• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Lamborghini Fenomeno: Plug-in-Hybrid-Supersportler mit 794 kW/1.080 PS

18.08.2025 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

  • Lamborghini-Fenomeno-2025-3
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-4
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-7
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-8
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-9
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-5
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-6
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-2
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-1
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-3
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-4
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-7
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-8
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-9
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-5
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-6
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-2
  • Lamborghini-Fenomeno-2025-1

Bilder: Lamborghini

Der jetzt vorgestellte Fenomeno treibt laut Lamborghini die stärksten charakteristischen Designelemente des Supersportwagenbauers auf die Spitze. Er steht gleichzeitig für die Lamborghini-Tradition der limitierten Sondermodelle, die 2007 mit dem Reventón ihren Anfang nahm. Wie die letzten beiden Showcars Sián (2019) und Countach LPI 800-4 (2021) fährt das neue Modell teilelektrisch.

Die Gesamtleistung von 794 kW/1.080 PS setzt sich aus 614 kW/835 PS aus einem V12-Saugmotor und 180 kW/245 PS aus drei Elektromotoren zusammen. Die Kombination aus dem leistungsstärksten V12-Motor der Markengeschichte und einem Hybridsystem mit 7,0-kWh-Batterie verbessert die Fahrdynamik sowie Leistungsfähigkeit. Der Fenomeno beschleunigt in 2,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Tempo 200 ist in 6,7 Sekunden erreicht, Schluss ist bei 350 km/h. Das Leistungsgewicht ist das beste in der Geschichte von Lamborghini: 1,64 kg/PS.

Der Antriebsstrang ist im Monofuselage untergebracht, dem von der Luftfahrt inspirierten Chassis von Lamborghini. Neben einer aus Multitechnologie-Kohlefaser gefertigten Monocoque-Karosserie verfügt es über eine Frontstruktur aus Forged Composite, einem speziellen Material aus kurzen, mit Harz getränkten Kohlefasern. Dieses Material wird von Lamborghini seit der Markteinführung des Reventón im Jahr 2007 hergestellt und verwendet. Der Reventón war der Vorläufer aller Few-Off-Modelle von Lamborghini und mit seiner futuristischen Carbonfaser-Karosserie ein Wegbereiter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Den Fenomeno stattet Lamborghini außerdem mit Technologien aus, die üblicherweise in Rennwagen zu finden sind. „Diese optimieren die Fahrdynamik des Fahrzeugs und bieten dem Piloten das beste Fahrerlebnis, das er jemals hinter dem Steuer eines V12-Sportwagens erlebt hat“, so die Entwickler. „Das CCM-R-Plus-Bremssystem mit Carbon-Keramik-Scheiben garantiert maximale Effizienz sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke. Die geschmiedeten Felgen mit Zentralverschluss tragen zur Gewichtsreduzierung und zu einer außergewöhnlichen Agilität bei, während die von Bridgestone speziell für die Rennstrecke entwickelten Reifen eine hervorragende Haftung bieten. Abgerundet wird der Fenomeno durch ein besonders sportlich abgestimmtes Fahrwerk, das ihn bei dynamischer Fahrweise extrem präzise und stabil macht.“

„Mit dem Fenomeno präsentiert Lamborghini erneut einen unvergleichlichen Supersportwagen in limitierter Auflage. Die Kombination aus dem stärksten V12 unserer Geschichte, atemberaubendem Design, überlegener Aerodynamik und modernsten Technologien wie extremem Leichtbau machen den Fenomeno zum außergewöhnlichsten Supersportwagen unserer Zeit“, so CEO Stephan Winkelmann.

Lediglich 29 Exemplare des Fenomeno wird Lamborghini herstellen. Je Exemplar werden drei Millionen Euro vor Steuern aufgerufen.

Die Modellpalette von Lamborghini besteht inzwischen aus Plug-in-Hybridsystemen, die das neue Flaggschiff Revuelto und der Temerario sowie das SUV Urus nutzen. Die Fenomeno-Basis Revuelto ist mit einem 6,5-Liter-V12-Motor ausgestattet, während der Temerario über einen V8-Biturbo-Motor verfügt. Dank des Hybridsystems erreichen sie eine kombinierte Leistung von jeweils 747 kW/1.015 PS und 677 kW/920 PS.

Newsletter

Via: Lamborghini
Tags: Lamborghini FenomenoUnternehmen: Lamborghini
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Konzeptfahrzeuge CX und CX.R geben weiteren Ausblick auf Corvette-Zukunft

VW ID.3 Pro nachträglich digital auf 170 kW/231 PS aufrüstbar

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

Renault gibt ab Oktober in Deutschland frühen Zugang zum neuen E-Twingo

Renault-Twingo-Elektroauto-2025-Teaser-Serienversion-1

Ferrari Elettrica: Technische Details zum ersten Elektroauto der Marke

Ferrari-Elettrica-Plattform

Nissan Qashqai: Neue „e-Power“-Generation kostet 40.180 Euro

Nissan Qashqai e-Power 2025-22-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. THeRacer meint

    04.09.2025 um 13:01

    … echt schnittiger Lurchi ! ;-) … übersteigt leider mein Budget.

    Antworten
  2. Sebastian meint

    20.08.2025 um 19:23

    Schade, keine Kommentare aus der hardcore scene die ihr BEV mit dem Balkonkraftwerk laden um damit im Jahr 30.000 KM zu bewegen.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de