Die BMW Group hat im dritten Quartal 2025 die Auslieferungen an Kunden um +8,8 Prozent auf 588.300 Fahrzeuge steigern können. Positiv ausgewirkt hat sich dabei ein Basiseffekt bedingt durch ein schwächeres Vorjahresquartal. 151.282 elektrifizierte Fahrzeuge (BEV und PHEV) wurden verkauft, 8 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Der Absatz von rein elektrischen Modellen betrug 102.864 Einheiten (-0,6 %).
Von Januar bis September 2025 lieferte der Konzern insgesamt rund 1,8 Millionen Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce aus und erzielte damit ein leichtes Absatzplus (+2,4 %). Bei den vollelektrischen Fahrzeugen konnte das Unternehmen die Auslieferungen im selben Zeitraum mit 323.447 verkauften Einheiten um +10,0 Prozent steigern. Insgesamt lieferte die BMW Group von Januar bis September 470.313 elektrifizierte Fahrzeuge aus (+15,0 %).
„Die BMW Group verzeichnet per September einen leichten Absatzzuwachs. Besonders erfreulich ist dabei das starke Absatzwachstum in Europa und Amerika sowie bei der Marke MINI. Und auch die Nachfrage nach unserem breiten Produktportfolio an elektrifizierten Fahrzeugen bleibt weiterhin hoch“, so Jochen Goller, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb.
Die Marke BMW lieferte im 3. Quartal 514.620 Fahrzeuge aus (+5,7 %). Per September verzeichneten die Bayern mit 1.585.580 ausgelieferten Einheiten ein Absatzergebnis auf Vorjahresniveau (+0,1 %), darunter waren 395.998 elektrifizierte Fahrzeuge (+4,5 %). Die Marke konnte erneut ihren Absatz in allen Vertriebsregionen außerhalb von China steigern. Insbesondere in den Regionen Europa und Amerika erzielte man einen starken Zuwachs der Auslieferungen, während sich die angestrebte Absatzsteigerung im Markt China nicht wie erwartet realisierte.
BMWs Plug-in-Hybride erfreuen sich einer großen Beliebtheit. So konnte die Marke per September die weltweiten Auslieferungen von Fahrzeugen mit dieser Antriebstechnologie gegenüber Vorjahr um +30,2 Prozent steigern.
Bei der Marke MINI setzt sich der Wachstumskurs mit der neuen Modellfamilie weiter fort: Im 3. Quartal gelang mit 72.376 verkauften Einheiten ein Zuwachs von +37,5%, von Januar bis September verkauften die Briten weltweit 206.214 Fahrzeuge (+23,7 %). MINI erzielte in diesem Zeitraum in allen Vertriebsregionen einen Absatzzuwachs.
Die Marke Rolls-Royce lieferte per September 4.100 Fahrzeuge und damit +3,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum aus.
Wie viele der 102.864 Elektroautos aus dem dritten Quartal 2025 jeweils auf BMW, MINI oder Rolls-Royce entfallen, spezifiziert der Konzern nicht.
paule meint
„Mary Schmitt meint
08.10.2025 um 14:29
…bei Tesla, da klauen die Mitarbeiter Kaffeetassen in der Betriebskantine…
Argumente am Ende.
South meint
BMW hat vieles richtig gemacht und liefert mit dem iX3, der auf Basis der neuen Klasse wirklich gute Reichweiten und Ladegeschwindigkeiten aufzeigt, einen ordentliches E Auto ab. BMW legt dabei den Fokus auf Technik und ehrlich das neue Aussendesign ist mutig, passt aber. Innen schon fast spartanisch, mir gefällt dieser hingeklatsche Monitor z.B. gar nicht.
Bei Audi A6 gibts dagegen eben bewährte Audi Hausmannskost, neu ist da nichts wirklich. Er ist innen definitiv wohnlicher anstatt Technikverliebt, bietet aber auch weniger Reichweite, einen Schnaps kleineren Accu, kann aber auch ordentlich Laden. Weniger, aber kein Drama.
