• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Opel Grandland Electric Long Range mit bis 694 Kilometer Reichweite bestellbar

09.10.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 26 Kommentare

Opel-Grandland-Electric

Bild: Opel

Nach der Allradversion des elektrischen Flaggschiff-SUVs von Opel geht jetzt der neue Grandland Electric Long Range an den Start. Das Modell ermöglicht mit seiner 97-kWh-Batterie eine Reichweite von bis zu 694 Kilometern nach WLTP-Norm. Mehr schafft kein anderes rein elektrisches Modell der Rüsselsheimer. Der jüngste Stromer im Grandland-Angebot ist zum Preis ab 51.750 Euro bestellbar.

Seit seinem Start im letzten Jahr ist der Opel Grandland Electric bereits mit 73-kWh-Batterie und bis zu 521 Kilometer Reichweite verfügbar. Vor wenigen Wochen hat der mit einer Systemleistung von 239 kW (325 PS) und 509 Newtonmeter Drehmoment kommende Grandland Electric AWD als erster vollelektrischer Allradler von Opel seine Publikumspremiere gefeiert. Nun kommt noch der Grandland Electric Long Range ins Programm.

Die Basis stellt wie bei allen Versionen der Baureihe die Plattform STLA Medium des Mutterkonzerns Stellantis. Sie ist so konzipiert, dass sie Batterien mit bis zu 97 kWh – wie bei der Long Range-Variante – aufnehmen kann, ohne Kompromisse im Passagierabteil oder Laderaum. Laden lässt sich das große Akkupack in circa 27 Minuten auf 80 Prozent an einer öffentlichen Schnellladestation.

Der Elektromotor des Grandland Electric Long Range bietet 170 kW (231 PS) Leistung und 345 Newtonmeter direkt anliegendes Drehmoment. Damit beschleunigt er in 8,8 Sekunden auf 100 km/h, bis zu Tempo 170 sind so möglich.

„Höchsten situativ angepassten Fahrkomfort“ garantiere – wie bei jedem batterie-elektrischen Grandland – neben den drei wählbaren Fahrmodi „Normal“, „Eco“ und „Sport“ das Fahrwerk mit Frequency Selective Damping-Technologie, wirbt Opel. Die Technologie ermögliche je nach Situation, Fahrbahnbeschaffenheit und Fahrstil eine unterschiedliche Dämpfungscharakteristik für komfortables Gleiten bei hohen Frequenzen – also bei kurzwelligen Stößen wie auf Kopfsteinpflaster – sowie für eine sportlich-ambitionierte Fahrweise mit direkterem Fahrbahnkontakt bei niedrigen Frequenzen. Der Grandland Electric reagiere so noch unmittelbarer und direkter auf jeden Befehl des Fahrers und bleibe dabei stabil beim Bremsen, in Kurven sowie bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn.

In der Einstiegsvariante „Edition“ zählen Intelli-Sitze mit ergonomischer Sicke in der Sitzfläche sowie Multimedia-Infotainment mit 10-Zoll-Farbtouchscreen und Intelli-LED-Scheinwerfer zur Serie. In den höheren Ausstattungsvarianten kommen elektronische Helfer wie das blendfreie Intelli-Lux-HD-Licht, das Intelli-HUD-Head-up-Display oder die 360-Grad-Intelli-Vision-Kamera sowie die Intelli-Sitze hinzu. Für Unterhaltung und Vernetzung sorgt dann das Multimedia-Navigationssystem mit 16-Zoll großem Farbtouchscreen. Lösungen wie die transparente Pixel-Box in der Mittelkonsole, in der sich ein Smartphone kabellos aufladen lässt, erhöhen den Praxisnutzen. Für den komfortablen Zugriff zum Heckabteil öffnet und schließt sich beim Grandland Electric Long Range ab „GS“ die per Sensor gesteuerte Heckklappe elektrisch.

