• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

VW ID.3 im Juni 2025 meistverkauftes Elektroauto in Deutschland

08.07.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 69 Kommentare

VW-ID.3-GTX-rot

Bild: VW

Im Juni 2025 konnte sich der VW ID.3 mit 2.521 Neuzulassungen an die Spitze der Elektroauto-Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) setzen. Damit erreichte das Modell einen Anteil von rund 5,4 Prozent an allen neu zugelassenen E-Autos. Insgesamt wurden im Juni 47.163 Vollstromer in Deutschland neu zugelassen, das waren 3.571 mehr als im Vorjahresmonat.

Die Konkurrenz um die Spitzenposition fiel knapp aus: Nur 84 Fahrzeuge trennten den zweitplatzierten Skoda Elroq (2.437 Zulassungen) vom ID.3. Der bisherige Spitzenreiter VW ID.7 musste sich nach fünf Monaten an der Spitze mit dem dritten Rang zufriedengeben. Mit 2.402 Neuzulassungen lag er nur 119 Einheiten hinter dem ID.3.

Auch die Plätze vier und fünf gingen an Modelle aus dem Volkswagen-Konzern: Vom ID.4/ID.5 zusammen wurden 2.355 Fahrzeuge neu zugelassen, der Skoda Enyaq kam auf 1.922 Einheiten. Damit belegten fünf Modelle auf VWs Elektroauto-Baukasten MEB die vorderen Ränge. Auf Platz sechs folgte mit dem BMW iX1 (1.842 Zulassungen) erstmals ein Modell außerhalb des Konzerns.

Rang Modell Juni
1 VW ID.3 2.521
2 Skoda Elroq 2.437
3 VW ID.7 2.402
4 VW ID.4 (inkl. ID.5) 2.355
5 Skoda Enyaq 1.922
6 BMW iX1 1.842
7 Cupra Born 1.654
8 Audi Q6 e-tron 1.416
9 Hyundai Inster 1.325
10 Tesla Model Y 1.304

Der siebte Platz ging wieder an ein Fahrzeug aus dem VW-Universum: Der Cupra Born erreichte 1.654 Neuzulassungen. Auf Rang acht folgt der Audi Q6 e-tron (1.416 Zulassungen). Mit dem Hyundai Inster (1.325) und dem Tesla Model Y (1.304) schafften es zwei weitere Nicht-VW-Modelle in die Top Ten. Für Tesla war es nach zweimonatiger Pause eine Rückkehr in die Rangliste.

VW ID.7 führt Halbjahresbilanz an

Ein Blick auf das erste Halbjahr 2025 zeigt ein anderes Bild: Dort führt der VW ID.7 mit insgesamt 18.017 Neuzulassungen klar vor dem ID.4/ID.5 mit 15.072 Einheiten. Trotz seines Juni-Erfolgs kommt der ID.3 mit 14.623 Zulassungen in der Halbjahresbilanz nur auf Platz drei.

Rang Modell 1 Hj. 2025
1 VW ID.7 18.017
2 VW ID.4 (inkl. ID.5) 15.072
3 VW ID.3 14.623
4 Skoda Enyaq 12.973
5 Cupra Born 10.239
6 Skoda Elroq 9.394
7 BMW iX1 7.421
8 Audi Q6 e-tron 6.449
9 Tesla Model Y 6.305
10 Audi Q4 e-tron 6.254

Weitere Modelle des VW-Konzerns dominierten auch hier: Skoda Enyaq (12.973), Cupra Born (10.239) und Skoda Elroq (9.394) belegten die Plätze vier bis sechs. Erst auf Rang sieben konnte sich mit dem BMW iX1 (7.421) ein Modell eines anderen Konzerns durchsetzen. Dahinter folgten der Audi Q6 e-tron (6.449), das Tesla Model Y (6.305) und der Audi Q4 e-tron (6.254).

Newsletter

Via: Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) & Electrive
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto

VW dominiert im ersten Halbjahr 2025 den deutschen Elektroauto-Markt

Mercedes-Benz verkauft 35.000 Elektroautos in Q2 2025 (-24 %)

Auch interessant

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025

Elektroauto-Zulassungen-September-2025

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mateo meint

    12.07.2025 um 06:14

    Die 10 meistverkauften Elektroautos

    In Europa bezeichnet sich VW, wenn man alle Marken und Modelle mit einbezieht, derzeit als Marktführer.

