aktivitäten chinesischer Unternehmen berichtet wird).
VW zieht sich derweil mit seinen Selbstfahranfängen aus Hannover zurück.
Donald meint
Nein, machen sie nicht. Sie nehmen nur Anlauf, um dann alles gnadenlos auszurollen 🤣
Future meint
Vermutlich hat Hannover die Förderung gestrichen. Die Taxifahrer werden jubeln. Aber sie sollten sich nicht zu früh freuen. Uber ist fast überall.
hu.ms meint
…weil sie sich auf moia und HH konzentrieren.
Tesla startet ja auch nur in Austin und nicht auch parallel in Freemont.
Jörg2 meint
hu.ms
Zwischen der (wie auch immer erfolgreichen) Eröffnung EINER Kneipe und der Eröffnung von ZWEI Kneipen, um eine der beiden dann zu schließen, würde ich Unterschiede sehen. Der Zweite ist real mit 50% gescheitert und „konsolidiert“.
Aus der VW-Pressemitteilung dazu entnehme ich, dass VW weg ist, von der Idee, autonome Fahrdienste anzubieten. Sie wollen sich auf Lieferant/Dienstleister reduzieren. Das Geschäft wollen sie wohl anderen überlassen. Meine Unterstellung: Rückzug auf Null auf Raten. Warum auch immer… Fördertöpfe leer, Einsicht in die eigenen Leistungsgrenzen, Investzeitraum nicht durchfinanzierbar…. Oder halt: kurzes Zurücktreten zum Schwung holen…
Wir werden sehen.
Future meint
Moia als Fahrdienst hat natürlich überhaupt keine Chance gegen Uber, Bolt und die anderen.
Donald meint
Gibt ja noch „MILFS“ in HH als alternative.🤣
Fred Feuerstein meint
Jörg, danke für den Faktencheck, da hat der humsi nichts mehr zu sagen.
hu.ms meint
Jörg,
es geht ganz einfach darum, dass VW den bereich fahrerloses fahren nicht einstellt, sondern eines von mehreren projekten beendet. Moia geht weiter.
Ist das so schwer zu verstehen ?
Fred Feuerstein meint
Nicht richtig ausgedrückt: Noch nicht einstellt, auch Hamburg wird sang und klanglos verschwinden. Das Heil sucht man dann in externen Kooperationen, weil man es selbst nicht profitabel hinbekommt.
Matze meint
Soweit ich die Nachrichten verfolgt hatte, war Uber schon seit etwa 10 Jahren aktiv.
Matze meint
PS: wie tief sitzt eigentlich der Stachel “VW (&Co)”, dass immer wieder das Thema aufgegriffen wird?
Jörg2 meint
Matze, meinst Du mich?
Ich finde den Abgleich mit den deutschen Herstellern IMMER für gegeben. Schließlich hängt an deren Wohl und Wehe so einiges in der deutschen Industrielandschaft, damit auch am deutschen Arbeitsmarkt, damit an deutschen Steuergelder (besser Bürgergeld) wenn da etwas schief geht.
Die Franzosen vergleichen da wohl eher mit ihren nationalen Herstellern.
Aktuell sind die Selbsteinschätzungen von VW&Co nicht so rosig. Alles deutet auf Abbau von weltweiten Produktionskapazitäten hin. Die Bereich BEV-Antriebsstrang und IT für selbstfahrende Autos müssen in großen Teilen zugekauft werden.
Ich mach mir da Sorgen.
Matze meint
Jörg, sollte die Sorge um die heimische Wirtschaft tatsächlich der Grund sein, warum du jegliche Meldung (oder nicht-Meldung) über VW („&Co“) als negativ suggerierst, solltest du an Deiner Außenwirkung arbeiten.
Future meint
Ich fahre sehr gern mit Uber – natürlich gibt es dazu immer ein paar grimmige Blicke der kommunalen Taxifahrer beim Aussteigen. Aber das gehört dazu. Außerdem ist das Investment von Uber eine sehr gute Nachricht für Lucid, denn die Marke gehört ja nach wie vor zu den wenigen Autoherstellern, die nur Elektroautos bauen.
