• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

KGM Torres Hybrid kostet in Deutschland ab 32.990 Euro

18.09.2025 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

KGM Torres Hybrid-6

Bild: KGM

Der koreanische Automobilhersteller KGM (ehemals SsangYong Motor) erweitert seine Antriebspalette erstmals um einen Vollhybrid. Die Kombination aus Benzin- und Elektromotor, die zunächst im KGM Torres zum Einsatz kommt, soll Ansprechverhalten und Fahrspaß verbessern, dabei aber weniger Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen bieten.

Mit einer Systemleistung von 150 kW/204 PS bildet der neue Hybridantrieb die Topmotorisierung des knapp 4,71 Meter langen SUV. Hierfür wird einem 110 kW/150 PS starken 1,5-Liter-Turbobenziner ein 130 kW/177 PS starker Elektromotor zur Seite gestellt, der 300 Nm Drehmoment entwickelt. Das Dual-Tech-Hybridsystem senkt den Kraftstoffverbrauch auf 6,1 Liter je 100 Kilometer nach WLTP-Norm, was CO2-Emissionen von 139 g/km entspricht.

Vorübergehend ist der neue Torres Hybrid rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei unterwegs, bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h. Möglich macht dies eine kompakte 1,85-kWh-Hybridbatterie, die – je nach Leistungsbedarf und Antriebsmodus – vom Verbrenner beziehungsweise vom regenerativen Bremssystem gespeist wird. Sobald der Fuß vom Gas geht, fließt die kinetische Energie zurück in den Akku. Die Rekuperationskraft lässt sich über Schaltwippen am Lenkrad dreistufig einstellen.

Die Kraftübertragung besorgt das Hybridgetriebe DHT, das die Antriebskraft automatisiert an die Vorderräder schickt. „Basierend auf Echtzeitdaten zu Gaspedalstellung, Drehmomentbedarf und Co., wählt es den optimalen Antriebsmodus und stellt so ein ideales Zusammenspiel zwischen Benziner, Elektromotor oder beiden Aggregaten sicher“; erklären die Entwickler.

Im seriellen Modus beispielsweise agiert der Verbrenner als Generator, der den Elektromotor antreibt. Im Parallelmodus arbeiten E-Motor und Verbrenner gemeinsam, um eine schnellere Beschleunigung oder höhere Geschwindigkeiten sicherzustellen. In der Spitze fährt der Torres Hybrid bis zu 180 km/h. Über den aktuellen Modus und den damit verbundenen Energiefluss informiert eine Anzeige im digitalen Kombiinstrument hinter dem Lenkrad.

Der neue KGM Torres Hybrid, der zur Markteinführung als Sondermodell „Essential“ zu Preisen ab 32.990 Euro erhältlich ist, ist das erste Hybridmodell der südkoreanischen Marke. Zu einem späteren Zeitpunkt soll der Hybridantrieb auch für das SUV-Coupé Actyon angeboten werden. „Die Hybridmodelle sind Teil einer großangelegten Produkt- und Antriebsoffensive, mit der KGM seine ehrgeizigen Wachstumspläne auf dem deutschen und europäischen Markt vorantreibt“, heißt es.

Newsletter

Via: KGM
Tags: KGM Torres, KGM Torres Hybrid, PreiseUnternehmen: KG Mobility (KGM, früher SsangYong)
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Renault setzt verstärkt auf günstige LFP-Batterien für Elektroautos

Elektroauto-Motoren-Hersteller Yasa will expandieren

Auch interessant

Citroën ë-C3: Jetzt auch ab 19.990 Euro mit rund 200 Kilometer Reichweite

Citroen-e-C3-rot

Neuer Renault-Chef Provost: „Die E-Auto-Preise sind aktuell viel zu hoch für die Menschen“

Francois-Provost

Nissan: Elektro-Micra ab 27.990 Euro bestellbar

Nissan-Micra-Elektroauto-2025-5

GAC Aion V kostet in Europa ab 35.990 Euro

GAC-Aion-V

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    18.09.2025 um 12:35

    „Das Dual-Tech-Hybridsystem senkt den Kraftstoffverbrauch auf 6,1 Liter je 100 Kilometer nach WLTP-Norm, was CO2-Emissionen von 139 g/km entspricht.“

    Dafür den ganzen Stress?
    You made my day.

    Antworten
  2. South meint

    18.09.2025 um 12:04

    Krass, da frägt man sich ernsthaft, wie man so einen (immerhin hybriden) Klotz für nur 33T€ anbieten kann…

    Antworten
    • M. meint

      18.09.2025 um 12:32

      Kauf ihn… meine Nerven. Dann wirst du schon sehen.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de