• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Audi, Easelink, Nissan und Voyah wollen Elektroautos konduktiv laden

27.11.2025 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

MCIG

Bild: Easelink

Drei Autohersteller haben eine Kooperation zur Standardisierung der Matrix-Charging-Technologie vereinbart, die auf konduktivem Laden basiert. Im Gegensatz zum induktiven Laden, wie es häufig bei Kleingeräten verwendet wird, erfolgt beim konduktiven Verfahren eine direkte physische Verbindung leitender Kontakte. Dadurch erreicht der Ladevorgang laut der Automobilwoche eine Energieeffizienz von bis zu 99,8 Prozent.

Das System funktioniert über eine fest am Boden verankerte Ladeplatte. Wird das Elektroauto darüber gefahren, fährt die Platte automatisch an die am Fahrzeugboden angebrachte Kontaktfläche heran und stellt den physischen Kontakt her.

Die Gründungsmitglieder der „Matrix Charging Interest Group“ (MCIG) sind Audi, Nissan und der chinesische Hersteller Voyah, die Premiummarke des Autobauers Dongfeng. Voyah entstand aus einem Joint Venture zwischen Dongfeng und Renault. Zudem ist das österreichische Unternehmen Easelink Teil der Kooperation, das die Ladetechnik entwickelt hat.

Easelink, 2016 gegründet, hat die Basistechnik weiterentwickelt und als Matrix-Charging-Technik auf den Markt gebracht. Tests in Wien und Graz mit 66 umgebauten Elektro-Taxis belegten nach Angaben des Unternehmens die Alltagstauglichkeit des Systems.

Neben MCIG befassen sich auch Gremien verschiedener Standardisierungsorganisationen wie ISO und IEC mit Fragen des konduktiven Ladens. Die neue Branchenkooperation will die Technologie von Easelink nun verbreiten. Easelink ist dazu bereit, Lizenzen zu FRAND-Bedingungen (Fair, Reasonable, And Non-Discriminatory) zu vergeben, um Produktentwicklern Zugang zu den wesentlichen Patenten zu ermöglichen.

„Unser Ziel ist es, Matrix Charging als globalen Standard für automatisiertes Laden zu etablieren“, sagt Easelink-Gründer und Geschäftsführer Hermann Stockinger. Lizenznehmer sollen unter fairen Bedingungen die Möglichkeit erhalten, die Technologie weiterzuentwickeln und je nach Markenprofil zu differenzieren. „Die Aufgabe von MCIG besteht darin, die Schnittstelle zu standardisieren und ihre branchenübergreifende Markteinführung zu überwachen“, betont der Vorsitzende Menno Treffers.

Newsletter

Via: MCIG & Automobilwoche (kostenpflichtig)
Tags: Kabelloses LadenUnternehmen: Audi, Easelink, Nissan, Voyah
Antrieb: Elektroauto

Studie: Ladeinfrastruktur schreckt Fuhrparkmanager vom E-Auto-Umstieg ab

Analyse: E-Flotten rechnen sich längst, trotzdem bleibt Großteil des Sparpotenzials ungenutzt

Auch interessant

BBM bemängelt „fatales Preischaos“ an deutschen Ladesäulen

Opel-Astra-Ladeanschluss

A6: Erste deutsche Autobahn lädt E-Autos kabellos mit Strom aus dem Asphalt

Induktives_Laden_FAU

Induktives Laden: E-Road bei Paris versorgt Batterie-Lkw mit Strom

Electreon_Wireless

Porsches induktives Laden soll mehrere Tausend Euro kosten

Porsche-kabelloses-Elektroauto-Laden

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. E.Korsar meint

    27.11.2025 um 11:21

    „[..] erfolgt beim konduktiven Verfahren eine direkte physische Verbindung leitender Kontakte. Dadurch erreicht der Ladevorgang laut der Automobilwoche eine Energieeffizienz von bis zu 99,8 Prozent.“
    Die Überraschung bei der Automobilwoche war sicher groß. :-D
    Nach dieser großartigen Erkenntnis, lade ich nur noch konduktiv. Gut, habe ich schon immer gemacht, aber hey…

    Antworten
    • Mary Schmitt meint

      27.11.2025 um 11:58

      Tja, bist ja ein Blitzmerker. Aber hier geht es darum, genau wie beim induktiven Laden, den Menschen am Steuer nicht mehr mit dem Ladevorgang zu behelligen. Das geschieht alles automatisch und die Regeln dafür werden einmal eingestellt.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de