Marc meint
Singt alle mit auf die Melodie von „Ohne Holland fahrn wir zur WM“:
Ohne Tesla, fahrn wir autonom, ohne Tesla fahrn wir autonom!
Powerwall Thorsten meint
Merkst du schon, daß du alleine singst, oder?
(Die Alter Egos zählen nicht)
;-)
Powerwall Thorsten meint
Basel Tattoo war super – echt viele neue Model Y unterwegs – so toll die indirekte Lichtleiste
hu.ms meint
Toll ? Alter hut !
Sowas hat meiner seit 2020 und ist von mir umverkabelt:
leuchtet, sobald der ID.3 fährt – auch mit dem tagfahrlicht.
Tinto meint
Lass ihm doch die kleine Freude. Putzig, mit wie wenig sich dieTesla Fans inzwischen zufrieden geben.
Fred Feuerstein meint
Echt, humsi konnte sich nicht einmal die serienmäßige von Volkswagen leisten, jetzt hast du eine aus dem Baumarkt, muss toll sein…
M. meint
Freddie, du musst echt an deiner Lesekompetenz arbeiten.
Immer mit „der ist so arm“ anzufangen, ohne verstanden zu haben, um was es geht, das ist echt dämlich. Sorry für die Wortwahl, aber ist nun mal so.
Powerwall Thorsten meint
Apropos Lesekompetenz:
Herr Ingenieur (FH) – wo genau hat der iD3 einen indirekt beleuchteten durchgehenden Leuchtbalken?
Vielleicht solltest du dir Dinge erst einmal anschauen, ehe du über sie schreibst.
hu.ms meint
Na Thorsten,
noch schnell kiorrigieren.
Oben schreiben: „indirekte lichtleiste“ – unten dann hinzufügen: „durchgehende“.
Peinlich, peinlich.
Und ja, beim ID.3 ist die lichtleiste durch das mittige VW-emblem unterbrochen aber dafür gibts das schon seit 09/20.
Es darf ja serienmäßig nur mit abblendlicht leuten – nicht mit dem tagfahrlicht. Ausser bei mir mit dem selbst eingebauten umschalter…
Fred Feuerstein meint
Mister M.oralapostel, mit dir rede ich gar nicht. Hums.i prahlt ja so gerne, aber für das serienmäßige Tagfahrlicht und richtige LED Scheinwerfer hat es offenbar bei der Bestellung nicht ausgereicht.
Das hat auch nichts mit Lesekompetenz zu tun. Dass dich das arm sein triggert, wundert mich indessen nicht. Schließlich musst du mit einem Diesel umherfahren und treibst dich in einem Elektroautonewsletter umher. Muss ebenfalls super sein so als unbeteiligter mitzudiskutieren.
hu.ms meint
Fredi,
offensichtlich kennst du nicht den unterschied zwischen tagfahrlich, das max. 25 cm von der fahrzeugecke nach innen reichen darf, und der lichtleiste, die bis auf das VW-emblem über die ganze front verläuft – aber eben nicht mit dem tagfahrlicht gemeinsam betrieben werden darf.
M. meint
Woher sollte der das auch kennen, den gibt es ja nur zum trollen.
Fred Feuerstein meint
Ich finde es sehr amüsant, dass man billiges D&W Tuning an einem id.3 schraubt. Aber manche schlichte Gemüter brauchen das für ihren Selbstwert.
Ist doch ganz einfach: humsi gibt es nur zum prahlen, Mister M.oralapostel nur um eben selbige zu predigen. Ist doch super. So hat jeder Charakter unter dem Newsletter eine Aufgabe.
M. meint
Oje. Freddie hat’s immer noch nicht. Das gibt’s doch nicht.
Trotzdem Prognose: dabei bleibt’s.
hu.ms meint
Genau – er durchsucht sogar aufwändig das netz nach nachrüstung für ID.3. Echt lustig.
Meine lichtleisten waren auslieferungszustand – ich habe nur etwas kabel und einen schalter eingebaut. Auf die idee ist er allerdings nicht gekommen.
Wenn man – im gegensatz zu fredi – von elektrotechnik ahnung hat, kann man auch aktiv-subwoofer und anderes nachrüsten. Man kann ja nicht den ganzen tag hier schreiben.