Newsletter

Via: Opel
Tags: Opel Grandland, PreiseUnternehmen: Opel
Antrieb: Elektroauto

Polestar-Chef: Die meisten Kunden mögen ausgefallene Funktionen

DUH fordert Nullemissionszonen als Treiber für E-Mobilität

Auch interessant

Nissan Qashqai: Neue „e-Power“-Generation kostet 40.180 Euro

Nissan Qashqai e-Power 2025-22-1

Ionity senkt mit neuen Jahresabos Schnelllade-Gebühren um bis zu 30 Prozent

Ionity-Schnellladen

Electra: Preissenkung auf 0,49 Euro/kWh bis Ende November

Electra-Schnellladestation

Neuer Peugeot 308 und 308 SW bestellbar, E-Auto ab 42.435 Euro

Peugeot-308-2025-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. South meint

    09.10.2025 um 20:52

    Auch hier, die Autohersteller, wie hier eben Opel, liefern das, was die Kunden in Umfragen immer bestätigen. Reichweite. Mit diesen Leistungsfähigeren Modellen werden neue Kundengruppen erschlossen, sogar eine Breite, das wird die E Mobilität voranbringen. Gut. Die Ladezeit von 27 Min. wäre mir aber zu lange… in der Preisklasse wirds da bald deutlich besseres geben…

    Antworten
  2. Martin meint

    09.10.2025 um 18:03

    10.000 euro mehr als ein MY. Und dann steht da noch Popel aufm Auto. Herrlich. Ich mag den Humor.

    Antworten
    • brainDotExe meint

      09.10.2025 um 18:24

      Zehnmal lieber habe ich eine deutsche Traditionsmarke als einen amerikanischen Newcomer.
      Zudem ist das Design beim Opel deutlich attraktiver.
      Abseits davon Listenpreise sind nicht Kaufpreise.

      Antworten
      • Martin meint

        09.10.2025 um 21:01

        jo, im Altersheim ist Birne Hirlene am Sonntag auch der Renner. Steht oft direkt neben der Bettpfanne. Insider wissen was ich meine…

        nochmal, ich komm ja viel rum, aber Opel und BEV das ist ******

        Antworten
    • ChriBri meint

      09.10.2025 um 18:46

      Popel:Opel ist so anachronistisch aus den 80er/90er, frag mal junge Leute zu solchen Platitüden… die denken nicht so verengt und schauen Dich ungläubig an

      Antworten
      • Martin meint

        09.10.2025 um 21:06

        aha, darum stürmen auch alle bei Opel die Eingangstüren, campieren wochen vor Eröffnung die showrooms um endlich in den Genuss der heissen Ware zu kommen. Da träumen dro gen. -dealer nur, wenn die sehen wie Opel das macht. vorallem bei jungen menschen….

        Antworten
        • ChriBri meint

          09.10.2025 um 21:55

          Stimmt, die Türen von sämtlichen Herstellern werden ja gerade gestürmt… immer mal die Kirche im Dorf lassen und nicht zu sehr in s/w denken… und dann noch der Link zu den Dd… sehr passend

    • South meint

      09.10.2025 um 20:48

      Naja, Alters Debilität eben…

      Antworten
      • Martin meint

        09.10.2025 um 21:07

        weisst du wo selten die Sonne am Körper hin kommt? da kannst mal dran riehen.

        Antworten
        • South meint

          09.10.2025 um 21:27

          Du bist ein alter wirrer du.mm..er Frührentner, der sich nicht einmal mehr daran erinnern kann, wann er das letzte Mal was positives im Leben gesagt hat… ich wage zu bezweifeln, dass es deine Tochter länger als ein paar Minuten mir dir aushält….

  3. MrBlueEyes meint

    09.10.2025 um 14:06

    Nicht schlecht… jetzt schlagen schon die „Rüsselsheimer“ Tesla bei der Reichweite in dem Segment… sehr schön…

    Antworten
    • ChriBri meint

      09.10.2025 um 16:18

      Es wäre überlegenswert, bei derartigen Vergleichen die Reichweite mit der absoluten Akkugröße ins Verhältnis zu setzen. Das ist realistischer. Ansonsten feiern wir bald 850 km Reichweite und 150 kWh Akkugröße und sagen, dass das besser als Tesla ist. Ist irgendwie nicht überzeugend.

