Leasing gewinnt hierzulande laut einer Umfrage im Auftrag der BMW Bank auch bei Elektroautos an Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Deutschen möchte ein gebrauchtes Elektroauto zunächst über Leasing ausprobieren. Bei den unter 40-Jährigen sind es rund zwei Drittel.
Als Gründe gegen ein gebrauchtes E-Auto nennt ein Drittel teure oder komplizierte Reparaturen. Jeder Vierte kritisiert den Mangel an Fachwerkstätten oder zu wenig objektive Informationen zum Zustand des Fahrzeugs. 41 Prozent nennen die Sorge vor zu wenigen Lademöglichkeiten als Grund gegen einen (gebrauchten) Stromer.
Vielen Befragten würden gezielte Verbesserungen beim Umstieg helfen. Neben einer besseren Ladeinfrastruktur hält nahezu jeder Fünfte inkludierte Service- und Wartungspakete für wichtig. 14 Prozent sehen in speziell zugeschnittenen Leasing- oder Finanzierungsangeboten einen Anreiz, sich für ein gebrauchtes Elektroauto zu entscheiden.
„Mit Leasing behalten unsere Kundinnen und Kunden den Überblick bei Kosten und Laufzeiten. Zusätzlich haben sie die Sicherheit, dass Wartung und Service vollständig abgedeckt sind“, sagt Torsten Matheis, Geschäftsführer Kunde, Marken, Vertrieb der BMW Bank. „Gerade bei gebrauchten Fahrzeugen ermöglicht das einen unkomplizierten Einstieg in die Elektromobilität.“

Jörg2 meint
So langsam muss die PR-Maschine anlaufen, um die schlecht verkäuflichen Leasingrückläufer irgendwie in den Markt zu bekommen ohne gleich große Abschreibungen auf nichtrealisierbare Restwerte vornehmen zu müssen.
Lösungsansatz: Gebrauchtwagenleasing.
Weit weg geschoben die geschürten Ängste zu BEV-Verschleiß, Akkuhaltbarkeiten…