Marc meint
Tja, Powerwall, wie du siehst, singt ein ganzer Chor das Lied mit. Inklusive dir, weil du gleich als Erster fein über das Stöckchen gesprungen bist. Bist ein ganz braver!
Fred Feuersteln meint
Ach humsi, ich hab gar nichts nachgesucht. Dass du von Elektrotechnik nichts verstehst, hast du schon mehrfach bewiesen. 5 phasig nur so als Beispiel. Und toll dass du in der Lage bist an einer 12 V Strippe etwas anzuklemmen, für + / – muss man schon ausgedehnte Elektrotechnikkenntnisse haben. Aber schön dass du glaubst ein paar billige Lautsprecher aus dem Tuningshop nachzurüsten wäre eine große Sache. Armleuchter
M. meint
Freddie ist echt angefressen. Das merkt man immer, wenn er die Fassung verliert.
Ich glaube auch nicht, dass für das Umklemmen der Lichtleiste ein E-Technik-Studium nötig ist, aber darum ging es auch gar nicht.
Ich glaube, er hat es immer noch nicht.
Fred Feuerstein meint
Mister M.oralapostel, mit dir rede ich doch gar nicht. Keine Ahnung was du willst. Such dir jemanden anderes zum spielen. Dass du dich so häufig angesprochen fühlst ist auch bezeichnend.
hu.ms meint
Ja leute, ist nicht nur das umklemmen.
1. Braucht man einen umschalter, der zum TÜV-termin den ursprungszustand wieder herstellt.
2. muss software umgestellt werden, da bei einschalten des abblendlichts sonst eine fehlermeldung erfolgt.
Und meine nachgerüsteten lautsprecher sind nicht aus dem baumarkt, sondern von MBquart und JL audio.
Fred Feuerstein meint
Toll humsi, wen möchtest du dieses Mal beeindrucken? Also bei mir löst es eher Mitleid aus.
Aber immerhin weiß ich jetzt wenn ich einen billigen id.3 der ersten Serie in babyblau mit einer leuchten Lichtleiste am Tag sehe, dass du das bist.
M. meint
Freddie, wieder falsch.
Ich rede nicht mit dir, sondern über dich. Du bist halt auf eine schräge Art lustig.
Deine Antwort war nicht vorgesehen – aber wenn du es nicht lassen kannst…
Donald meint
ID3 ist und bleibt einfach ne Gehhilfe.
hu.ms meint
„Armleuchter“
Klarer fall von aufgeregtheit aufgrund der aufdeckung seiner fehleinschätzungen.
Als nächstest kommen jetzt tehmenfremde argumente, da er ja ablenken muss.
Aber wir kennen ja unseren Fredi.
Fred Feuerstein meint
Ja, sehr aufgeregt…Du amüsierst mich immer wieder aufs neue. Ich muss meine Einschätzung ändern, Sozialpädagoge passt nicht, dafür hast du zu wenig Menschenkenntnis und zu wenig Selbstreflexion.
Future meint
Ich verstehe ja nichts von WM. Da sind mir zuviele Hooligans und diese Stadien erinnern mich immer an das Parteitagsgelände in Nürnberg. Und in der Tat gibt es wohl diese Parallele zwischen Sport und Technologie: Beides ist nichts anderes als eine Wette auf ein Ergebnis in der Zukunft. Es gibt auch am Ende jeweils nur Gewinner oder Verlierer. In ein paar Jahren werden wir das Ergebnis haben. Spielt Deutschland eigentlich guten erfolgreichen Fußball oder ist Holland besser?
Donald meint
Na komm, bei den Mädels zugucken, das ist okay. Das ist eher eine Party.
Future meint
Fußball ist langweilig, weil das einfach viel zu lange dauert. Es ist wie im Theater oder im Film, wenn Regisseure sich nicht kurzfassen können, um eine Geschichte zu erzählen. Die meisten Autos aus Wolfsburg sind ja ähnlich langweilig wie der Fußball oder das Theater.
Powerwall Thorsten meint
Tja, wenn man bei Tesla angeblitzt ist muß man sich eben bei anderen Marktteilnehmern umsehen, um mittel- bis langfristig noch am Markt partizipieren zu können.
