• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2025

04.07.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 93 Kommentare

Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2025

Bild: Renault

Im Juni 2025 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 256.193 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergab sich damit ein Minus von 13,8 Prozent.

Die Anzahl benzinbetriebener Neuwagen ging mit 73.015 gegenüber dem Vorjahresmonat um 34,6 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 28,5 Prozent. Der Anteil der dieselbetriebenen Pkw in der Zulassungsstatistik lag mit 35.611 Fahrzeugen nach einem Minus von 32,3 Prozent bei 13,9 Prozent.

Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 47.163 Neuzulassungen auf ein Plus von 8,6 Prozent und einen Anteil von 18,4 Prozent. Des Weiteren wurden 98.940 Hybride (+12,5 %/38,6 %) neu zugelassen, darunter 25.608 Plug-in-Hybride (+66,4 %/10,0 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen ging im Juni gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,3 Prozent nach unten und lag bei 107,1 g/km.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Flourish. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Inhalt entsperren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Flourish. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Inhalt entsperren

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Halbjahresbilanz 2025: Elektroautos gewinnen weiter an Fahrt

Polestar 7 wird in der Slowakei gebaut, Markteinführung für 2028 geplant

Auch interessant

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025

Elektroauto-Zulassungen-September-2025

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan s meint

    04.07.2025 um 22:28

    Die Grafik hat einen kleine Fehlery
    „Des Weiteren wurden 98.940 Hybride (+12,5 %/38,6 %) neu zugelassen, darunter 25.608 Plug-in-Hybride (+66,4 %/10,0 %)“
    Wenn das sinister müssen die 25.608 Plugins von den anderen abgezogen werden. So stimmt die Grafik nicht. Auch die gesamte Summe ist um die Plugins zu hoch.

    Antworten
    • Redaktion meint

      05.07.2025 um 13:41

      Danke für den Hinweis. Die Grafik zeigt nun wieder die richtigen Werte an.

      VG | ecomento.de

      Antworten
  2. Jeff Healey meint

    04.07.2025 um 12:55

    Der Hochlauf der E-Mobilität geht so zäh vonstatten, weil der Mensch ein Gewohnheitstier ist, und zuweilen auch sehr, allzu sehr bequem. So verwundert es nicht, dass die überwiegende Mehrheit weiterhin zum Verbrenner greift, allein schon aus Gewohnheit und purer Bequemlichkeit heraus:
    Man muss nicht weiters über solche „unbequemen Dinge“ wie „persönliches Fahrprofil“, oder „Reichweite“, oder „Lademöglichkeiten“ nachdenken.
    Dabei könnten alleine schon viele der fossil betriebenen Zweitwagen sofort und ohne jegliches Problem oder finanziellen Nachteil abgelöst werden, wenn der in die Jahre gekommene Verbrenner sowieso zu seiner Ablösung ansteht. Jeder eingesparte Tropfen Sprit bedeutet ein Stück gewonnene ökonomische Unabhängigkeit und eine Chance auf eine lebenswerte Zukunft.
    So weit denkt die Mehrzahl der Menschen jedoch nicht, dabei bräuchte es lediglich geringe Änderungen im Mindset.
    Doch der Phlegmatismus in großen Teilen dieser Gesellschaft ist allgegenwärtig.

    Antworten
    • Gunnar meint

      04.07.2025 um 13:44

      Leider allzu wahre Worte.

      Antworten
    • Dieseldieter meint

      04.07.2025 um 13:53

      Soso, ohne jegliches Problem oder finanziellen Nachteil. Wir haben einen 7 Jahre alten Corsa vom Händler mit Garantie und ca. 50.000 km für 5.500 bekommen.
      Was wäre denn die elektrische alternative, die bei Bedarf zumindest auch nur 300 km Autobahn schafft, und wie schnell rechnet die sich?

      Antworten
      • Dieseldieter meint

        04.07.2025 um 15:14

        22kwh Zoe für den gleichen Preis zzgl. Batteriemiete?

        Antworten
      • E.Korsar meint

        04.07.2025 um 15:35

        Ich weiß, ist absolut illusorisch für Dich, auf einer Strecke von 300km 10 Minuten zu laden, aber aus Spaß:
        Wie schnell rechnet sich das?
        Opel Corsa F Electric (11/2021), 41Tkm: Anschaffungspreis 12.000 €
        Opel Corsa E (2018) Benziner 1.4, 50Tkm: Anschaffungspreis 5.500 €
        Break-Even-Point: 69.300 km (bei jährlich 10Tkm bis 15Tkm)

        Aber so ein elektrischer Corsa F ist nichts für dich. Deine Zeit ist so kostbar, da bleibt keine Zeit für eine Pause von 10 Minuten.

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 15:40

          10 Minuten wären ok. 6-7 Jahre bis break even sind aber nicht ok.
          Dann lieber das gesparte Kapital für mich arbeiten lassen und 300 km am Stück.

