• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Pulsetrain will Batterien wesentlich effizienter und langlebiger machen

14.11.2025 in Technik von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

VW-eCrafter-Elektroauto-Transporter

Bild: VW (Symbolbild)

Das 2024 gegründete Münchener Start-up Pulsetrain will mit einer neuen Technologie Batterien wesentlich effizienter machen und ihre Lebensdauer deutlich verlängern. Innerhalb der nächsten zehn Jahre strebt man im Bereich Elektromobilität in der Schnittstelle zwischen Zellproduktion und Antriebsstrang eine Rolle als „Technologieführer bei softwaregetriebener Leistungselektronik an; nicht nur lokal, sondern global“, sagte COO Niclas Lehnert der Automobilwoche.

Erreichen will man das durch ein KI-gestütztes Batteriemanagementsystem, durch das die Effizienz erhöht und die Lebensdauer der Batterie um bis zu 80 Prozent verlängert werden soll. Gleichzeitig sollen Kosten und Gewicht reduziert und bidirektionales Laden auf hohem Niveau ermöglicht werden.

„In einem konventionell aufgebauten Batteriepack begrenzt immer die schwächste Zelle das System“, erklärt Pulsetrain. In der von dem Unternehmen entwickelten Technologie wird das Verhalten jeder Batteriezelle in Echtzeit überwacht, um frühzeitig Anomalien oder Schwächen zu erkennen. Dadurch soll das System gezielt eingreifen können – etwa indem es belastete Zellen entlastet oder überbrückt.

„Diese präzise Steuerung verhindere Überhitzung, ungleichmäßige Belastung und andere Risiken, die zu Ausfällen oder Sicherheitsproblemen führen könnten“, schreibt die Automobilwoche. „Gleichzeitig sorgt die KI dafür, dass die Batterie stets im optimalen Betriebszustand arbeitet. Das wirkt sich positiv auf die Sicherheit und vor allem auf die Lebensdauer aus.“

Deutliche Vereinfachung der Antriebsstrang-Architektur

Durch die Kombination von Software, die das Betriebssystem darstellt, und der Nutzung von Halbleitertechnologie als Kernkomponente auf der Elektronikseite erreiche Pulsetrain eine deutliche Vereinfachung der Architektur des Antriebsstrangs. So seien beispielsweise das AC-Ladegerät, Batteriemanagement und Inverter in einem System integriert. Per Over The Air-Update (OTA) soll die Software von Pulsetrain über den gesamten Lebenszyklus frisch gehalten werden können, ohne dass Eingriffe in die Hardware notwendig sind.

Eine erste Testphase hat dem Bericht zufolge vielversprechende Ergebnisse und einen fahrfähigen Prototyp hervorgebracht. Der nächste große Meilenstein sei nun die Entwicklung eines erweiterten Prototyps, der das bestehende Fahrzeug in Leistung und Funktionalität deutlich übertrifft. Pulsetrain sieht ich dabei als Technologie- und nicht als Produktionsunternehmen. Deshalb hat man mit dem Biberacher Unternehmen Handtmann einen Partner für die Batteriefertigung und Batteriesystementwicklung. Zusammen will man Ende 2028 mit einem serienreifen Produkt haben.

Pulsetrain plant, seine Lösungen zunächst im Nutzfahrzeugbereich einzusetzen. „Perspektivisch“ ist der Automobilbereich das Ziel. In der ersten Seed-Finanzierungsrunde im vergangenen März sammelte das Start-up 6,1 Millionen Euro ein. Investoren sind derzeit die Risikokapitalgesellschaften Planet A Ventures und Vsquared Ventures.

Newsletter

Via: Automobilwoche (kostenpflichtig)
Tags: Batterie, Start-upUnternehmen: Pulsetrain
Antrieb: Elektroauto

Nio setzt in Deutschland auf langfristiges Wachstum

Design-Professorin: Auto-Innenraum wird zunehmend „zum Erlebnisraum“

Auch interessant

Renaults Elektroauto-Ableger Ampere eröffnet Innovationslabor für Batteriezellen

Renault-Ampere-Batteriezellen-Labor-2025-8

Toyota könnte Festkörperbatterie zuerst in Elektro-Supersportler einsetzen

Toyota-Corolla-Concept-2025-2

PEM-Forscher entwickeln reparierbare Batteriemodule

PEM-Batteriemodulreparatur

Ayvens bietet Batterie-Zertifikate für gebrauchte Elektroautos

Mercedes-Benz-EQC-2019-11

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jeff Healey meint

    14.11.2025 um 14:28

    Ein ähnliches System hatte unter anderem Stellantis zuletzt vorgestellt. Die permanente Überwachung und gegebenenfalls Überbrückung von einzelnen Batterie-Zellen ist eine interessante Entwicklung, und vielleicht der nächste große Schritt in der Batterietechnologie allgemein. In der Hinsicht wünsche ich Pulsetrain viel Erfolg.
    Noch schöner ist es, wenn so eine Innovation aus Deutschland und Europa kommt.
    Freundliche Grüße an Bosch und Co.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de