• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Renault Scenic E-Tech Electric erreicht 5 Sterne bei Euro NCAP

07.06.2024 in Neues zu Modellen, Sicherheit von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Renault-Scenic-Electric-Euro-NCAP-Crashtest

Bild: Euro NCAP

Renaults in diesem Monat startendes Elektro-SUV Scenic E-Tech Electric hat bei den Sicherheitstests im Euro-NCAP-Programm fünf von fünf Sternen erreicht.

In der Kategorie Schutz von erwachsenen Insassen wurden dem Modell 88 Prozent der Gesamtpunktzahl verliehen, beim Schutz von Kindern 89 Prozent. Der Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern – die Fußgängersicherheit – wurde mit 77 Prozent der Punkte bewertet. Bei den Sicherheitsassistenten erzielte das Elektroauto 85 Prozent.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Seit Januar kann der Scenic E-Tech Electric bestellt werden. Das französische Elektro-SUV kostet in Deutschland ab 41.400 Euro. Mit 4,47 Meter Länge, 1,57 Meter Höhe und 1,86 Meter Breite entspricht der Wagen in seinen Abmessungen in etwa dem konventionell motorisierten Vorgängermodell. Als erstes Elektroauto von Renault ist er komplett nach der neuen Designsprache der Marke gestaltet.

Renault bietet den Scenic E-Tech Electric in vier Ausstattungsvarianten an: Evolution, Techno, Iconic und in der sportlichen Version Esprit Alpine. Evolution und Techno sind mit dem 125-kW/170-PS-Motor und der „Comfort-Range“-Batterie mit 60 kWh Kapazität erhältlich, die eine Reichweite von bis zu 430 Kilometern nach WLTP ermöglicht. Techno, Iconic und Esprit Alpine können mit einem 160-kW/218-PS-Elektromotor bestellt werden. Als Energiequelle dient die größere Batterie mit 87 kWh für eine WLTP-Reichweite von bis zu 625 Kilometern.

Die Akkus des Scenic E-Tech Electric lassen sich bei der kleinen Ausführung mit bis zu 130 kW via Gleichstrom (DC) aufladen, bei der großen mit bis zu 150 kW. Darüber hinaus ist die Wechselstrom-Ladung (AC) mit 22 kW möglich. Der Stromverbrauch der Baureihe wird mit kombiniert 16,8-16,3 kWh/100 km angegeben.

Newsletter

Via: Euro NCAP
Tags: Crashtest, Euro NCAP, Renault Scenic E-Tech ElectricUnternehmen: Renault
Antrieb: Elektroauto

BMW 3er fährt als Plug-in-Hybrid künftig bis zu 101 Kilometer elektrisch

Volvo bringt mit EX90 2024 den ersten Batteriepass

Auch interessant

Euro-NCAP-Tests: BYD, Firefly, GAC, Hyundai, IM, Lynk & Co, Mini, Smart, Suzuki, Togg, Toyota

Togg T10F 1

Euro NCAP: 4/5 Sterne für E-Autos von Ford, Hyundai, Lynk 6 Co, MG, Polestar und Zeekr

Euro-NCAP-Hyundai-Inster

Porsche top, Tesla enttäuscht: Euro NCAP bewertet teilautomatisierte Fahrsysteme

Euro-NCAP-Tesla-Fahrerassitenzsyseme-Test

Euro NCAP: 5/4 Sterne für Elektroautos von MG, Tesla, Voyah, Kia und Renault

Euro-NCAP-Crashtest-Tesla-Model-3-2025-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EVrules meint

    08.06.2024 um 00:15

    Beim Euro-NCAP muss ein Fehler vorliegen, die Scenic ist erst ab Januar bestellbar, jedoch dem Jahr 2022 zugeordnet.

  2. alupo meint

    07.06.2024 um 20:02

    Die 5 Sterne hat er aber leider nur mit relativ wenigen Punkten erreicht.

    Da ist Tesla was die Sicherheit betrifft mit allen Modellen weit voraus. Und für mich ist so etwas inzwischen sehr wichtig.

    • EVrules meint

      08.06.2024 um 00:18

      Es gibt im Jahr 2024 noch keine Euro-NCAP Tests, mit Tesla PKW, daher kann man auch nicht sagen, dass diese „weit voraus“ wären, fehlt hier die Vergleichbarkeit der aktuellen Testspezifikationen.

      Was die Punkteverteilung betrifft, erreicht die Scenic Werte vglb. mit einem EQE oder EV6, die eine sehr respektable Sicherheitsbewertung zeigen.

    • Mäx meint

      08.06.2024 um 06:49

      Please tell me more!!

      • Solariseur meint

        08.06.2024 um 10:12

        Dein Textgenerator ist auf englisch gestellt. Soll das so sein?

        • Mäx meint

          08.06.2024 um 18:14

          Sorry nach dem Neustart stellt sich immer standardmäßig englisch ein.
          Muss ich wirklich besser aufpassen

    • Tudor meint

      08.06.2024 um 08:26

      So ein Blödsinn. 61 Prozent der Bewertungen betrifft die innere Sicherheit der Passagiere. 39 Prozent machen irgendwelche Assistenzsysteme und Dinge wie Fußgänger Schutz aus.

      Ncap 5 Sterne sagt wenig aus. Wichtig ist der Insassenschutz.

    • B.Care meint

      08.06.2024 um 19:02

      Euro NCAP, Model S
      „Schwächen beim Insassenschutz, knapp 5 Sterne“

      • Powerwall Thorsten meint

        09.06.2024 um 09:29

        Oder, Tesla erreicht selbst mit seinem ältesten Fahrzeug Sicherheitsstandards, die BMW mit wesentlich neueren Fahrzeugen nicht immer erreichen kann.

        • B.Care meint

          09.06.2024 um 16:48

          Falscher Bezug. Lies nochmal den Kommentar von alupo

        • M. meint

          10.06.2024 um 14:47

          Ältere Fahrzeuge = ältere Testbedingungen = andere Bewertungen.
          Anders ausgedrückt: Autos, die vor 20 Jahren 5 Sterne erhalten haben, kämen heute vermutlich kaum über 3 hinaus.
          Wie ein TMS sich also in einem 2024er Test schlagen würden, darüber kann man gerne spekulieren – mehr wird’s aber nicht, jedenfalls nicht mit FAKTEN.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de