        • Gerry meint

          04.07.2025 um 18:03

          Der Diedie begreifts einfach nicht 😂.
          Darum nochmal, es ist sowohl wirtschaftlich als auch klimatechnisch sinnvoller auf eAuto umzusteigen 😉.
          Beim Zweitwagen hat auch die Reichweite praktisch keine Bedeutung. 😄

        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 20:33

          Ach Gerry irgendwie bist du liebenswürdig naiv… Weißt das Fahrprofil von allen Zweitwagen in und auswendig 😅
          Wärest du kein Ökoterrorist der Deutschland kaputt machen will fände ich dich fast witzig.

        • Mäx meint

          05.07.2025 um 08:02

          Jetzt schon Terroristen.
          Das ging ja schnell

      • Thomas meint

        04.07.2025 um 16:03

        Filter gesetzt: Opel Corsa, max. 50.000 km
        Billigstes Angebot: 10.400 EUR

        Die Dieseldieters dieser Welt sind immer totale Glückspilze. Die bekommen ihre Verbrenner immer mit sup-dupi-Rabatten, in diesem Fall mal locker 50% unter dem billigsten Internetangebot.

        Stark :-)

        Antworten
        • E.Korsar meint

          04.07.2025 um 16:21

          In Südtirol habe ich einige gefunden…
          OPEL Corsa 1.4 5 porte Black Edition
          5.500 €
          Unfallfrei • EZ 06/2018 • 49.870 km • 55 kW (75 PS) • Benzin

          Dann wird aber die Abholung teurer oder man säuft sich das schön und nennt es Urlaub.

      • Thomas meint

        04.07.2025 um 16:15

        Edit: ich habe den Filter bei „Elektro“ vergessen rauszunehmen, sorry
        billigstes Angebot: 7.700 EUR

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 17:49

          Unserer ist BJ 2017, die stehen mit knapp über 50.000 km mit 6.000-7.000 drin. 5.500 auf den Tisch und das passt. Wenn man keine filter setzen kann, kann man vielleicht auch keine Tco ausrechnen.

        • Jeff Healey meint

          04.07.2025 um 21:44

          „Soso, ohne jegliches Problem oder finanziellen Nachteil“(…)

          Hallo Dieseldieter,
          es gibt eine Menge Zweitwagen die so gut wie nie über 80 Kilometer am Tag bewegt werden. Des Weiteren gibt es z.B. gebrauchte E-Corsa, über 300 Kilometer Reichweite, für rund 13K: In der TCO nicht teurer als das Benziner-Äquivalent.

        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 22:53

          Hi Jeff, bei 8000€ Euro Aufpreis kommt es natürlich auf die Laufzeit an. Über 10 Jahre nur im Vorteil, wenn man das eingesetzte Kapital nicht verzinst. Deine Aussage war: keinerlei Einschränkung, keinerlei finanzieller Nachteil. Nun heißt es: Reichweite spielt ja keine Rolle, und dass man 8k mehr zahlt bestätigst du auch.
          Warum verbreitet ihr denn Unwahrheiten?
          Ich hab mich auch verleiten lassen: south usw schrieben hier Löcher weg, 700 km fahren mit 15 min laden.
          Ich dachte ok, elektrischer Firmenwagen ist schon günstig, das passt doch. Wenn ich mit dem Id4 pro bei 50% starte, lade ich aber eher 45 Minuten auf 700 km und komme mit halb leerem Akku an.
          Traurig, dass ihr genauso fake news spreaded wie die Menschen denen ihr das dauernd vorwerft.

        • South meint

          05.07.2025 um 17:35

          Hahaha, Dieseldieter. Da bin ich sprachlos. Du hast dich verleiten lassen? Ein Opfer der E Mobilität und von Fake News der E Autokommentatoren. Geil… und dann musste er bis an Lebensende E Autofahren. Rührend. Seufz…
          Ich vermute eher, dass du von E Autos soviel Ahnung hast, wie von der Erderwärmung und das ist nix… du erzählst hier allen einem vom Pferd…

      • hu.ms meint

        05.07.2025 um 07:34

        Der artikel oben handelt von neuzulassungen. Und da schreibt einer von gebrauchten mit vierstelligen preisen.
        Würde sagen: themaverfehlung !

        Antworten
        • Jeff Healey meint

          05.07.2025 um 17:36

          „Dabei könnten alleine schon VIELE der fossil betriebenen Zweitwagen sofort und ohne jegliches Problem oder finanziellen Nachteil abgelöst werden,(…)“

          Hallo Dieseldieter,
          ich habe da oben nochmal ein Wort in meinem Zitat hervorgehoben. Nicht jeder wird mit E glücklich. Ist doch okay.
          Ich habe jetzt auch keine Statistik zur Hand, in welchem Preisbereich die meisten Gebrauchtfahrzeuge verkauft werden. Aber der Preisbereich um 10.000,- bis 20.000,-€ dürfte schon für eine große Käuferschicht relevant sein.
          Und genau in diesem Bereich gibt es endlich eine größere Auswahl gut gebrauchter E-Fahrzeuge. Es wird jedoch immer einen günstigeren Benziner geben, das ist unbestreitbar. Ich sage ja auch nicht, dass ein E-Auto für ALLE passt, aber für VIELE (siehe oben). VIELE könnten locker ein E-Auto fahren, zumindest als typischer Zweitwagen.