    Volkswagen ID.4/ID.5: 84.900 Einheiten
    Volkswagen ID.3: 60.700 Einheiten
    Audi Q4 e-tron (inkl. Sportback): 44.600 Einheiten
    Volkswagen ID.7 (inkl. Tourer): 38.700 Einheiten
    Škoda Enyaq (inkl. Coupé): 38.700 Einheiten
    Audi Q6 e-tron (inkl. Sportback): 36.500 Einheiten
    Škoda Elroq: 34.300 Einheiten
    Volkswagen ID. Buzz (inkl. Cargo): 27.600 Einheiten
    Porsche Macan: 25.900 Einheiten
    Cupra Born: 22.100 Einheiten

    Gruss aus der Schweiz

    Antworten
  2. Mateo meint

    10.07.2025 um 19:19

    Für Elon Itler wird es immer enger

    Antworten
  3. Thomas Claus meint

    09.07.2025 um 07:50

    Der hoch gelobte Inster schafft es ja auch nur gerade so in die Top 10. Lange wird er sich da auch nicht halten. Auf Jahres Sicht sicher nicht in den Top 10.

    Antworten
  4. Powerwall Thorsten meint

    08.07.2025 um 21:05

    OT
    Im Monat Juni wurden in China über 51.000 Model Y verkauft – welches Model war im gleichen Monat noch gleich das meist verkaufte BEV von VW?
    Egal wo auf diesem Planeten?

    Antworten
    • M. meint

      08.07.2025 um 21:36

      Das wäre tatsächlich relevant, wenn die Modellpalette bei VW genauso dünn wäre wie bei Tesla.
      Da muss man das Y nehmen, bei VW kann man einen Enyaq, einen Elroq, ID.4/5 usw. nehmen. Oder einen Verbrenner, PHEV,…
      Daher funktioniert deine Rosinenpickerei nicht ganz so einfach.
      Aber der Y wird bestimmt vor VW-BEVs liegen.
      Und hinter 25 anderen.
      Sagst du Bescheid, wenn die Zahlen kommen?

      Antworten
      • Powerwall Thorsten meint

        08.07.2025 um 22:07

        Delegiert werden ist eher etwas für Angestellte, also nicht so meins – aber du kannst dann je gerne ganz viele VW Modelle zusammenzählen bis du bei 51.000 angekommen bist.
        Die Community wertet sehr gespannt

        Antworten
      • IDFan meint

        08.07.2025 um 23:17

        Komisch, die Zusammenfassung der Verkaufsfront in China für Tesla las sich auf electrek deutlich anders. 🤣

        Antworten
        • Fliegender Holländer meint

          09.07.2025 um 07:43

          Weil sie auch anders war.
          Aber der Thorsten hat ja eigene Zahlen, wie schon bekannt.

    • hu.ms meint

      09.07.2025 um 08:23

      Im juni !
      Und wie sieht das erste hj.25 im vorjahresvergleich aus ?

      Antworten
    • Soeri# ch meint

      09.07.2025 um 09:29

      O man. Hauptsache Tesla, Tesla und Tesla.
      Es geht hier um Deutschland. Und wär hier dass meisste Elektroauto verkauft hat.
      China ist weit weg. Wir sind hier in Deutschland und Europa.

      Antworten
  5. Kirky meint

    08.07.2025 um 13:40

    Tja das können wohl viele nicht vertragen, dass der VW Konzern in Europa beim Thema Elektroauto gut aufgestellt ist.

    Über 50 Prozent in Europa der neu zugelassen BEV sind dem VW Konzern zuzuordnen.

    Kia schwächelt mit seiner katastrophalen Software und den massiven Batterie und Ladeeinheiten Problem sowie der Fake Garantie auf alles nur nicht auf Verschleißteil wie Drehknopf.

    Antworten
    • Ossisailor meint

      08.07.2025 um 14:09

      50 % Marktanteil hat der VW-Konzern in Europa nicht, das ist sehr übertrieben. Er liegt bei rund 30 %, was schon außerordentlich hoch ist.

