• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Toyota FT-Me: Elektro-Mikromobilitätskonzept für Europa

12.03.2025 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

  • Toyota-FT-Me-2025-4
  • Toyota-FT-Me-2025-5
  • Toyota-FT-Me-2025-1
  • Toyota-FT-Me-2025-2
  • Toyota-FT-Me-2025-3
  • Toyota-FT-Me-2025-6
  • Toyota-FT-Me-2025-4
  • Toyota-FT-Me-2025-5
  • Toyota-FT-Me-2025-1
  • Toyota-FT-Me-2025-2
  • Toyota-FT-Me-2025-3
  • Toyota-FT-Me-2025-6

Bilder: Toyota

Toyota Motor Europe (TME) stellt mit dem FT-Me ein Konzept für vollelektrische Mikromobilität vor. Das noch als „Vision“ bezeichnete Gefährt soll laut den Japanern Premium-Design mit Erschwinglichkeit verbinden. Es tritt als Leichtfahrzeug in der EG-Fahrzeugklasse L6e für leichte vierrädrige Kfz an.

„Inspiriert vom Erfolg der Mobilitätslösungen, die Toyota für die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio 2021 und Paris 2024 entwickelt hat, zielt der FT-Me darauf ab, die sich wandelnden Bedürfnisse der Stadtbewohner und die Herausforderungen moderner urbaner Umgebungen zu erfüllen“, so der Konzern.

Der 425 Kilogramm leichte FT-Me ist ein kompakter, den Angaben nach aber geräumiger Zweisitzer mit einer Länge von weniger als 2,5 Metern. Sein Design nehme nur die Hälfte einer Parklücke in Anspruch, beim Parken im rechten Winkel sogar nur ein Drittel, erklären die Entwickler. Das Design sei von einem Jet-Helm inspiriert und solle ein Gefühl von Sicherheit, Robustheit und Leichtigkeit vermitteln.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der FT-Me biete barrierefreie Mobilität für Menschen mit Führerscheinen der Einstiegsstufe, in einigen Märkten schon für 14-Jährige, erläutert Toyota. Die Leistungsbegrenzung in dieser Klasse liegt bei 6 kW/8,2 PS. Das 360-Grad-Sichtkonzept sorge für maximalen Blickkontakt mit anderen Verkehrsteilnehmern und erhöhe die Sicherheit und Manövrierfähigkeit, versichern die Japaner.

Das E-Mobil sei außerdem mit fortschrittlichen Konnektivitätsfunktionen ausgestattet, die eine nahtlose Integration mit Smartphones für den schlüssellosen Zugang und die Bereitstellung von Dienstleistungen ermöglichen. Der FT-Me könne nur durch Handbefehle an seinem neuartigen Lenkrad gesteuert werden, was ihn auch für Rollstuhlfahrer ohne nachträgliche Änderungen nutzbar mache. Über Pedale verfügt der Mini-Toyota offenbar nicht.

Toyota betont den Fokus auf Nachhaltigkeit: Der FT-Me maximiere die Wiederverwertbarkeit und verwende recycelte Materialien, um den CO2-Fußabdruck im Vergleich zu heutigen Stadtfahrzeugen um 90 Prozent zu reduzieren. Das effiziente Antriebssystem verbrauche dreimal weniger Energie pro Kilometer als ein Batterie-Auto mit hoher Speicherkapazität. Darüber hinaus verfüge der kleine Stromer über „hochmoderne Solarpanel-Dachtechnologie“, mit der die Hauptbatterie aufgeladen werden kann – das soll in städtischen Umgebungen eine zusätzliche Reichweite von 20 bis 30 Kilometern pro Tag ermöglichen.

Wann und zu welchem Preis eine Serienversion des Konzept auf europäische Straßen kommen könnte, lässt Toyota noch offen.