  3. Mary Schmitt meint

    04.07.2025 um 10:53

    Die Menschen sind wie sie sind. Elektromobilität ist für sie immer noch Teufelswerk und sie können im Kopf nicht umparken. Wie bei allen anderen Themen auch. Ein großer Vorteil für die, die es können. Denn sie haben die Möglichkeit, gute Deals bei Neuwagen oder Gebrauchtwagen zu bekommen. Die Rechnung zahlen die Verbrennerfahrer. Da sie das aber nicht direkt tun, merken sie das gar nicht. Trotzdem tut sich was. 20% Anteil an den Neuwagen ist auch nicht nichts und sorgt dafür, dass es normaler wird elektrisch zu fahren.

    Antworten
    • Jeff Healey meint

      04.07.2025 um 12:25

      Hierfür mal Daumen hoch 👍

      Antworten
  4. Deine Mudder meint

    04.07.2025 um 10:53

    Paar interessante Zahlen dabei:

    Tesla 1860 Stück (-60%)
    BYD 1675 Stück
    MG 2119 Stück

    Antworten
    • Mary Schmitt meint

      04.07.2025 um 11:03

      Vor allem straft Deutschland Tesla richtig ab. Was für ein epischer Absturz:
      69.963 in 2022
      63.685 in 2023
      37.574 in 2024
      8.890 in 2025 zur Jahreshälfte

      Antworten
      • brainDotExe meint

        04.07.2025 um 13:25

        Um es mit Futures Worten zu sagen:

        Der Trend gefällt mir sehr gut.

        Wieder ein paar Modelle ausländischer Hersteller, die es nicht auf die Straßen geschafft haben und so den heimischen Herstellern helfen. So kann es weitergehen.

        Antworten
        • Deine Mudder meint

          04.07.2025 um 15:11

          Tesla verliert, die Chinesen gewinnen. BYD und MG sind inzwischen im deutlich messbaren Bereich.

        • brainDotExe meint

          04.07.2025 um 15:36

          BMW und Mercedes gewinnen auch.

        • Thomas meint

          04.07.2025 um 16:04

          Tesla produziert in Grünheide.

        • Mary Schmitt meint

          04.07.2025 um 16:12

          Noch…

        • brainDotExe meint

          04.07.2025 um 22:23

          @Thomas:
          Nur weil man in Deutschland produziert ist man nicht automatisch deutsche Marke.
          Ford ist es auch nicht.

        • Fred Feuerstein meint

          04.07.2025 um 22:49

          Immerhin sorgt das Unternehmen für Beschäftigung, zahlt Steuern. Das ist bei BYD anders. Aber ich weiß, du bist in der Hinsicht eher ein schlichtes Gemüt.

        • brainDotExe meint

          05.07.2025 um 12:31

          Ob man für Beschäftigung sorgt und Steuern zahlt, hat aber nichts damit zu tun.
          Um als heimische Marke angesehen zu werden, muss man tiefe Wurzeln im Land haben. Opel ist zum Beispiel eine deutsche Marke, obwohl sie zu einem ausländischen Konzern gehört.

          Nicht umsonst wird Tesla beim KBA als Importmarke geführt.

          Abseits davon BYD ist mir rein aus ideologischen Gründen schon lieber als Tesla. Kaufen würde ich allerdings beide nicht, zu rückständig.

        • Aztasu meint

          05.07.2025 um 13:03

          Tesla zahlt fast überhaupt keine Steuern in Deutschland, im Gegenteil man lässt sich großzügig Subventionieren so wie Tesla überall auf der Welt versucht der Allgemeinheit das Geld aus den Taschen zu ziehen. Tesla hat ein extremes Steuersparmodell mit Firmenverpflichtungen unteranderem in den Niederlanden und in Steueroasen. Dadurch kann Tesla in Deutschland eines der größten Werke betreiben ohne dafür wirklich Steuern zu zahlen. Deutsche Hersteller sind da um ein Vielfaches besser und wichtiger für Deutschland

        • Fred Feuerstein meint

          05.07.2025 um 13:47

          Azta, du hast keine Ahnung. Aber das hast du schon mehrfach bewiesen.
          Das gute ist, dass das einfach nachprüfbar ist. Die Bilanzen sind öffentlich einsehbar und für 2023 hat die Tesla Germany GmbH mit Sitz in Berlin allein 32,9 Mio. Euro Gewinn gemacht. Darauf werden Steuern fällig, Gewerbe und Körperschaftssteuern. Gleichzeitig wurden Mitarbeiter bezahlt, Lohnsteuer abgeführt und noch andere Posten. Kann man leugnen, dann zeigt man aber dass man der Aluhutfraktion zugehörig ist.
          Und dass dir Nobrain, ein chinesisches Unternehmen symphatischer als ein westliches, lässt tief blicken. Das lässt sich in der Tat nur mit blinder Ideologie erklären, mit Verstand hat das nichts zu tun.