      Antworten
      • IDFan meint

        08.07.2025 um 23:30

        Ist richtig, aber in Deutschland -und darum geht es ja hier- sind es 2025 46,4% aller BEV. Das ist schon Wahnsinn! VW macht zwar alles richtig, aber ein Marktanteil von 46,4% geht nur, wenn gleichzeitig Andere alles falsch machen. BMW und Hyundai sind das nicht. Aber Stellantis, Renault, die Japaner, die Chinesen und natürlich Tesla.

        Antworten
    • Dieseldieter meint

      08.07.2025 um 17:23

      Kia hat +9% Verkäufe und +19% Marge in Vergleich zum Vorjahresquartal, wer kann da mithalten?

      Antworten
      • M. meint

        08.07.2025 um 21:37

        Das sind relative Zuwächse, die sagen mir erstmal nichts.
        Wie sind die absoluten Zahlen?

        Antworten
        • Dieseldieter meint

          08.07.2025 um 22:42

          +98.600 Fahrzeuge, +160 Mio. Dollar Gewinn in Q1 2025. Beeindruckend, oder?

  6. F. K. Fast meint

    08.07.2025 um 11:39

    Offenbar sehen viele Käufer bei einem günstigen Preis über Bedienmängel hinweg. Sieht man ja auch bei T…a.

    Antworten
    • Fred Feuerstein meint

      08.07.2025 um 11:44

      Die Touchtasten am Lenkrad sind wirklich katastrophal. Dass das dem H. Diess bei seinem Ausflug mit seiner Tochter im id.3 nicht aufgefallen sein soll, ist mir schleierhaft.
      Immerhin kehren sie jetzt wie beim Skoda Enyak zu physischen Tasten zurück.

      Antworten
      • hu.ms meint

        08.07.2025 um 12:30

        Wenn wurstfingen nicht zwischen wischen und drücken unterscheiden können ist das wirklich ein problem.

        Antworten
      • Fred Feuerstein meint

        08.07.2025 um 12:32

        Na ja, ich bin ja nicht der erste der das kritisiert. Nicht umsonst wird Volkswagen das auch in den id Modellen ändern, die wichtigen Verbrenner haben bereits wieder Tasten. Das würden sie nicht machen, wenn die Kunden sich nicht beschwert hätten.
        Aber es ist doch super dass du mit den billigen Touchtasten klar kommst.

        Antworten
        • Duesendaniel meint

          09.07.2025 um 01:40

          Es haben sich vor allem ein paar lautstarke Youtuber und Autojournalisten beschwert, die das Auto nur kurze Zeit getestet haben.
          Ich habe mit den Slidern überhaupt keine Probleme mehr. Nach ein paar Tagen Eingewöhnung finde ich sie mittlerweile sogar besser als die mechanischen Tasten, aber etwas Feingefühl braucht man schon. Ist nix für Grobmotoriker.

        • Fred Feuerstein meint

          09.07.2025 um 15:17

          Ja, insbesondere Assistenzen mit zierlichen Fingern kommen gut mit den Touchtasten klar. Ansonsten kenne ich niemanden der die Touchtasten lobt. Man kann es klar benennen: Sie sind Mist, genauso wie die Rückfahrkamera oder das Infotainment. Warum werde ich jeden Morgen gefragt welches Profil ich auswählen möchte? Aktuell fahre nur ich die Kiste…

        • hu.ms meint

          10.07.2025 um 08:02

          Fred, was hast du am infotainment konkret zu beanstanden ?
          Das bediene ich überwiegend mit sprachsteuerung.

        • Mike meint

          11.07.2025 um 11:38

          Wer auf Sprachsteuerung im Auto zurückgreifen muss, hat offenbar keine Mitfahrer mehr.

      • M. meint

        14.07.2025 um 15:21

        Jetzt?
        Der Enyaq hat schon die ganze Zeit physische Tasten.
        Mich wundert nicht, dass du das nicht weißt, aber dass Touchkram dich stört, das wundert mich schon.