Newsletter

Via: Toyota
Tags: Toyota FT-MeUnternehmen: Toyota
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Northvolt meldet in Schweden Insolvenz an

Toyota präsentiert drei neue Elektro-SUV für Europa

Auch interessant

Škoda stellt RS-Varianten des neuen Enyaq vor

Enyaq_Coupé_RS_und_Enyaq_RS_25018

Elektrischer Porsche-Cayman: Neue Erlkönigfotos

Porsche-Cayman-Black-Edition

Pilotprojekt erfolgreich: Rheinmetall bringt Ladebordstein als Serienprodukt

Ladebordsteine_Koeln_1

Kia EV9 GT ab 89.990 Euro bestellbar

Kia_EV9_GT_01

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. F. K. Fast meint

    12.03.2025 um 10:50

    Wo ist auf dem o.g. Bild „Premium-Design“ zu sehen? Wie sieht das Fahrzeug nach einem Unfall mit einem normalen PKW aus?

    Antworten
    • Future meint

      12.03.2025 um 11:00

      Nun, das Ergebnis sieht doch sehr viel mehr nach 2025 aus als ein Microlino. Man muss das sachlich bewerten.

      Antworten
  2. Ginggong meint

    12.03.2025 um 10:22

    Schön und gut, aber L6e bedeutet 45kmh Höchstgeschwindigkeit. Macht maximal im urbanen Umfeld Sinn. Also eine weitere Verkehrsbremse. L7e mit Vmax 80 oder 90kmh sollte als Alternative gewählt werden können. Aber da haben die Hersteller Angst, sich selbst bei den vollwertigen PKW Konkurrenz zu machen.

    Antworten
    • Future meint

      12.03.2025 um 11:22

      In vielen europäischen Städten darf eh nicht schneller als 40 km/h gefahren werden. Deutschland wird sich bestimmt bald anpassen. In Deutschland ist doch eh alles etwas langsamer als sonstwo. Das wird schon.

      Antworten
    • LMdeB meint

      12.03.2025 um 12:35

      ø-tempo in Citys <45 km/h. Und wenn 30 als Limit kommt sind das 50% mehr. LoL

      Antworten
    • HorstG meint

      13.03.2025 um 16:41

      Der Sprung von L6e af L7e bedeutet aber leider nicht nur eine Leistungserhöhung, sondern zieht auch eine Reihe von weitergehenden Sicherheitsanforderungen nach sich, die auch die L6e Varinte deutlich verteuern würde, und das neue Modell soll ja auch preiswerter sein als ein vollwertiges Elektroauto.

      Antworten
  3. Andi EE meint

    12.03.2025 um 09:31

    Ich stell mir immer vor, wie es wäre wenn man bei Toyota mitarbeitet und die zehntausenden FSD-Videos aus den USA und jetzt auch China sehen und jetzt ein solches Konzept auf die Beine stellen muss. Du weißt doch dass das so nicht mehr aufgehen kann.

    Selbst wenn die Autonomie noch 2 Jahre dauern würde, das was jetzt entwickelt wird, wird zu 99,9% floppen. Wieso soll man so ein Vehikel kaufen, wenn mich etwas Gemietetes von Türe zu Türe bringt. Und es hat nur Vorteile, ich muss mich weder um Wartung, Service, eigenen Stellplatz, Parkplatz beim Ziel, ja nicht mal um das Saubermachen muss ich mich kümmern. Man hat keine Anschaffungskosten, man muss sich nicht um Ladeinfrastruktur Zuhause und am Arbeitsplatz kümmern, obwohl der Punkt sich jetzt immer mehr verbessern wird.

    Das kommt mir so vor wie bei VW wenn die Software entwickeln, du weißt sowieso, dass du diese gewaltige nie schließen kannst. Du kannst nur verlieren, das ist niederschmetternd wenn man in dieser Position was entwickeln / entwerfen / designen muss.

    Antworten
    • Dieseldieter meint

      12.03.2025 um 12:14

      Bringt mich das Gemietete Taxi denn auch 400 km zum Kunden, und wenn ja wie lange braucht es dafür?

      Antworten
    • Dan meint

      12.03.2025 um 12:46

      Ich denke, da greifen schon Wahnvorstellungen. Du hast den Absturz von Tesla anscheinend nicht verkraftet. Der FSD ist Level 2. Da gibt es keine zwei Meinungen zu, das ist Fakt. Toyota fährt seit langem autonome Tests u.a. in den USA. Wie weit Toyota ist, ich weiß es nicht. Aber sicher weiter als Tesla, die gar keine Tests beantragt haben.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de