        • Aztasu meint

          07.07.2025 um 01:35

          Sorry wie kann man nur so eine lächerliche Tesla-fanboy sein wie du. Das sind bewiesene Fakten das Tesla in Deutschland kaum Steuern zahlt, dazu gibt es Recherchen und Dokus. Tesla ist einer der schmierigsten Autofirmen der Welt, man greift Subventionen ab, liefert minderwertige Qualität und zahlt kaum Steuern. In den USA übrigens auch nicht. Wer Tesla-fanboy und davor die Augen verschließt oder das auch noch wissentlich duldet
          ist ist einfach nur lächerlich. Trifft auf dich zu.

        • Fred Feuerstein meint

          07.07.2025 um 08:57

          Auch du könntest in den Bundesanzeiger schauen und hier weniger mit polemischen Ausdrücken um dich werfen. Dann würdest du dich eher im Bereich der Fakten bewegen, was deiner Glaubwürdigkeit gut tun würde. Aber darum geht es hier wie bei den meisten nicht.
          Egal wie ich zu dem Hersteller stehe, es ist Fakt, dass Tesla in Deutschland Steuern zahlt, schau in die jeweiligen Jahresabschlüsse der Tesla Germany GmbH, die sind alle frei zugänglich. Übrigens hat Tesla auch in den USA letztes Jahr Steuern gezahlt, die Kleinigkeit von 1,837 Mrd USD…Auch das ist öffentlich einsehbar.
          Aber danke, ich bewege mich lieber im Raum der Fakten.

        • Aztasu meint

          07.07.2025 um 12:16

          Alter was ist eigentlich falsch bei dir? Jetzt ernsthaft, hast du Probleme mit der Recherche, mit Googlen? Tesla zahlt wenige Millionen Steuern was bei den Millardenumsatz und Gewinn den Tesla im deutschen Werk erwirtschaftet lächerlich ist, das Geld geht stattdessen an die Niederlande und von dort in Steueroasen. In den USA zahlt man gar nichts! Man hat 2,3 Millarden Dollar Gewinn angegeben und darauf 0(!) Dollar „Federal Tax“ gezahlt worunter z.B. Umsatzsteuer und Einkommenssteuer fallen. Tesla zahlt seit 20 Jahren im Grunde keime Steuern, hat in der Zeit aber nur an Gehältern an die Managementebene Milliarden ausgezahlt.

        • Kokopelli meint

          07.07.2025 um 12:20

          Spar dir die Mühe Fred, es geht hier nicht um den Austausch von Fakten oder einer sachlich geführten Diskussion. Es tauschen hier immer die gleichen Charaktere ihre festgefahrene Meinung aus, dabei ist völlig gleichgültig ob der andere Recht hat. Im wesentlichen dient es dazu den anderen Hersteller zu schmähen.

        • Aztasu meint

          07.07.2025 um 12:21

          Im Gegenteil, Tesla bekommt srit Jahren Steuergutschriften, Abschreibungen etc.
          Und das zusätzlich zu den direkten und indirekten Subventionen, den Staatsaufträgen und der politschen motivierten Marktabschottung.
          Ebenfalls kommen noch die CO2-Zertifikate dazu die von einer staatlichen bzw. semi-staatlichen Behörde ausgegeben werden und von anderen abgekauft werden. Tesla lebt fast ausschließlich auf Kosten anderer. Eine der lächerlichsten Firmen die die Welt je gesehen hat, insbesondere wenn man den „Firmenwert“ gegenüberstellt.

        • Aztasu meint

          07.07.2025 um 12:24

          DAS sind alles Fakten. Aber mit Fakten habt ihr das ja nicht so.
          Sieht man ja auch am nächsten Fanboy-Kommentar der dir da geantwortet hat. Keine Recherche, keine Fakten, keine Ahnung. Bitter

        • Fred Feuerstein meint

          07.07.2025 um 14:40

          Interessant an deiner Ausführung ist, dass offenbar nur Tesla Subventionen erhalten hat. Schade, dass zu den Fakten gehört dass alleine Volkswagen in den letzten Jahren allein 8 Mrd. an direkten Subventionen erhalten hat.
          Und Abschreibungen bekommt also kein anderes Unternehmen in Deutschland? Interessant. Erzähl bitte mehr. Jetzt bin ich richtig neugierig.

        • Kokopelli meint

          07.07.2025 um 15:28

          Genau das meine ich, dann kommen irgendwelche Beleidigungen. Fred ehrlich, spar dir die Energie.

        • Aztasu meint

          07.07.2025 um 19:28

          Armer kleiner Fanboy. Kommen die Fakten auf den Tisch, denn hier geht es um Fakten und keine Beleidigungen, ist man plötzlich kleinlaut und sucht die Flucht. Schade, aber war ja nicht anders zu erwarten

        • Fred Feuerstein meint

          07.07.2025 um 23:36

          Dann antworte doch mal mit Fakten, meinen letzten Beitrag gelesen? Offenbar kommt da nichts. Hätte mich auch gewundert.
          Und an Koko, ja, das ist mir auch schon aufgefallen…Man ist immer direkt Fanboy, wenn man mit Fakten aufwartet. Heißt im Umkehrschluss, je lauter die Gegenseite, desto richtiger ist die eigene Ausführung.
          Bundesanzeiger und Geschäftsberichte lügen halt nicht. Ein Azta schon…

  5. ID.alist meint

    04.07.2025 um 10:22

    Ich frage mich ob die Menschen die ständig über „die Böse Loby der VKM“ sprechen, je was gemacht hat um das Misstrauen der Menschen gegenüber BEVs entgegenzuwirken oder ob man es auf der Chinesische Art versucht hat, d.h. Menschen mit Verbrenner-Autos zu mobben.