        Antworten
  7. hu.ms meint

    08.07.2025 um 11:18

    Im ersten Hj. über 80.000 BEV aus der VWgroup in D verkauft.
    Viele jahre waren es kaum doppelt soviele wie teslas – jetzt sind es fast das 10-fache mehr.
    Diesen marktanteil gibts weder bei BYD in china noch bei tesla in USA:

    Antworten
  8. BEV meint

    08.07.2025 um 09:52

    für den Leasingpreis wüsste ich auch noch ein paar, die den nehmen würden

    Antworten
    • BEV meint

      08.07.2025 um 09:52

      .. das tolle ist ja, dass danach auch sehr viele günstige Gebrauchte zu haben sind

      Antworten
      • hu.ms meint

        08.07.2025 um 12:39

        Werden diese gebrauchten ID.3 dann wirklich günstig angeboten, wenn im ersten leasingzyklus wenig amortisation zu erzielen war ?

        Antworten
        • Jörg2 meint

          08.07.2025 um 13:04

          Wenn ich mich recht entsinne, dann plant VW auch eine Leasing-Zweitverwertung. Also Gebrauchtwagen-Leasing.
          Das schiebt die Restwertproblematik dann noch etwas in die Zukunft.

  9. hu.ms meint

    08.07.2025 um 09:46

    Die zusätzlichen ID.3 aus der leasing-aktion im Q1 (4.000 st.) kommen gerade zur auslieferung. Wird sich schnell wieder ändern.

    Antworten
    • eBikerin meint

      08.07.2025 um 09:50

      Danke für die Erklärung – hab mich ehrlich gesagt gewundert, das der den id.7 und den id.4/5 überholt hat. Aber das macht dann sinn.

      Antworten
      • Fred Feuerstein meint

        08.07.2025 um 10:10

        Ja, wie gesagt, für 120 € netto sind wir auch schwach geworden. Hat den Kia e-Niro aus 2019 ersetzt

        Antworten
        • Mäx meint

          08.07.2025 um 10:51

          Wie ist denn so der erste Eindruck?

        • Mäx meint

          08.07.2025 um 10:52

          Oh…hab nicht weit genug nach unten gescrollt…

        • Fred Feuerstein meint

          08.07.2025 um 10:52

          Weiter unten habe ich schon etwas geschrieben. Aber grundsätzlich zu dem Preis sehr solide.

      • David meint

        08.07.2025 um 10:37

        Das stimmt nicht. Er ist vorne wegen Umstellungen beim Airbag-Lieferanten anderer Modelle. Einfach mal Zahlen vergleichen. Er hat seine Absätze in etwa gleich gehalten, die anderen sind im Juni etwas heruntergegangen. Das erholt sich aber.

        Antworten
        • Jörg2 meint

          08.07.2025 um 18:14

          Ja, da wird der Airbag gewechselt, weil der bisherige Beifahrerairbag eine tödliche Gefahr darstellt, der Beifahresitz nicht mehr genutzt werden soll und bitte alle für min. 3 Stunden in die Werkstatt sollen.

          Meine Vermutung: Da wurde aus Kostendruckgründen billigst eingekauft, statt bewehrte Dinge beizubehalten.

  10. David meint

    08.07.2025 um 09:43

    Der ID.3 ist diesen Monat rein zufällig die Nr.1, weil einige ID.7 einen anderen Beifahrerairbag als ursprünglich vorgesehen bekommen. Der wird also perspektivisch wieder vorne sein. Aber der ID.3 hat stabile Stückzahlen wie alle MEB-Modelle. Sie sind dem Wettbewerb schlicht überlegen. Sehr gute Ladezeit für die Klasse, gepaart mit sparsamen Verbrauch. Dazu ein dichtes Netz an Servicestellen und ein guter Ruf bezüglich Zuverlässigkeit. Selbst das schwächste Modell, der Ford Capri, zieht jetzt langsam an. Plötzlich verkauft Ford Elektroautos – der MEB sei dank.

    Antworten
    • Jörg2 meint

      08.07.2025 um 13:10

      Es gibt einen Rückruf bei VW, der ca. 16.000 Fahrzeuge umfasst und u.A. den ID.7 beinhaltet.
      Der Beifahrerairbag wird als lebensgefährlich eingestuft. „“Zudem kann bei einer unfallbedingten Auslösung des Beifahrerairbags das Gasgeneratorgehäuse bersten oder sich Bauteile lösen, was zu erheblichen oder tödlichen Verletzungen führen kann.“
      Der Beifahrersitz soll bis zum Tausch (Dauer 3 Stunden) nicht mehr benutzt werden.

