Subaru hat auf der Tokyo Motor Show einen Blick in die Zukunft seiner Hochleistungsmarke STI gewährt. Mit dem neuen elektrischen Sportwagenkonzept Performance-E STI wolle man „die Zukunft der Performance-Szene anführen und Subarus neue Generation repräsentieren“, wie die Japaner erklärten.
Über technische Details des Konzepts hält sich Subaru bislang bedeckt. Das Design soll von der eigenen Markenhistorie inspiriert sein und „ein fahrerfreundliches Layout sowie ein komfortables, geräumiges Interieur“ bieten. Zudem wird angenommen, dass der Sportwagen über zwei angetriebene Achsen verfügt – ein Hinweis auf den typischen Allradantrieb, der seit jeher mit dem STI-Label und dessen Rallye-Erbe verbunden ist.
Das neue Konzept folgt auf Aussagen von Subaru-Europe-Chef David Dello Stritto, der gegenüber Autocar betonte: „Es gibt Pläne, die Sportlichkeit bei Subaru zurückzubringen.“ Er sagte, dass die Marke traditionell Fahrzeuge verkauft habe, die „sicher, spaßig und robust“ seien. Er vermisse seit zehn Jahren eine vierte Säule: „P, für Power und Performance.“
„Frag den Durchschnittsmenschen, was Subaru bedeutet, und er wird STI sagen. Man kann das nicht voneinander trennen“, so Dello Stritto weiter. Strenge europäische Emissionsvorschriften hätten die Rückkehr eines klassischen Performance-Modells bislang verhindert.
Gerade deshalb sieht Subaru im Elektroantrieb eine Chance, die sportliche DNA der Marke neu zu beleben. Elektromodelle böten die nötige Leistung und könnten mit Allradtechnik kombiniert werden – beides Kernelemente der STI-Philosophie. „Wir arbeiten an sportlicheren Modellen, und Elektrifizierung ermöglicht uns das“, erklärt Dello Stritto.

 






David meint
Der Markt wartet aber nicht, bis Japan ausgeschlafen hat. Und wie man an den aktuellen extrem sparsamen Neuvorstellungen der deutschen Hersteller sieht, ist da schon einiges an Aufwand nötig, um Leistung und Verbrauch in einen günstigen Zusammenhang zu stellen. Und die japanische Erfahrung mit Hybriden hilft den Japanern nichts, weil dafür die Antriebe rein elektrisch gar nicht besonders effizient sein müssen und es auch nicht sind.