    Ich finde es OK, dass der BEV-Markt in D sich erstmals vom Schrecken in 2024 erholt hat und jetzt bei 18% liegt. Neue Produkte werden erst in der zweite Hälfte von 2025 und in 2026 kommen, welche D über 20% pushen könnte. Und ja, genauso wie andere Länder mit eigene Automobilindustrie, Menschen kaufen auch in Deutschland dass was die als Deutsch anerkennen.

    Antworten
    • E.Korsar meint

      04.07.2025 um 10:59

      Verbesserungsvorschlag:
      „Und ja, genauso wie andere Länder mit eigener Automobilindustrie, kaufen Menschen auch in Deutschland das, was sie als deutsch anerkennen.“

      Antworten
    • Gunnar meint

      04.07.2025 um 13:47

      „Ich frage mich ob die Menschen die ständig über „die Böse Loby der VKM“ sprechen, je was gemacht hat um das Misstrauen der Menschen gegenüber BEVs entgegenzuwirken“

      Ich kann nur für mich sprechen: Ich mach das definitiv und versuche aufzuklären. Nur leider allzu oft bekomme ich als finale Antwort: „Ach das glaube ich nicht. Ich hab da andere Infos.“

      Antworten
  6. Gunnar meint

    04.07.2025 um 09:15

    Auf den ersten Blick klingen die Zahlen positiv. Es sind die meisten BEV seit Dezember 2023.
    Aber beim Blick auf den prozentualen Anteil an den Gesamtzulassungen sehen wir nur eine sehr leichte Verbesserung gegenüber dem Vormonat von 18% auf 18,4%. Im April war der Anteil sogar höher mit 18,8%. Klar, es ist ein kurzer Betrachtungszeitraum, aber riesige Sprünge sehen wir leider nicht. Hatte gehofft, dass wir zügiger über die 20% kommen. Ich sage immer wieder: Wenn es keine Vorurteile gegenüber BEV geben würde und die Gesellschaft neutral an das Thema ran geht, könnten wir schon jetzt bei locker 35-40% BEV-Anteil an den Neuzulassungen sein. Die immer wiederkehrenden „Argumente“ der BEV-Gegner, H2- und eFuel-Lobbyisten bremsen den Hochlauf leider nur all zu gut aus.

    Antworten
    • hu.ms meint

      04.07.2025 um 09:41

      Der hochlauf wird eher dadurch gebremst dass die AC-lademöglichkeiten dort fehlen, wo die autos lange stehen.
      Optimalerweise tagsüber wenn sauberer PV-strom vorhanden ist. Da wären die AG gefragt.
      Eine sofortabschreibung von AC-ladern wäre hilfreich.

      Antworten
      • Gunnar meint

        04.07.2025 um 10:29

        „Der hochlauf wird eher dadurch gebremst dass die AC-lademöglichkeiten dort fehlen, wo die autos lange stehen.“
        Nope. Wir haben in Deutschland circa 13 Millionen Einfamilienhäuser und nochmal circa 3,2 Millionen Zweifamilienhäuser. Das sind also 19 Millionen Haushalte, die sehr sehr wahrscheinlich über eigene Stellplätze auf ihrem Grundstück verfügen und somit zu hause laden können. Diese 19 Millionen brauchen in der Regel keine öffentlichen AC-Lademöglichkeiten für ihren Alltag.

        Antworten
        • hu.ms meint

          04.07.2025 um 11:21

          Na dann Gunnar, klingel doch mal bei den EFH in deinem Ort und überzeuge die leute (meist konservativ) davon, beim nächsten kauf ein BEV zu nehmen.
          Ich habe das 13 mal mit probefahrten versucht.
          Bisher hat 1 ein BEV gekauft (iX3), 2 plug-ins und 5 neue stinker. Der rest fährt noch die alten BMW, MB, Audi-kombi / cabrio. Der BEV-mehrpreis ist für die alle kein finanzielles problem. Es ist die grundsätzliche einstellung !

        • Gunnar meint

          04.07.2025 um 12:17

          „Es ist die grundsätzliche einstellung!“
          Dem stimme ich zu 100% zu.

        • brainDotExe meint

          04.07.2025 um 13:23

          Diese 19 Millionen kaufen aber überwiegend Gebrauchtwagen und da ist die Modellauswahl bei Elektroautos noch nicht so groß und die Preise sind auch höher.

          Merke: Nur weil man sich prinzipiell etwas leisten kann, will man vielleicht doch nicht so viel Geld ausgeben.

          Bestes Beispiel, ich wohne in einer ländlichen Gegend, wo Ein- oder Zweifamilienhäuser der Normalfall sind.
          Die meisten Leute haben hier Gebrauchtwagen im Hof stehen die max. 10.000€ gekostet haben.
          Was bekommt man da als BEV?