      Antworten
  11. Dieseldieter meint

    08.07.2025 um 09:32

    Kein Wunder, aktuell das Auto mit dem besten P/L-Verhältnis.
    Pardon, das BEV mit dem besten P/L-Verhältnis.

    Antworten
    • Fred Feuerstein meint

      08.07.2025 um 10:07

      Das stimmt, für 100 – 160 € netto ist das Auto im Preis / Leistung sehr gut. Mehr ist das Auto aber nicht wert. Allein die Rückfahrkamera zeigt, dass Volkswagen im Jahr 2013 hängen geblieben ist, so etwas von verpixelt. Ich frage mich ernsthaft wie Produktmanager das im Jahr 2025 abnehmen können. Oder auch den Schlüssel den man immer mit sich führen muss, es gibt ja nicht mal die Option eines Handyschlüssels…Ansonsten fährt das Auto gut, die Reichweite vom 58 kWh ist etwas gering, keine 300 km auf der Autobahn bei 120 km/h (da wo es geht), da hätte ich mehr erwartet. Ach ja, eigentlich sollte er 58 kWh netto haben, aber es sind nur 56,5 kWh ausfahrbar (ohne unter 0 % zu kommen).

      Antworten
      • Mäx meint

        08.07.2025 um 10:55

        Ist das die gleiche wie im Taycan?
        Die ist nämlich auch unterirdisch…gefühlt VGA-Auflösung.

        Antworten
      • Fred Feuerstein meint

        08.07.2025 um 11:01

        Also für mich sieht es so aus, den Taycan bin ich auch schon in verschiedenen Ausführungen gefahren und die Auflösung war identisch (schlecht). Da macht es auch keinen wesentlichen Unterschied wenn das Surround View Paket verbaut ist. Wahrscheinlich ist das die gleiche Kamera, wird ja seit Jahrzehnten so gemacht, dass die gleichen (für den Kunden unsichtbaren) Teile aus dem Konzernregal verwendet werden.

        Antworten
        • David meint

          08.07.2025 um 12:11

          Is ja klar. Alles Taycan-Fahrer hier. Am Schaufenster die Nase plattgedrückt habt ihr euch! Ist diesselbe Cam-Austattung wie beim 992. Absolut tauglich bei Surround. Birdview und die explizite Felgen-Ansicht hilft ausgezeichnet, das Fahrzeug einzuschätzen auch wenn es eng wird. Was will man mehr? Einen Spielfilm drehen mit den Kameras? Gut, da eignen sie sich nicht. So what?

        • Fred Feuerstein meint

          08.07.2025 um 18:02

          Ich weiß nicht was du als tauglich empfindest. Aber offenbar haben wir ein sehr stark unterschiedlichen Begriff was tauglich ist. Die Kamera im Taycan (egal ob Bird View oder nicht) ist schlecht, in unserem id.3 genauso. Wie Mäx schon sagte, sehr pixelig und die Nachtsicht ist katastrophal. Da kann nicht mal die schon schlechte Kamera aus unserem Kia EV6 mithalten.
          Aber ist doch schön, dass du die Kamera als tauglich einstufst, haben offenbar die Controller im Volkswagenkonzern genauso gesehen.

        • Jörg2 meint

          08.07.2025 um 18:17

          „Aber ist doch schön, dass du die Kamera als tauglich einstufst, haben offenbar die Controller im Volkswagenkonzern genauso gesehen.“

          Die haben dann bestimmt auch den tödlichen Beifahrerairbag eingekauft.

          Getreu der VW-PR-Kampagne: „So geht Technik!“

        • Fred Feuerstein meint

          08.07.2025 um 19:48

          Volkswagen möchte ja Technologiemarktführer werden. In welchem speziellen Bereich wurde nicht gesagt.

        • Mäx meint

          09.07.2025 um 09:06

          Ich bin schon zwei Taycan gefahren, beide gleich schlecht.
          Facelift bin ich noch nicht gefahren, vielleicht ist es da besser geworden?