      Antworten
      • paule meint

        09.10.2025 um 18:03

        Fann funktioniert aber sein Text nicht mehr.

        Antworten
      • brainDotExe meint

        09.10.2025 um 18:25

        Wenn der Preis passt, ist es doch relativ egal, wo groß der Akku ist.
        Im Gegenteil, wenn’s fürs selbe Geld mehr Akku gibt ist doch super.

        Antworten
        • ChriBri meint

          09.10.2025 um 18:41

          Ne, ist es nicht. Oder denkst Du nicht in CO2 Fußabdruck???? Wofür machen wir das eigentlich alles??? Think about it

        • brainDotExe meint

          09.10.2025 um 19:07

          So gut wie niemand wählt das Auto aufgrund des CO2 Fußabdrucks, auch nicht das BEV.

        • ChriBri meint

          09.10.2025 um 19:13

          „So gut wie niemand wählt das Auto aufgrund des CO2 Fußabdrucks“,… soll das jetzt ein Argument sein oder die Darstellung der niedrigschwellig Denkenden, die den Begriff und den Hintergrund der Dekarbonisierung nicht ansatzweise kennen? Bin eher ein Freund davon, mal ein wenig nachzudenken, wohin die großen Akkus führen und was deren Produktion resourcenmäßig kostet…

  4. ChriBri meint

    09.10.2025 um 13:58

    Wäre interessant, ob die Ladezeit von 10-80% gemeint ist oder von 30%-80%. Wenn Ersteres, wäre das für mich DIE Überraschung. Denn an Ladedauer hapert es bei den Stellantis Fahrzeugen, der 73 kWh Akku braucht 36 min, weshalb das Fahrzeug für mich nicht in Betracht kommt. Ansonsten finde ich den Grandland sehr gelungen.

    Antworten
  5. M. meint

    09.10.2025 um 12:58

    Solide – nicht mehr und nicht weniger.
    Der Listenpreis (52k€ für den „Edition“) ist vermutlich wirklich nur ein Listenpreis.
    Das 73 kWh-Modell (LP 47k€) gibt’s via apl ab 35k€.
    Dieses hier also ab 40k – kann man machen.

    Antworten
    • hu.ms meint

      09.10.2025 um 13:10

      AB 42K für für familiengröße, 690km wltp und kein imageproblem ist doch eine intessantes angebot.

      Antworten
      • M. meint

        09.10.2025 um 13:38

        Nö, so meinte ich das auch nicht.
        Das Auto ist halt -bis auf die gute Reichweite – Brot und Butter. Nichts besonderes, aber solide halt. Auch ausreichend schnell, aber nicht wirklich dynamisch.
        Das kann man durchaus machen.

        Antworten
        • Elvenpath meint

          09.10.2025 um 15:53

          Ich finde „Dynamik“ im öffentlichen Straßenverkehr nicht mehr zeitgemäß. Sicherheit, Komfort und verantwortungsbewusstes Miteinander sind Trumpf. Es wird Zeit, dass der Straßenverkehr erwachsen wird und kein wilder Westen mehr ist. Ich beobachte auch, dass das immer mehr Menschen begreifen. Das ist eine positive Entwicklung.

      • paule meint

        09.10.2025 um 15:44

        Opel und kein Imageproblem, da läuft mir gleich die Windel voll 🤣

        Du haust heut wieder Bolzen raus, herrlich.

        Antworten
        • Frank Klaus meint

          09.10.2025 um 15:48

          Also vom Image her weit über Tesla, von daher stabiles Mittelfeld.

        • paule meint

          09.10.2025 um 17:46

          Opel, alle rufen hurraa. Läuft.

          Die brauchen erstmal Neukunden. Die alten sind erfolgreich vergrault.

        • brainDotExe meint

          09.10.2025 um 18:28

          Opel ist eine traditionsreiche Marke. Man denkt nur mal an so Ikonen wie Kadett, Manta, Ascona, GT und Omega zurück.
          Opel muss nur so langsam diese Ikonen mal wieder bringen.

          Aber allesamt deutlich mehr Kultstatus als beispielsweise VW.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de