• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo XC90: Wohl neue Plug-in-Hybrid-Version statt Modell-Ende

08.08.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Volvo-XC90

Bild: Volvo (Symbolbild)

Der schwedische Premiumhersteller Volvo möchte weiter zeitnah auf reine Elektromobilität umstellen, lässt sich damit wegen der aktuellen Rahmenbedingungen aber mehr Zeit. Das wirkt sich auch auf das große Verbrenner-SUV XC90 aus.

Volvo wird laut Autocar eine dritte Generation des XC90 entwickeln, da der Ausstieg aus der Produktion von Modellen mit Verbrennungsmotor länger dauert, als die Marke ursprünglich prognostiziert hatte. Die Baureihe hat kürzlich ein Facelift erhalten, was sie attraktiver als Alternative zum neuen Batterie-SUV EX90 macht. Letzterer sollte eigentlich das Verbrenner-SUV ablösen.

„Wir werden einen neuen XC90 brauchen“, sagte CEO Håkan Samuelsson Autocar zufolge im Rahmen der Präsentation der Ergebnisse des zweiten Quartals. Ein neuer XC90 wird laut dem Bericht wahrscheinlich ein Plug-in-Hybrid mit großer Elektro-Reichweite sein. Samuelsson hat angedeutet, dass die Technologie aus China nach Europa kommen wird.

„Ich denke, dass die europäischen Verbraucher dies wünschen werden“, so der CEO. „Plug-in-Hybride mit größerer Reichweite sind eine Lösung, die wir wahrscheinlich noch einige Jahre länger brauchen werden, als wir dachten.“ Volvo hatte 2021 verkündet, bis 2030 vollständig auf E-Autos umzusteigen. Davon ist man mittlerweile aber aufgrund der unterschiedlichen Geschwindigkeit, mit der sich Elektrofahrzeuge weltweit durchsetzen, wieder abgerückt.

Die Basis für den nächsten XC90 könnte die neue Plattform SMA (Scalable Modular Architecture) des chinesischen Mutterkonzerns Geely stellen. Diese wird auch für das neue, in China gebaute Plug-in-Hybrid-SUV XC70 verwendet.

Dass Volvo noch länger Plug-in-Hybride anbieten wird, bedeute keinen Strategieschwenk, „da geht es nur ums Timing“, so der CEO vor Kurzem. „Volvo setzt voll auf das E-Auto, daran hat sich nichts geändert.“ 2030 sollen mindestens 90 Prozent der Autos der Marke ein Ladekabel haben, also entweder vollelektrisch fahren oder als Plug-in-Hybride. In Deutschland trifft das laut Samuelsson schon heute auf sechs von zehn Autos zu, die Volvo hier verkauft. In den Niederlanden liege der Anteil bereits bei 90 Prozent.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: Volvo XC90Unternehmen: Volvo
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Maserati könnte Plug-in-Hybrid einführen, enge Kooperation mit Alfa Romeo?

E.ON-Studie zeigt Interesse am bidirektionalen Laden und an innovativen Tarifen

Auch interessant

Volvo ruft wegen Brandgefahr 73.000 Plug-in-Hybride zurück

Volvo_XC60

Volvo präsentiert neuen XC90 als Plug-in-Hybrid und Mild-Hybrid

Volvo-XC90-2024-2

Volvo: Plug-in-Hybride künftig mit bis zu 90 Kilometer Elektro-Reichweite

Volvo_XC60_ab_Modelljahr_2022

Neuer Volvo XC90 soll 2022 auch als Elektroauto kommen

Volvo-XC90

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    08.08.2025 um 12:25

    Der nächste PHEV mit 50 kWh-Batterie?

    Antworten
    • Benzinbenjamin meint

      09.08.2025 um 16:36

      Wäre wünschenswert. So kann man viele strecken elektrisch fahren, trotzdem bleibt der Wagen alltagstauglich. Mit e fules bald sogar komplett klimaneutral!
      Da braucht niemand zum Bev greifen.

      Antworten
      • Steffen meint

        09.08.2025 um 21:21

        Er hat E-Fuels gesagt, haha.

        Antworten
        • Benzinbenjamin meint

          09.08.2025 um 21:24

          Warte Mal ab😊 es muss nur co2-frei draufstehen, der Rest ist komplett lagte.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de