• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

TotalEnergies stellt weitere ACC-Akkufabriken in Frage

10.02.2025 in News & Trends von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

ACC_Termoli-1

Bild: ACC

Das europäische Gemeinschaftsunternehmen ACC (Automotive Cells Company) hat drei Batteriezellfabriken angekündigt, eine davon in Kaiserslautern. Das Joint Venture ist im Besitz von Stellantis, Mercedes-Benz und der Batterie-Tochtergesellschaft Saft des französischen Energiekonzerns TotalEnergies, derzeit im Verhältnis 45:30:25 Prozent. Totalenergies blickt mittlerweile skeptisch auf weitere Standorte.

„Aus meiner Sicht als Industrievertreter ist es besser, die Anstrengungen auf ein Werk zu konzentrieren als auf drei“, sagte Vorstandschef Patrick Pouyanné laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vor Journalisten. Damit stellte er auch die Sinnhaftigkeit der Pläne im italienischen Termoli infrage. Übrig bliebe nur die vor knapp anderthalb Jahren eingeweihte Akkufabrik im nordfranzösischen Billy-Berclau. Dort ist die Produktion des ersten Blocks an­gelaufen und der Hochlauf im Gange. Ein zweiter Block soll im Laufe dieses Jahres in Betrieb gehen.

Es wurden immer wieder Schwierigkeiten beim Hochlauf berichtet. Es sei bekannt, dass die Fertigung von Batteriezellen eine komplizierte Sache sei, für die es viel chemische Expertise brauche, so Pouyanné. Darauf habe er den im Herbst geschassten Stellantis-Chef Carlos Tavares deutlich hingewiesen.

„Totalenergies wird sich auf Frankreich konzentrieren“

Wenn die beiden anderen ACC-Anteilseigner weitere Fabriken wollten, könnten sie die gerne haben, so der Totalenergies-Chef. Als Automobilhersteller verfolgten sie ja auch nicht die gleiche Strategie wie Saft. Selbst lägen seine Prioritäten auf Billy-Berclau. „Totalenergies wird sich auf Frankreich konzentrieren“, erklärte Pouyanné. Es sei ein Wagnis, eine zweite Fabrik zu bauen, wenn die erste noch nicht voll funktionsfähig ist.

Damit ist fraglich, ob die in Kaiserslautern geplante Batteriezellproduktion von ACC tatsächlich realisiert wird. In diesem Jahr werde an dem alten Opel-Standort in der Westpfalz die Produktion „hochmoderner Zellen“ starten, hieß es im September 2021. „Mit Batterien made in Germany sichern wir Wertschöpfung und Arbeitsplätze von morgen!“, sagte der damalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und überreichte einen Förderbescheid über mehr als 400 Millionen Euro.

Doch seit Monaten liegen die Pläne für Kaiserslautern und Termoli auf Eis. „Wir haben beschlossen, unsere Investitionen in Deutschland und Italien auszusetzen, bis wir unseren Plan für die industrielle Entwicklung an die tatsächlichen Bedürfnisse unserer Kunden und des Marktes in Europa angepasst haben“, teilte ACC mit.

Die im ersten und bisher einzigen ACC-Werk in Billy-Berclau bis Ende 2024 produzierten Mengen reichen laut der FAZ gerade einmal für 2.000 bis 3.000 Fahrzeuge. Verbaut würden sie im elektrischen Opel Grandland und in den Peugeot-Modellen e-30­08 Long Range und e-5008 Long Range. Auch der neue DS N°8 solle damit fahren. Der zweite Block des Standorts solle Module für Mercedes herstellen.

„Die Lernkurve bei der Großserienproduktion von Batterien für Elektrofahrzeuge“ sei schwieriger, als man es sich bei der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens im Jahr 2020 vorgestellt hatte, räumte ACC ein.

Newsletter

Via: FAZ.Net (kostenpflichtig)
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: ACC, Mercedes-Benz, Stellantis, Total
Antrieb: Elektroauto

Daimler Truck: Es braucht batterie- und wasserstoffbetriebene Lkw und Busse

Fiat 500 und 600 Elektro mit bis 3.500 Euro Rabatt erhältlich

Auch interessant

Fraunhofer IWU entwickelt KI-gestützte Anlage für Batteriezerlegung

Audi-Elektroauto-Batteriepaket-innen

Lyten plant kleinere Batteriefabrik in Heide als von Northvolt vorgesehen

northvolt-drei-heide-rendering

Lithium in der Altmark: Chance auf mehr Unabhängigkeit für Deutschland

BMW-Elektroauto-Batteriezelle

Toyota will ab 2027/2028 Elektroauto mit Festkörperbatterie anbieten

Toyota-C-HR+

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jeff Healey meint

    10.02.2025 um 15:33

    Der Standort Kaiserslautern kann vermutlich einpacken wenn kein Wunder geschieht?
    In Spanien entsteht in Kooperation zwischen Stellantis und CATL eine Batterieproduktion, weil ohne das Know How der Chinesen offensichtlich nichts läuft.
    Die Kooperation mit Saft/Total scheint jedenfalls nicht gut zu laufen.

  2. Powermax meint

    10.02.2025 um 11:14

    Es bleibt dabei: ohne Akkuabriken wird es keine Volumenmodelle geben können. Da vor 2030 nichts großen weiter in der Ausführung ist wird es Volumenmodelle erst danach geben können.
    Voljmenmodelle sind z.B. Golf Focus usw.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de