„Wir erweitern unsere traditionelle E-Auto-Technologie-Führung und arbeiten an Partnerschaften und neuen Bereichen, auf die wir uns bisher nicht konzentriert haben“
Wenn man dabei den Mund noch so voll nimmt, nachdem der ehemalige CEO Tesla Mitarbeiter Peter Rawlinson seine Aktienpakete in trockene Tücher gebracht hat, bin ich einmal sehr gespannt, wie der Kuchen in 5 Jahren verteilt sein wird.
Auf welchen Lösungsansatz setzt eigentlich das Startup Nuro hierbei?
Baidu hat ja als nächster Player LIDAR gecancelt..
Aber hey, Time will tell – or time will teach
:-)
M. meint
Oh, da ist aber einer angefressen…
Interessant übrigens, wenn Baidu das jetzt auch ohne Lidar hinbekommt – und ohne „FSD“ offensichtlich auch.
Andi EE meint
Unsinn, Baidu schwenkt auf den Tesla-Weg um, weil sie sehen, es a) funktioniert und b) im Gegensatz zu Lidar ökonomisch aufgeht. Jetzt müssten mal all eure Dumpfbacken-Experten sich kurz hinterfragen. Ich weiss, das ist nicht deren Stärke und von IT und Sensorik verstehen sie sowieso nichts … aber ja, es könnte ja Vernunft und Verstand einkehren. 😁😁😁 Weil beides hat bei denen bisher vollständig gefehlt.
Marc meint
Baidu hat seit 2019 ein preiswerteres Produkt namens Apollo Lite ohne Lidar und Radar. Das wurde jetzt weiterentwickelt mit speziellen Weitsichtkameras und einem 4D-Imaging Radar. Es geht darum, dem Radar lidarähnliche Fähigkeiten zu verleihen. Damit gibt es nach wie vor eine echte 3D-Sensorik und Tesla steht mit seinem „Vision Only“-Fake alleine da.
M. meint
“ Ich weiss, das ist nicht deren Stärke und von IT und Sensorik verstehen sie sowieso nichts …“
Falls da draussen irgendjemand ist, der von dir was lernen könnte, irgendjemand, egal wo, egal was…
… läuft er am besten ohne Wasser in die Wüste. Niemand könnte ihm je helfen.
Powerwall Thorsten meint
Vielleicht sollte der Herr Ingenieur(FH) sich mal über einen altbekannten ABBA Song Gedanken machen …….
Future meint
Dancing Queen?
Es gibt ja ein paar schöne modernere Interpretationen von dem Song.
M. meint
Ja, schnelle Lenkbewegungen bei eigentlicher Geradeausfahrt.
Gut aufgepasst, „Future“!
Powerwall Thorsten meint
Hab mal eben gegrokt:
„Nuro arbeitet mit LiDAR in Kombination mit Kameras und Radar, um ein zuverlässiges autonomes Fahrsystem zu gewährleisten“
Das Ergebnis wird also so sein wie in der Mathematik – da macht plus mal plus ja auch nicht minus sondern eben auch plus.
;-)
M. meint
Dafür brauchst du eine KI?
Du bist echt verloren.
Powerwall Thorsten meint
Nein, nur schneller als du.
M. meint
:-D
Ich lasse dich in dem Glauben.
Powerwall Thorsten meint
Na bist du mittlerweile wenigstens auf den Song gekommen, oder googelst du noch?
M. meint
Nicht meine Generation, und deine Wahnvorstellungen sind mir eh fremd.
Für Abba braucht man aber kein Google – wirklich.
Tesla FSD? Da nehme ich „Waterloo“. „SOS“ passt aber auch. „Mamma Mia“ ist auch nicht schlecht – wenn das Ding mal wieder Schlangenlinien gefahren ist.
Geht es um einen durchschnittlichen Post von dir, nehmen wir „I have a dream“.
Reicht das? Es sind aber noch Songs übrig, falls du was anderes meintest.
Powerwall Thorsten meint
Du liegst genau so weit daneben, wie VW in China – aber gib dir ruhig weiter Mühe.
M. meint
Du liegst daneben, wie eigentlich immer.