          Die Kamera im i4 ist jedenfalls wesentlich besser als die in den beiden Taycan.
          Alles was du aufzählst gibts bei BMW ebenfalls, aber eben in erheblich besserer Auflösung.

  12. Fred Feuerstein meint

    08.07.2025 um 09:08

    Ist kein Wunder, jetzt kommen die Auslieferungen der rund 100 € netto Leasingaktionen. Zu dem Preis ist das Auto in Ordnung, viel mehr ist es leider nicht wert. Unserer wurde auch im Juni ausgeliefert, für 120 € netto.

    Antworten
    • Powerwall Thorsten meint

      08.07.2025 um 09:21

      Wahrscheinlich hat Hums von seinen veritablen Gewinnen gegen Tesla jetzt mal seine First Mover Edition gegen ein Fahrzeug mit möglicher Akku Vorkonditionierung getauscht.

      Antworten
      • hu.ms meint

        08.07.2025 um 09:44

        Hallo Thorsten,
        da ich keine 5 mal im winter-hj am schnellader bin, ist mir das vorheizen des akkus nicht wichtig.
        Wenn ich ein neues BEV bräuchte, würde ich neu auf meine anforderungen abgleichen – so wie im juli 2020.
        Bei dem geringen angebot damals wurde es ganz klar ein ID.3 Pro fastlane.
        Heute vielleicht ein kia EV3, ein elroq oder ein volvo 3.
        Je nachdem, welcher MTB-transport, 300km reale rechweite bei 100% und max. 4.40m länge erfüllt – um die wesentlichsten zu nennen.

        Antworten
        • Tim Leiser meint

          08.07.2025 um 09:52

          CYBERTRUCK!

        • Fred Feuerstein meint

          08.07.2025 um 10:08

          Der erste der mit einer anderen Marke um die Ecke kommt…Ist ja klar…Kann man nicht einmal sachlich bleiben?

        • Tim Leiser meint

          08.07.2025 um 11:51

          Ich hab nach 5 Jahren aufgegeben. Dies ist ein Ort der passiven Aggression („erst lesen, dann verstehen“), der Beleidigungen („siehe fast jeden Post von Andi EE“) und der Sturheit geworden. Einfache Meinungsäußerungen (z.B. „Ich mag die Software im Tesla“ oder „Ich mag das Fahrwerk im Tesla nicht“) werden einem von irgendeiner Seite um die Ohren gehauen. Eigentlich ist es ein lächerlicher Kindergarten. Einer der ganz wenigen, die mir einfallen, die objektiv Interesse am Thema haben ist Mäx. Aber selbst er ist über die Zeit rauer im Ton geworden. Auch ich habe über die Jahre versucht mich jetzt zum Thema Elektromobilität konstruktiv zu äußern. Aber wie oben beschrieben, wird man von irgendeiner Seite angegriffen. Und als Tesla Fahrer finde ich es traurig, es zu sagen: die Tesla Fan Gemeinde ist dabei am schlimmsten, weil sie sich selbst ernst nimmt. David, Mary und Co sind ja fast schon Kunstfiguren. Die kann man ja nicht ernst nehmen. Tun sie sich wahrscheinlich selbst nicht. Aber ich fürchte, Thorsten, Andi, Donald Weitere meinen das so, wie sie es schreiben. Gekränkt, angegriffen und absolut in ihren Ansichten lassen sie NICHTS gegen Tesla und Elon zu. Lieber verteidigen Sie Trump, als einzusehen, dass Musk vielleicht doch kein Held fürs Klima ist.

          Ich für meinen Teil habe es jedenfalls aufgegeben, daran zu glauben, dass hier eine echte Gesprächskultur zum Thema Elektroautos entstehen könnte. Darum nutze ich es als eine Art Satire Plattform. Das ist dann wenigstens witzig. Jedenfalls für mich.

        • Dieseldieter meint

          08.07.2025 um 18:55

          Mich hast du in deiner Aufzählung neben Mäx vergessen, ich bringe auch immer gute Kommentare.

        • Tim Leiser meint

          08.07.2025 um 20:00

          Ja. Aber wir sehen uns ja regelmäßig in der Zensurabteilung…

        • Tim Leiser meint

          08.07.2025 um 20:57

          Aber stimmt schon. Zumindest kannst du anerkennen, dass ich Dinge an Tesla gut finden kann (Software) ohne mir zu erklären, dass ich es nicht gut finden darf.