Preislich kommt darauf an. Audi ist bei der Preisfindung wie VW Konzern mäßig angestaubt, ja man muss schon sagen veraltet. Wer wie früher gerne Sonderausstattungen wälzt, der ist bei Audi richtig, da kann man sein Auto auch preislich mit sinnlosen SchnickSchnack aufpumpen. BMW dagegen ist da schon strukturierter, moderner.
Ich persönlich finde die aktuelle Version des BMW iX3 50 zu teuer, dafür bekommt man einen ordentlichen A6, der preislich da fast gleichauf liegt, aber fairerweise kein SUV ist (wem das wichtig ist).
Wie auch immer. Langsam kommen Autos in den Markt, die wirklich Premium bzgl. Reichweiten und Ladeleistung sind. Die Preise sind aber noch enorm. Bleibt abzuwarten, bis günstiger Einstiegsmodelle kommen und auch die Klassen darunter bestückt werden. Trotzdem. Das sollte den Markt antreiben und genau darum gehts letztendlich…
Anti-Brumm meint
Mit dem Angriff Stein.. äh des iX3 wird das alles in Ordnung kommen.
Andi EE meint
Gewinnwarnung bei BMW, Cashflow halbiert … doch nicht so gut.
Jörg2 meint
„Da ist man auf sehr gutem Kurs!“ Quelle: Marie
Die Gewinnwarnung vom gestrigen Tage zeichnet da ein anderes Bild.
M. meint
„Der Vorsteuergewinn werde demnach nicht mehr auf Vorjahresniveau, sondern leicht darunter erwartet, teilte BMW in einer Ad-hoc-Meldung mit.“
„Schwaches China-Geschäft und verzögerte Zollrückzahlungen belasten die Prognose.“
(Focus und andere Quellen)
Die sind noch gar nicht tot, auch wenn du das wieder einmal herbeischreiben möchtest.
Dass China irgendwann wegbricht, ist bekannt, wer für irgendeine „westliche“ Marke an etwas anderes glaubt, ist ein Träumer.
Jörg2 meint
M
Wer schrieb von „tot“? Wo hast Du das her? Gibt es dafür eine Quelle außerhalb Deines Kopfes?
Und erneut: Du machst mir Angst! Du kannst in meinen Kopf sehen und „kennst“, was ich so wünsche würde.
Wie wäre es mit puren Fakten? Z.B.: „BMW, 07.10.2025, Gewinnwarnung“ Veröffentlicht von BMW am 07.10.2025 unter dem Titel „Prognoseänderung – BMW Group passt Jahresprognose 2025 an“
Jörg2 meint
M ???
Hättest Du noch eine Auflösung? Wo kommt „tot“ her und wo Deine Fähigkeit, mir in den Kopf zu gucken?
Und, was hältst Du von strenger Faktentreue?
M. meint
Sorry, wenn du dich vernachlässigt fühlt – es gibt noch ein Leben neben dieser Seite…
Ich weiß, dass du dich immer gerne damit rausreden willst, nicht wortgetreu zitiert worden zu sein, aber darum geht es nicht.
Du suchst wie immer nur das Haar in der Suppe. Darum geht es.
paule meint
Du legst den Leuten hier nicht geschriebene Worte in den Mund. Viel schlimmer, Du merkst es offenbar nicht einmal, wenn man Dich darauf hinweist.
Jörg2 meint
M
Ich hatte mit einer Entschuldigung gerechnet.
Offenbar sind wir unterschiedlich sozialisiert.
paule
Danke.
Futureman meint
Dachte, alles unter 500.000 pro Quartal ist ein Nischenanbieter.
brainDotExe meint
Ich lese im Artikel 588.300 im Q3.
Futureman meint
Es geht um die Zukunft und nicht um das Geschäft mit Dampfmaschinen.
brainDotExe meint
Falsch, bei Quartalszahlen geht es um die Gegenwart, bzw. Vergangenheit wenn man es genau nimmt.
paule meint
Dann musst du aber auch die Umsätze der Currywurst aus der Betriebskantine mitrechnen.