Und das war keine Mühe. 20 Sekunden lustige Sekunden inkl. c&p
Dir ist das Lied wohl entfallen, sonst könntest du es ja nennen.
Powerwall Thorsten meint
Dann wollen wir dem Herrn Ingenieur(FH) mal aus der Ecke helfen.
:-)
Überwinde deinen unangebrachten Stolz und stelle Grok die Frage:
Wie heißt ein Titel von ABBA wo es um das Thema „Gewinnen“ geht
Wird schon noch ..
M. meint
Nur Menschen ohne eigenen Denkapparat brauchen dafür Grok (und ausgerechnet Grok)
(–> The winner takes it all)
Das ist im Vergleich zu Waterloo nur eben eine wirklich unpassende Assoziation. Darauf kann nur jemand wie du kommen, bei fallenden Verkäufen, fallenden Marktanteilen, fallenden Gewinnen.
„Under Attack“ wäre viel besser. Außer in deiner rosarroten Tesla-Welt natürlich. Da ist für alle Zeiten alles schick, egal was draussen passiert. ;-)
Powerwall Thorsten meint
Herr Ingenieur(FH) redet sich den Mund fusselig……
Ich sag’s dir mal in deinen Worten:
„Ich lasse dich in dem Glauben“
hu.ms meint
Tesla musste die strassen für die in Austin die genehmigung erteilt wurde nochmal mit eigenen autos abfahren und daten sammeln, weil die von kundenautos gesammelten daten für die genehmigung nicht ausreichten.
Bedeutet: überall wo robo-cabs fahren sollen muss tesla die strassen nochmal abfahren und hat damit keinen vorteil zu waymo !
Wenn das allgemein bekannt wird, wirds der masse erst richtig klar, dass tesla – ausser den paar hundert $ für eingespartes lidar – keinen vorteil beim autonomen fahren hat.
Jörg2 meint
Bringst Du da nicht Regulatorik (hier: Fremddaten sind nicht zugelassen) und Technik durcheinander?
„Wenn das allgemein bekannt wird …“ Du bist da einer großen Sache auf der Spur!
hu.ms meint
Nun Jörg, für mich – und sicher auch viele andere – ist das wesentlich.
Wenn tesla – genauso wie wymo – erst mal alle strassen mit eignenen autos abfahren muss, weil die daten aus den tesla-kundenautos nicht ausreichen, dann können sie kaum schneller ausrollen. Wie soll dann der rückstand zu waymo, die schon täglich 40.000 taxifahrten in USA machen, jemals aufgeholt werden ?
Future meint
Das ist schon interessant, wenn die Millionen Teslafahrer nebenbei die benötigten Daten sammeln. Eigentlich ist das dann so ähnlich wie das ursprüngliche Geschäftsmodell von Google. Daten sind die Zukunft – das beste Auto ist dann das Auto mit den besten Daten. KI gehört auch noch dazu. Früher war das wohl so, dass das Auto mit dem besten Motor immer das beste Auto war. So ändern sich die Zeiten.
hu.ms meint
Nur dass eben den zulassungsbehörden diese daten von kundenautos nicht ausreichen und die gebiete, wo robo-cabs fahren dürfen nochmal von tesla firmenautos abgefahren werden müssen um daten zu sammeln.
Und schon ist der vorteil dahin….
Time will tell…
Powerwall Thorsten meint
Er versteht es nicht – habe Diskussionen mit ihm ad acta gelegt.
Time will teach him
hu.ms meint
Na dann erklär doch mal, welchen vortei tesla noch haben soll, wenn sie für fahrerlose autos die strassen vor genehmigung genauso abfahren müssen wie die in führung liegenden waymos.
Future meint
Zulassungsbehörden sind immer langsamer als die Technologie. Das ist vermutlich besonders in Deutschland so. Deshalb findet das ganze autonome Fahren auch seit vielen Jahren in Amerika statt.
Ich bin mir allerdings sicher, dass wir diese enormen Datenschätze der Unternehmen nicht unterschätzen sollten. Bei Google haben es damals auch nicht alle verstanden. Waymo könnte beispielsweise viel schneller skalieren, wenn jedes zugelassene Auto auf der Welt für Waymo Daten sammeln würde.
hu.ms meint
Eben nicht !