        • hu.ms meint

          05.07.2025 um 08:53

          Genau.
          Deshalb habe ich 2020 einen ID.3 Pro statt M3 SR gekauft.
          Auf keinen fall wegen 50cm kürzer, grosse heckklappe und anzeigen in der sichtachse nach vorne…..

    • Dieseldieter meint

      04.07.2025 um 09:51

      Max. 350 km Autobahn, dann eine halbe Stunde laden in einem Auto für 50-60.000€ Listenpreis.
      Ist das ein Vorteil oder Realität?
      Die günstigsten neuen Verbrenner sind ca. 8.000€ günstiger als die günstigsten Bevs, und dabei langstreckentauglich.
      Vorurteil oder Realität?
      Verbraucherstrompreise ind Deutschland sind mit die höchsten in Europa.
      Nur ein Vorurteil?

      Ich bin vorurteilsfrei ans Thema Bev rangegangen und bereue jetzt, mich noch knappe 3 Jahre damit rumschlagen zu müssen. Vorurteile haben manchmal einen funken Wahrheit in sich.

      Antworten
      • Mäx meint

        04.07.2025 um 09:56

        Ich würde es so feiern, wenn deine Firma in drei Jahren keine Verbrenner mehr anbietet xD

        Antworten
        • hu.ms meint

          04.07.2025 um 10:02

          Nachtrag: bei mir war der ausstattungsbereinigte mehrpreis 4.600 €. Den hole ich mit fahrenergie, kfz-steuer, THG-prämie, weniger wartung und ersatzteile -um nur die wichtigsten zu nennen in 5 jahren locker auf. Von den emissionen ganz zu schweigen.

      • hu.ms meint

        04.07.2025 um 09:58

        Wie oft im jahr fährst du denn mehr als die 350km an einem tag ?
        Wie oft ist das bei ca. 80% der autofahrer der fall ?
        Dürfte wie bei mir sein: 4 x
        Und ein BEV zu kaufen, ohne zu haushaltsstrom (rd.33ct) laden zu können, zeugt von mangelnden mathematischen kenntnissen.

        Antworten
        • Mäx meint

          04.07.2025 um 10:05

          Er muss wohl beruflich öfter mal längere Strecken fahren (oder unterstelle ich dir da schon wieder was?)
          Da muss man fairerweise sagen kann das schon mal nerven.
          Kenne ich auch. Aber ich mach mir da keine Platte raus und sehe auch die Entwicklung.
          Demnächst gibt es für das gleiche Geld die gleiche oder mehr Reichweite inkl. besserer Ladezeiten (CLA z.B.).
          Und so wird es weiter gehen.

        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 13:26

          Hums, wie oft ich die Strecke fahre spielt doch keine Rolle. Ab und an bin ich im Aussendienst und dann nervt es gewaltig. Und wäre es mein Privatwagen: selbst wenn ich nur einmal im Jahr weiter weg fahre, nach 5 Jahren finanziell bei plus minus null zu sein ist mir die Einschränkung nicht wert.

        • hu.ms meint

          04.07.2025 um 14:42

          Weil du eben nur in geld denkst und dir die lebensverhältnisse zukünftiger generationen egal sind !

        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 14:59

          Korrekt Hums! Immerhin fange ich nicht immer mit dem finanziellen Aspekt an, so wie du, kriege dann das Gegenteil beweisen und dann müssen doch die zukünftigen Generationen herhalten.
          Ausserdem möchte ich, dass meine Kinder es schön warm haben und nicht mehr im Winter mit dem Motorroller zur Schule müssen.

        • hu.ms meint

          04.07.2025 um 18:52

          „wie oft ich die Strecke fahre spielt doch keine Rolle.“
          Selbstverständlich spielt das eine grosse rolle !
          Denn nur dann musst du zeit zum nachladen aufwenden.
          Aber soweit denkst du vermutlich garnicht.

        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 20:34

          Schnauze Opa

        • hu.ms meint

          05.07.2025 um 07:37

          Ooch ! Keine argumente mehr ?
          Und in die unterste schublade greifen ? Sehr aufschlussreich zur persönlichkeit.

        • Mäx meint

          05.07.2025 um 07:59

          Warum an so einem schönen Tag so dünnhäutig?

        • Dieseldieter meint

          06.07.2025 um 15:33

          Du bist eine zum Glück aussterbende Generation von spaßbereiten Oberlehrern, sonst würdest du dich ja kaum freiwillig selbst mit dem id3 strafen.
          Ich war ein bisschen entsetzt zu sehen, was die Jugend so wählt, aber fast denke ich besser so als eine Generation von hums-Heuchlern.
          „Die anderen Menschen sind mir so wichtig🤡“
          Spende den Preis deiner WP und dann ist mehr Menschen geholfen als nur dir.

        • hu.ms meint

          07.07.2025 um 09:19

          Na Dieter, wieder ablenken !
          Es geht um fahrtstrecken:
          wie oft man diese fährt, wie weit sie sind und wie oft man folglich zeit zum nachladen aufwenden muss.

      • ID.alist meint

        04.07.2025 um 10:07

        1700km in 18h, viel schneller wäre ich mit einem Verbrenner nicht gewesen auf der Strecke. Und wie oft bin ich so lang gefahren? 2x im Jahr, einmal hin und einmal zurück.