Mary Schmitt meint
Das wird ja auch gemacht. Außer bei Tesla, da klauen die Mitarbeiter Kaffeetassen in der Betriebskantine. Immerhin muss man sich ab nächstem Quartal nicht mehr über den Umsatz aus Ablasszetteln auslassen. Denn es gibt keinen mehr. Das fiel dem Kettensägenmann aber erst nach dem sägen auf.
Future meint
Bei VW gehen die Leute einfach nicht mehr hin. Das ist jahrelang auch nicht aufgefallen. VW entlässt jetzt weltweit mehr als 500 Mitarbeiter. Die meisten mussten in Deutschland gehen. Der Grund: unentschuldigtes Fehlen, sagt man in Wolfsburg. Vermutlich war es einfach zu langweilig beim VW.
RudiFaehrtTesla meint
Es ist schon bemerkenswert, wie du hier im Ecomento-Forum immer vom Thema abweichst, wenn es um die deutschen OEMs geht.
Nur damit du es endlich verstehst: Es geht hier um BEVs und nicht um das Verbrennergeschäft. Daher hat Deine Auflistung hier überhaupt keine Relevanz.
ID.alist meint
Mercedes verkauft weniger Autos, dafür aber mehr BEVs.
BMW verkauft mehr Autos dafür aber weniger BEVs.
Welche der beiden Marken macht es richtig??
Mary Schmitt meint
Minus 0,6% während der iX3 alt ausläuft und der neue zwar bestellbar, aber noch nicht in Auslieferung ist, ist doch überhaupt nicht der Rede wert. Da ist man auf sehr gutem Kurs!
M. meint
Den iX3_alt kann man kaum anführen, der ist schon länger nicht mehr bestellbar und es sind längst alle Exemplare ausgeliefert.
Was stimmt: die Palette muss erneuert werden – das ist bei BMW nicht anders als bei anderen Marken.
Der iX3 wird da schon Impulse setzen, aber andere müssen folgen. Auch der i4 ist „dank“ Neue Klasse ein Auslaufmodell (trotz seiner Qualitäten), der i3 wird einen Teil abfangen können. Beim iX sehe ich nicht, was das Modell noch bringen soll, der iX3 ist in fast allen Belangen besser.
Beim i5 ebenso – schon der 5er ist insgesamt kein Kunststück (auch wenn die Designer es versucht haben…), und hat starke Wettbewerber, die unter den Strich mehr liefern, zumindest nach den üblichen BEV-Kriterien wie Reichweite und Ladegeschwindigkeit.
Insgesamt keine Katastrophe, aber ein klarer Auftrag, die „Brezn“ jetzt auch zu backen.
brainDotExe meint
Der iX ist halt eine Klasse über dem iX3. Das ist schon ein Unterschied, wenn man jetzt mal die BEV spezifischen Eigenschaften ausblendet, was ja viele machen.
Der Nachfolger wir der iX5.
eBikerin meint
natürlich muss man den iX3 anführen. Es geht ja um den Vergleich zum Vorjahresquartal – und da wurden schon noch einige ausgeliefert.
Und der neue ix3 ist eben der Nachfolger.
M. meint
Wie viele wurden denn noch ausgeliefert?
Ich hab das wirklich nicht auf dem Schirm, aber auch da war der alte iX3 schon eher ein Auslaufmodell, wenn ich mich nicht irre.
Brain: der iX ist außen größer, innen nicht. Er ist teurer und kommt mit in etwa gleich großem Akku 100 km weniger weit. Der iX3 lädt dann auch noch min. 10 Minuten schneller.
Wer ein Auto nicht nach Status kauft, nimmt keinen iX, wenn er für weniger Geld den iX3 bekommen kann.
Der iX5 wird da ggf. noch einen draufsetzen, aber da bin ich mir nicht sicher, wenn er auf CLAR-Basis kommt. Das wird man sehen.
brainDotExe meint
M
Die Klasse und damit der Status wird aber halt über die Außenmaße definiert.