Waymo und tesla müssen alle strassen abfahren und daten sammeln bevor sie dort fahrerlos fahren dürfen.
Wo ist also der zeitliche vorteil von tesla ?
Ich sehr den zeitlichen vorteil bei waymo, weil die mit täglich 40.000 taxifahrten vorne liegen !
Lasse mich aber gerne von tesla überzeugen – sobald tesla waymo mit der zahl der taxifahrten konkret überholt hat.
Time will tell…. :-))
LOL meint
das ist auch ein interessanter Ansatz … man nimmt ein sehr teures Auto und will damit einen autonomen Fahrdienst anbieten, man spart sich also den Fahrer und nimmt dann ein Auto, das ein vielfaches kostet .. interessant, wieviel solld ann die Fahrt damit kosten?
andere überlegen wie man die Autos möglichst billig machen kann um einen Fahrdienst anzubieten, bei dem am Ende eine positive Rendite raus kommen soll
eBikerin meint
Du must den Artikel schon richtig lesen: Uber investiert in Lucid – das heisst sie sind nun Miteigentümer. Natürlich zahlen die dann nicht den Listenpreis – wenn Sie erstmal überhaupt irgendwas für die ersten Autos zahlen.
Glaubst du Tesla bezahlt seine MY in Austin auch nach dem eigenen Listenpreis?
LOL meint
das Auto kostet in der Produktion trotzdem ein vielfaches
eBikerin meint
Woher willst du das wissen? Nur weil Lucid da ein Preisschild drauf klebt?
Das teuerste an dem Auto sind wohl die Entwicklungskosten – die müssen irgendwie wieder rein. Macht das Auto im Verkauf teuer – aber nicht in der Herstellung.
M. meint
Es kommt dann ja auch was anderes raus. Manche werden das zu schätzen wissen.
Es gibt ja auch Leute, die Aldi-Wein für 2,99 trinken – aber nicht alle mögen den.
BeatthePete meint
Du hast mehrere Stellschrauben an dennen man drehen kann.
Zentrale Frage ist, ab welchen Zeitpunkt man Gewinne erwirtschaften will.
Denkbar, das Uber dann auch gleich ne Jahresproduktion von Lucid abnehmen möchte.
eBikerin meint
Uber hat Lucid „übernommen“ – bitte den Artikel richtig lesen. Die nehmen Lucid Autos weil sie Anteilseigner an Lucid sind.
M. meint
Vielleicht will nicht jeder mit einem Taxi fahren, das möglichst billig zusammengetackert wurde. Taxi zu fahren, bedeutet ja nicht immer und überall, sich kein Auto leisten zu können.
Dann kommt es eben drauf an, wo man die Dinger hinstellt, um passende Kunden zu bekommen. Die kommen dann auch zum ersten Mal in Kontakt mit einem Lucid. Könnte ja sein, dass das Auto 5% der Fahrgäste für zu Hause gefällt.
Es wird aber fraglos noch Platz für günstigere/billigere Fahrzeuge geben.
LOL meint
das ist mir schon klar … das gibts heute auch schon, man lässt sich im RR chauffieren, der Fahrer verursacht dabei noch die geringsten Kosten
Uber gibts ja auch nicht erst seit gestern, vielleicht investiert man auch einfach nur in Lucid weil die Geld brauchen und man sich kennt, der autonom fahrende Gravity wird wahrscheinlich nicht der ausschlaggebende Punkt sein, sonst hätte man das Auto auch einfach kaufen können, das wäre erst mal günstiger
ob Lucid irgendwann mal Gewinn abwirft, muss sich erst noch zeigen
M. meint
NIemand investiert einfach so 300 Mio. Dollar in eine Firma, weil man die kennt, oder weil die „Geld braucht“.
Erstmal braucht Lucid das Geld nicht, die haben ja noch immer die Saudis und ein Geldpolster.
Und dann ist 300 Mio. Dollar auch für Uber genug Geld, dass man davon wieder was sehen will.
Man wird sich also irgendwas dabei gedacht haben außer „die kennen wir“.
Aber klar: dass der Plan aufgeht, ist lange nicht gesagt, das wird man noch sehen. So ist das ja immer.