        Ansonsten im Juni habe ich am 12. geladen und erst am 30. wieder, nur der Statistik wegen, ansonsten hätte ich noch eine Weitere Woche ohne zu laden ausgehalten.

        Der Rest sind Vorurteile, und in Vorurteilen ist immer ein großen Haufen Unwahrheit dabei.

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 13:28

          Ganz toll! Und wenn du beruflich 10 Mal im Monat 600 km fährst? Schaffst du das das auch genausoschnell wie mit dem verbrenner?
          Mit dem diesel: einfach sorglos fahren, wo frei ist Fuß aufs Gas und gerne Mal 200.
          Mit dem Bev: Tempomat 130, nach 350 km halbe Stunde laden.
          Eine Lügengeschichte?

          PS: 1700 km fliegen wir einfach.

        • Gunnar meint

          04.07.2025 um 13:51

          „Und wenn du beruflich 10 Mal im Monat 600 km fährst? “
          Dann gehörst du zu einer erlesenen Minderheit, die tatsächlich mit einem BEV mehr Zeit benötigen als mit einem Verbrenner. Ich tippe auf deutlich weniger als 1% in der Bevölkerung, die so ein Fahrprofil haben.

        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 13:55

          Gunnar, und selbst wenn das nur 1 mal im Jahr passiert: warum mich einschränken?

        • Gunnar meint

          05.07.2025 um 13:27

          Dieseldieter: Ich will dich nicht einschränken. Mach ruhig so weiter wie bisher.
          Da du zu dieser absoluten Minderheit gehörst, wird der BEV-Hochlauf in Deutschland nicht scheitern. Er schreitet auch mit deiner starren Haltung voran. Mach dich nicht größer als du bist.
          Dann bist du halt 2035 einer der letzten, die man an einer Hand abzählen kann, die sich noch aktiv für einen Verbrennerneuwagen entscheiden. Siehe die Situation in Norwegen. Da wurden im Juni 97% BEVs neu zugelassen. Da ist der Drops schon lange gelutscht. Trotzdem gibt es immer noch einige, die der Meinung sind, für sie ist ein Verbrenner die bessere Wahl.

        • hu.ms meint

          06.07.2025 um 10:13

          10 mal monatlich 600km hin und 600 km zurück macht 144.000 km im jahr und gehört ins reich der märchen.
          Unabhängig davon: wer diese strecken auch nur 12 mal jährich fährt, der gehört zu einer minderheit im promille-breich, wo es aktuell noch sinnvoll ist stinker zu fahren und ab 2035 e-fuels für 4€ den liter – wobei es bereits 2030 BEV für 600km bei 130kmh-schnitt geben wird.
          Ich fahre ca. 12 x jährlich 270km zu verwandschaft. Stecke dort 6 stunden
          mit 16A an und auf dem heimweg 20min. ladestopp mit spaziergang bzw. hier schreiben….

      • South meint

        04.07.2025 um 10:17

        Nimm dir ein Taschentuch und verkauf das E Auto. Du hast offensichtlich das falsche Modell für deinen Zweck. Was hast denn für eines?
        Und yoa, wenn es dich wirklich stört, dann kauf dir doch nen Diesel… auf Dauer ist Dieseln halt Teuer, wenn du wirklich viele Kilometer fährst. Aber wenn es dich wirklich stört na dann, kein Mensch zwingt dich zum E Auto…

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 13:30

          Id4 pro, hätte ich mir nie gekauft (aber ehrlicherweise auch keinen so teuren diesel), die 0,25% waren zu verlockend.
          Zahle nächstes Mal aber lieber wieder 400 € mehr.

        • Gunnar meint

          04.07.2025 um 13:55

          Das nächste mal eins mit 800Volt nehmen, dann geht’s schon mal deutlich schneller an der Ladestation.
          Und am besten keinen hochgebockten SUV, sondern eine Limousine. Gleich nochmal mehr Reichweite auf der Autobahn allein durch die Form.

          Mein aktueller Favorit: Mercedes CLA mit 790 km Reichweite. Bald kommt die neue C-Klasse mit mutmaßlichen 870 km Reichweite.

        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 15:00

          Gunnar, eine C-Klasse mit 870 km Reichweite ist nun wirklich nichts besonderes. Bin ich ca. 2004 schon gefahren.

        • Gunnar meint

          05.07.2025 um 13:31

          Dieseldieter, lenk nicht ab.
          Butter bei die Fische. Mit dem elektrischen CLA oder der elektrischen C-Klasse schaffst du deine 600 km Strecke bei besonnener Fahrweise ohne zu laden oder bei ganz normaler zügiger Fahrt mit einem 10-Minuten-Ladestopp.
          Frage: Ist das zumutbar für dich?
          Und weitere Frage: machst du auf deinen 600km-Fahrten wirklich keine kleine Pause? Nicht mal 10 Minuten Pinkeln, Beine vertreten, sich strecken, einen kleinen Snack essen? Du sitzt doch bestimmt 5 Stunden mindestens im Auto, oder?