Wer danach kauft, und das sind bei einem Premiumhersteller nicht wenige, wird auch weiterhin einen iX in Betracht ziehen.
M. meint
Die Klasse… ich kann’s nicht mehr hören.
Ich kann nicht in die Köpfe anderer Menschen sehen, und vermisse das auch nicht.
Für meinen Geschmack sind die knapp 4,8m des iX3 wirklich genug. Für ein Auto, das in der Hauptsache 1 oder 2 Personen befördert, ist das schon viel. Aber hier geht ja ne komplette Familie rein.
Und, wie gesagt: Technisch hat der iX3 den iX überholt. Auch das ist Status, behaupte ich.
brainDotExe meint
Keine Frage, technisch ist der iX3 besser, kein Wunder, der ist ja auch neuer.
Aber Klasse nach KBA ist per Definition nicht die Technik sondern hauptsächlich die Außenmaße.
Das ist am meisten Status, behauptet ich zumindest.
Future meint
In China wird es wohl nichts mehr mit BMW.
Der Zeekr 7X ist jetzt schon besser und lädt mit 5,5 C. In 10,5 Minuten wird von 10 auf 80 Prozent geladen. Einige Tester haben die 10 Minuten sogar noch unterboten. Das ist einzigartig für einen in Großserie gebauten Elektro-Pkw mit 75 kWh Akku.
M. meint
Tja, wenn das so ist, wird in China wohl kein anderes Auto mehr gekauft als der Zeekr 7X.
Oder es kommt raus, dass es noch andere Kriterien gibt.
Future meint
Natürlich gibt es viele individuelle Kriterien von Käufern, aber darum geht es mir doch nicht. Es geht um den Führungsanspruch in der Technologie. Da ist BMW halt nicht vorne mit dem neuen Produkt. Das spielt im wichtigen chinesischen Markt vielleicht eine Rolle.
eBikerin meint
Super Frage – BMW verkauft mehr Autos – und trotz des geringen eAuto Rückgangs von 0,6% , was schlicht dem iX3 geschuldet ist, verkauft BMW dennoch ca. 2,5 mal mehr eAutos als MB.
Andi EE meint
Das kommt raus, wenn man viele, insbesondere Prozentzahlen so in einen langen Text packt. 😅
BMW verkauft viel mehr BEVs als Mercedes 100’000 vs 50’000. Der prozentuale Anteil (Verbrenner vs BEVs) ist doppelt so hoch, BMW bei etwa 15%, Mercedes wahrscheinlich unter 7%.
Diese Zahlen sind Vergleiche von Q3 2024 zu Q3 2025. Eigentlich wäre eine Tabelle viel aufschlussreicher als ein langer Text, wo man zwischen YoY, Quartal zu Quartal, dann noch der Vergleich in den Märkten China, Europa und USA und absoluten Zahlen hin und her switcht. Aber ja, es ist nicht einfach den Überblick zu behalten.
Unter dem Strich ist BMW ziemlich solid unterwegs. Das hat sich schon länger abgezeichnet, dass sie von den 3 Autobauern am besten aufgestellt sind. Aber der BEV-Absatz liegt bei einem Fünftel von Tesla. In den USA gibt es wegen den Zöllen die Vorzieheffekte und in China sieht man keine Prozentzahl weil es hier ein Minus gab. 😅 Du siehst alleine an den Zahlen im Text immer, wie zugeneigt ein Verfasser der Marke ist.
MrBlueEyes meint
Echt jetzt? …minus 0,6% …quasi Hintergrundrauschen… und BMW hat ein viel höheres Niveau an BEV-Absatz als Mercedes und weit vor denen…
BMW verkauft fast so viele BEV wie Audi und Mercedes zusammen…
Und wenn jetzt der iX3 und die weiteren Modelle der Neuen Klasse kommen, geht es erst so richtig ab….
Fred Feuerstein meint
Ja, es geht jetzt total abwärts, mit dem Gewinn und Cashflow.
Gerry meint
Die Antwort ist bestimmt VW 😂🤣.
Ansonsten nochmal Rechnen üben, dann wirds was 😉.