      • hu.ms meint

        08.07.2025 um 11:11

        Und vom gestern erzielten tesla-hebel-put-gewinn werde ich mir ein gravel-bike in voll-carbon – also auch felgen, kurbeln, lenker, sattel – und natürlich XTR-ausstattung bestellen. Sonderwunsch: 1,5 reifen und gerader lenker.

        Antworten
        • Fred Feuerstein meint

          08.07.2025 um 11:18

          Und was hat das jetzt mit dem obigen Artikel zu tun? Nichts? Ah ja, danke für den sinnfreien Kommentar.

        • Stromspender meint

          08.07.2025 um 12:07

          XTR am Gravel Bike? Lässt du dir einen Ladenhüter aus 2018 aufschwatzen?
          Wenn es eine Shimano-Schaltung am Gravel Bike sein soll, dann doch eher die elektrische/elektronische GRX Di2 RD-RX825 (12-Speed Topmodel speziell für Gravel Bikes).

        • hu.ms meint

          08.07.2025 um 12:32

          Stimmt – aber ich stehe auf schaltzüge – da kann man alles selbst machen.

        • Fred Feuerstein meint

          08.07.2025 um 12:40

          Ich lach mich scheckig, jetzt wird hier schon in einem Elektroautonewsletter über Gravelbikes geschrieben…Die XTR Poser kennt man bestens, wird die Strecke etwas technischer, wird geschoben. Aber das passt ins Bild.
          Übrigens die aktuelle GRX gibt es auch mechanisch, das weiß der XTR Poser nicht.

        • Stromspender meint

          08.07.2025 um 13:14

          @Feuerstein:
          :-)

          Soll sich der Kollege doch sein Bike aus Vollcarbon ausfräsen und mit einer XTR-Schaltzug-Schaltung ausstatten lassen. Wahrscheinlich sucht er auch schon nach einer Carbon-Kette, wenn er alles in Carbon haben will…

          Mit seinem Sonderwunsch „1,5 Reifen“ kommt er jedenfalls nicht sehr weit (an meinem Bike sind sehr häufig zwei Reifen montiert, das erleichtert das Pedalieren unabhängig von der Schaltung ungemein)…

        • Halber Akku meint

          08.07.2025 um 13:21

          Die beste Gravelbike Posergruppe ist die GRX810 Limited komplett in silber. Hätte ich mir nie gegönnt, aber wohin sonst mit den ganzen Ersparnissen, seit ich ein Steckdosenauto anstelle einer rollenden Heizung fahre ;)

        • hu.ms meint

          08.07.2025 um 14:22

          @ stromspender:
          Eigentlich ist nur der rahmen und die laufräder vom gravel.
          Die technik-komponenten will ich identisch mit meinem weissen cube teamline elite von 2023. Identische ersatzteile sind bei rd.60.000 hm p.a. mit entsprechenden verschleiss von vorteil.

        • hu.ms meint

          08.07.2025 um 14:25

          „an meinem Bike sind sehr häufig zwei Reifen montiert“ Echt ?
          Wusste garnicht, dass man mit einem oder auch drei vernünftig fahren kann.
          Und der rahmen kann bis zu 1,75 zoll aufnehmen.

        • Stromspender meint

          08.07.2025 um 14:51

          @humms: Na dann schreib‘ doch auch, was du meinst. „1,5 Reifen“ sind ein ganzer und ein halber Reifen. Wer eine REIFENBREITE von 1,5 ZOLL meint, der darf das gerne hinschreiben.
          Aber es passt ja zu deinen sonstigen Beiträgen hier.

          Und willst du jetzt ernsthaft mit „60.000 hm p.a.“ angeben? Puuuhhhh…

        • hu.ms meint

          09.07.2025 um 10:47

          Wäre nie auf den gedanken gekommen, dass jemand an 2 laufrädern am fahrrad zweifelt und den wert 1,5 auf diese bezieht.
          Aber für dich: im gewünschten gravel-rahmen sollten 28er reifen mit einer breite von bis zu 1,5 zoll – besser noch 1,75 zoll platz haben.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de