      • South meint

        04.07.2025 um 10:25

        Yoa, und es gibt schon eine erstaunliche Korrelation. Ist doch immer ein lustiger Zufall, dass genau immer ein Aluhutträger behauptet ein E Auto zu fahren, wenn er noch nicht einmal die Grundzüge des Klimawandels versteht, das alles für Humbug hält und sich dann auch noch zufällig bitter beklagt, wie unpraktisch so ein E Auto ist. Dieseldieter setzt noch einen drauf. Er muss es drei Jahre fahren, eine Leidensgeschichte. Ja warum denn? Also Verbrenner gibt es ja wohl noch ordentlich zu kaufen…. also wenn ihr mich frägt… da wieherts ordentlich…

        Antworten
        • E.Korsar meint

          04.07.2025 um 11:55

          „Er muss es drei Jahre fahren, eine Leidensgeschichte. Ja warum denn?“
          Eine Möglichkeit wäre, dass er in drei Jahren in Rente geht und seine Chef:in ihn bis dahin zwingt, ein Pool-BEV zu nutzen.

        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 13:33

          0,25% Versteuerung, davon hab ich mich blenden lassen. Du schreibst ja hier von 700 km fahren mit 15 min laden und führst Leute wie mich leider bewusst in die irre.

        • South meint

          05.07.2025 um 17:45

          Hahaha, Geil. Ich würde eher sagen du bist der größte Lügenbold, den ich seit langen getroffen habe. Also ich fasse zusammen.
          Die Steuer war günstig, du wurdest bewusst von Leuten geblendet (wer den bitte alles –> die Leute hier, der Verkäufer, dein Firmenboss, der ADAC, die Internettestberichte die man in wenigen Sekunden aufrufen kann …?) und dann hat dich einer mit nem Revolver bedroht und geschrien, mach keine Probefahrt…. ah Geil. ….
          Schon klar, und so ne Story kommt natürlich genau wieder von nem Typen, der die Klimaerwärmung für drei Gras heisser im Sommer mit ner Klimaanlage lösen will….
          Es ist doch erstaunlich, dass genau die d.. ümm..sten die anderen für noch d…ümm..er halten…

      • Wil meint

        04.07.2025 um 10:30

        Leider sieht es genau so aus. Und bis sich das nicht ändert, wird man einen großen Teil der Leute nicht abholen. Die Menschen sind Gewohnheitstiere und bequem und wenn man sich dann gegenüber der jetzigen, eigenen Fahrsituation teilweise einschränken muss, überlegt man lieber zweimal.

        Antworten
        • hu.ms meint

          04.07.2025 um 11:23

          Endlich wieder mal ein betrag aus dem echten leben !

        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 13:34

          Warum sollte ich mich auch einschränken? Wenn dann nur aus finanziellen Gründen. Und so geht es eben allen rational denkenden Menschen.

        • hu.ms meint

          04.07.2025 um 14:43

          …. denen die lebensverhältnisse zukünftiger generationen egal sind.

        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 15:03

          Hums, meine Kinder werden es gut haben, in Europa wird’s maximal etwas wärmer. Klima an und gut ist.
          Die jetzige Generation ist dir doch ehrlich gesagt schon sch…egal oder? Gib dein Handy ab und davon kann eine afrikanische Familie einen Monat leben. Spende 300€ im Monat und ernähre ein halbes Dorf. Aber soooooo wichtig sind die Mitmenschen ja doch nicht, nur die zukünftigen oder?

        • Fred Feuerstein meint

          04.07.2025 um 15:04

          Ist doch bei dir nicht anders, sonst würdest du das bisschen Geld in die Hand nehmen und deine Schrot.timmobilien mit einer WP ausstatten. Machst du aber nicht. Also hör auf so scheinheilig daher zu reden.

        • Halber Akku meint

          04.07.2025 um 15:55

          Ich fahre beruflich rund 25.000 Kilometer Auto im Jahr und bin froh, es nicht mehr mit einem vorsintflutlichen Stinkkübel tun zu müssen. Auch auf Strecken mit mehreren 100 Kilometern. Funktioniert dank 800 Volt Technik auch mit einem bescheidenen 53 kWh Akku. Früher habe ich dringende Mails noch beantworten müssen, als ich nach 12 Stunden Tagen nach Hause kam, heute wird das beim kurzen Ladestopp bereits unterwegs und damit schon mal wesentlich zeitnaher erledigt. Und daheim angekommen ist der Feierabend dann auch wirklich ein Feierabend.

        • hu.ms meint

          04.07.2025 um 18:56

          @ Dieter:
          Deine kinder müssen entscheiden ob sie ein paar millionen, die von dort kommen wo dann nichts mehr wächst, an der grenze erschiessen oder hereinlassen und damit ihren lebensstandard kräftig reduzieren.
          Aber soweit denkst du in deiner „alle gut blase“ nicht.

        • Dieseldieter meint

          04.07.2025 um 20:37

          Tod allen Immigranten Hums? Die haben ja alle keine wo zu Hause, also würden dir 80% hier zustimmen. Pfui, wo kommt dein hass auf andere her?

        • hu.ms meint

          05.07.2025 um 07:40

          Warum sollen leute die D verlassen ( = immigranten ) sterben ?

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de