Smart hat in China sein erstes Plug-in-Hybridmodell vorgestellt: den #5 EHD. Das neue Mittelklasse-SUV ist dort ab 189.900 Yuan (rund 22.700 Euro) vorbestellbar und damit deutlich günstiger als die batterieelektrische Variante, die bei umgerechnet etwa 28.700 Euro startet. Der offizielle Marktstart ist für Oktober geplant. Der Export außerhalb ist vorgesehen, in Europa wird die Marke aber wohl weiter nur reine E-Autos verkaufen.
Mit einer elektrischen Reichweite von 252 Kilometern und einer kombinierten Reichweite von bis zu 1.615 Kilometern bei vollem Akkupaket und Tank soll der #5 EHD besonders alltagstauglich sein. Diese Werte gelten nach der eher unrealistischen chinesischen CLTC-Norm.
Das Plug-in-Hybridmodell basiert auf der „Leishen Hybrid 2.0“-Plattform von Geely, das seit einigen Jahren neben Mercedes-Benz die Marke Smart besitzt. Es wird von einem Elektromotor mit 200 kW/272 PS Leistung und einem 1,5-Liter-Vierzylinder mit 120 kW/163 PS angetrieben. Die 41,46 kWh große Batterie für den E-Motor ist im Fahrzeugboden verbaut.
Technisch unterscheidet sich der #5 EHD nur minimal von der reinen Elektroversion des 4,70 Meter langen Modells. Auch die teilelektrische Variante verfügt über das in China exklusive Assistenzsystem „Pilot Assist“, das unter anderem LiDAR und zwei Nvidia Drive Orin X umfasst.
Der Schritt hin zum Plug-in-Hybrid markiert eine Kehrtwende in Smarts Strategie. Ursprünglich hatte sich das 2020 für die künftige Ausrichtung neugegründete Joint Venture von Mercedes-Benz und Geely als reine E-Auto-Marke positioniert. Seitdem wurden das Kompakt-SUV #1, der etwas größere Crossover #3 und in diesem Jahr mit dem SUV #5 das bisher längste Smart-Modell eingeführt.
Plug-in-Hybride will Smart nur in ausgewählten Exportmärkten anbieten. Begründet wird das mit der schwächer als erwartet ausfallenden Nachfrage nach Vollstromern. Bereits im Januar hatte das Unternehmen erklärt, dass der #5 EHD nicht nach Europa kommen wird. Dabei bleibt es nach aktuellem Stand. Dafür soll mit dem #2 ein vollelektrischer Nachfolger des Zweisitzers ForTwo auch hierzulande eingeführt werden.
Ihre Meinung