• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Pkw-Neuzulassungen 2023: 48,5 Prozent mit alternativem Antrieb

17.01.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Ladeanschluss-Renault-Megane-E-Tech-Electric

Bilder: Renault & KBA

Mit Abschluss des Jahres 2023 lag die Anzahl der Pkw mit alternativen Antrieben (Elektro/BEV, Hybrid, Plug-in-Hybrid, Brennstoffzelle, Gas, Wasserstoff) in Deutschland um 4,8 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums. 1.379.260 Neuwagen und damit 48,5 Prozent der insgesamt 2.844.609 Pkw-Neuzulassungen waren mit einem alternativen Antrieb ausgestattet.

700.206 Neuwagen, beziehungsweise 24,6 Prozent, waren mit einem Elektroantrieb (Elektro/BEV, Plug-in-Hybrid, Brennstoffzelle) ausgestattet und damit 16,0 Prozent weniger als im Jahreszeitraum 2022. Bei den Elektro/BEV-Pkw stiegen die Zulassungszahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11,4 Prozent. Mit 524.219 Neuzulassungen betrug ihr Anteil am Gesamtzulassungsvolumen des Berichtszeitraums 18,4 Prozent.

Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Dezember 2023

Im letzten Monat des ausgelaufenen Jahres zeigte sich in vier Segmenten ein Wechsel des zulassungsstärksten Modells: Im Segment „Kleinwagen“ war der Opel Corsa das meist zugelassene Modell, in der „Mittelklasse“ der BMW 4er, in der „Oberklasse“ der Elektro-Porsche Taycan und bei den „Großraum-Vans“ war es die Mercedes V-Klasse. Die weiteren Segmente zeigten die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats.

pm02_2024_nr1_seg_12_23_gif_1
(Zum Vergrößern anklicken)

Unter den zulassungsstärksten Modellen nach alternativen Antriebsarten gab es gegenüber dem Vormonat drei Modellwechsel: Bei den Elektro/BEV-Pkw verzeichnete im Dezember 2023 der VW ID.4/ID.5 die meisten Neuzulassungen. Bei den Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen war es der Seat Formentor und bei der Kraftstoffart Gas der Dacia Sandero.

pm02_2024_nr1_seg_12_23_gif_2
(Zum Vergrößern anklicken)

Bei den weiteren Antriebsarten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats. Das zulassungsstärkste Modell mit der Antriebsart Brennstoffzelle war der Toyota Mirai, die Hybriden (ohne Plug-in-Hybrid) führte erneut der Audi A4 an, bei den Voll-Hybriden war es der Toyota Yaris.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Togg-Chef glaubt: Türkische E-Auto-Marke wettbewerbsfähiger als Europäer

Analyse: Große Herausforderung „Mega Charging“ für emissionsfreien Fernverkehr

Auch interessant

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025

Elektroauto-Zulassungen-September-2025

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. South meint

    17.01.2024 um 21:06

    Also was ich mit immer Frage. Ich würde mir nie einen gebrauchten Plug-in-Hybriden kaufen, also rein schon wegen der unnötigen Komplexität. Wer kauft den all die gebrauchten Plug-in-Hybriden? Jeden den ich kenne fährt die im Leasing und würde den niemals langfristig behalten wollen….

    • Peer meint

      18.01.2024 um 02:12

      @South
      Zumindet in Deutschland wird geleast.
      In meiner Heimat USA werden die Fahrzeuge gekauft. Überwiegend. PHEV sind extrem beliebt.
      Auch gebraucht.

    • Eugen P. meint

      18.01.2024 um 07:40

      Das frage ich mich bei reinen E-Autos genauso, so ein PHEV ist in der Theorie schon verlockend; nur um damit Geld zu sparen, dürfte er (gebraucht) nicht teurer als ein reiner Benziner sein. Wenn man die mögliche Ersparnis über die Lebensdauer schon beim Kauf aufbringen muss, ist das finanziell nachteilig. Zum richtigen Verständnis, wenn der Akku beim PHEV platt ist, fährt er immer noch wie ein normales Auto bzw. wie ein Vollhybrid?

      Nicht alle PHEVs sind übertrieben komplex, Mitsubishi löst das Getriebe-mäßig recht elegant, dazu ordentlicher Saugmotor.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de