Das Center of Automotive Management (CAM) hat eine Auswertung der Markt- und Absatztrends der Elektromobilität im Vergleich der Kernregionen veröffentlicht. Grundlage ist der Zeitraum vom ersten bis zum dritten Quartal dieses Jahres.
Im Zeitraum Januar bis September 2025 wurden in den drei automobilen Kernregionen China, Europa und den USA zusammen rund 12,8 Millionen Elektrofahrzeuge (EV: Batterie-Elektrofahrzeuge/BEV & Plug-in-Hybridfahrzeuge/PHEV) neu zugelassen. Damit wächst der globale EV-Markt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund 30 Prozent und setzt seinen Aufwärtstrend fort, wenn auch mit klar unterschiedlichen Dynamiken zwischen den Regionen.
China baut seinen Vorsprung als Leitmarkt der Elektromobilität nach drei Quartalen des Jahres 2025 aus: Mit insgesamt 8,89 Millionen Neuzulassungen (+24,5 %) erreicht das Land einen EV-Marktanteil von 52,4 Prozent. Davon entfallen 5,45 Millionen BEVs und 3,44 Millionen PHEVs (inkl. Range-Extender-Elektrofahrzeuge/REEV). Der EV-Marktanteil wächst von 45,3 auf 52,4 Prozent, womit China seine Position als Leitmarkt der globalen Elektromobilität weiter festigt.
Das Wachstum des chinesischen Elektroautomarkts wird vorwiegend durch den deutlichen Anstieg der BEV-Neuzulassungen (+32 %) getrieben, deren Anteil an den Neuzulassungen auf 32,1 Prozent (26,2 %) steigt. Das PHEV-Segment (inkl. REEV) wächst dagegen deutlich langsamer (+14 %), was zeigt, dass sich der Markt zunehmend in Richtung vollelektrischer Fahrzeuge verschiebt.
Der Elektromarkt in China ist durch einen enormen Preiskampf gekennzeichnet und steht vor einer Marktkonsolidierung. Im jüngsten Fünfjahresplan führt China Elektroautos nicht mehr unter den strategisch wichtigen Branchen auf. Das lässt sich als Signal der Regierung bewerten, dass Elektrofahrzeuge keine vorrangige Förderung mehr benötigen und die Subventionen für die heimische Elektrofahrzeugindustrie auslaufen werden.
- In Q3 2025 kommen die 10 absatzstärksten Automobilgruppen bereits auf einen Marktanteil von 70 Prozent, während 93 von 169 in China tätigen Autobauern nur einen Marktanteil von weniger als 0,1 Prozent erzielen.
- BYD führt über alle Antriebe hinweg deutlich mit einem Marktanteil von 14,2 Prozent, während die VW Group mit 11,2 Prozent nur noch knapp vor der Geely Group (11 %) rangiert.
- Bei den stark wachsenden Elektroabsätzen (BEV, PHEV/REEV) führt BYD mit einem Marktanteil von 28,7 Prozent (+3,1 %) vor Geely mit 12,3 Prozent (+107,2 %), während Volkswagen nur auf einen Marktanteil von 0,9 Prozent (-51,3 %) gelangt.
Europa (EU, EFTA, UK) verzeichnet von Januar bis September 2025 mit 2,72 Millionen EV-Neuzulassungen in einem stagnierenden Gesamtmarkt ein starkes Wachstum von rund 27,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der EV-Marktanteil erreicht 27,4 Prozent, womit Europa nach China weiterhin der zweitgrößte Elektromarkt weltweit bleibt. Die Marktanteile und die Entwicklungsdynamiken sind jedoch in den drei wichtigsten europäischen Automobilmärkten Vereinigten Königreich, Deutschland und Frankreich unterschiedlich.
Deutschland erreicht mit rund 600.000 Elektrofahrzeugen (+46,6 %) das höchste Wachstum der betrachteten Märkte. Der EV-Anteil steigt von 19 Prozent auf 28 Prozent, wobei insbesondere BEVs mit 382.000 Einheiten deutlich zulegen. Neue Modelloffensiven, verbesserte Lieferfähigkeit und ein steigender Anteil an Firmen- und Leasingzulassungen tragen zur Erholung des Marktes bei.
Die reine Elektromobilität (BEV) wächst in Europa (EU+EFTA+UK) nach drei Quartalen 2025 um 25,4 Prozent. Allerdings zeigt sich auch hier eine sehr heterogene Entwicklungsdynamik zwischen den europäischen Ländern. Auf weit überdurchschnittliche BEV-Neuzulassungsanteile von teils weit über 30 Prozent kommen die skandinavischen Länder sowie Niederlande und Belgien, während in Italien und Spanien sowie Osteuropa der BEV-Anteil noch deutlich im einstelligen Bereich liegt. Die größten BEV-Märkte UK und Deutschland kommen auf 22,1 beziehungsweise 18,1 Prozent BEV-Quote und weisen ein starkes Wachstum von 29 beziehungsweise 38 Prozent auf, während Frankreich bei einem BEV-Anteil von 18,2 Prozent stagniert.
Studienleiter Stefan Bratzel: „In Europa befindet sich der Hochlauf der Elektromobilität trotz eines starken Wachstums im Jahr 2025 in einer kritischen Übergangsphase mit einer uneinheitlichen Entwicklung. Die aktuelle Diskussion um die zunehmend ideologisierende Debatte um eine mögliche Aufweichung des sogenannten „Verbrennerverbots 2035“ sorgt bei Verbrauchern für erhebliche Verunsicherung und belastet den für eine Skalierung notwendigen schnellen Markthochlauf.“
In den USA verläuft der Hochlauf der Elektromobilität weiterhin mit geringer Dynamik. Die EV-Neuzulassungen steigen zwischen Januar und September 2025 nur moderat auf 1,22 Millionen Fahrzeuge (+8 %), was einem Marktanteil von 10 Prozent entspricht (2024: 9,7 %). Die BEVs können ihren Marktanteil auf 8,2 Prozent erhöhen (Vorjahreszeitraum: 8,0 %), während die PHEVs auf 1,8 Prozent (1,6 %) steigen. Allerdings profitiert der Elektromarkt in den USA noch von einer Belebung aufgrund einer Ende September ausgelaufenen Förderung, so dass im letzten Quartal mit rückläufigen Elektroabsätzen zu rechnen ist.
E-Autos im Vergleich wichtiger Hersteller
Das Wettbewerbsumfeld im globalen Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) verändert sich 2025 deutlich zugunsten chinesischer Hersteller, prognostiziert das CAM. BYD überholt Tesla als weltweit größten BEV-Automobilhersteller und wird seinen Vorsprung im letzten Quartal aller Voraussicht nach weiter ausbauen.
- BYD steigert seine BEV-Auslieferungen im Zeitraum Q1–Q3 2025 um rund 37 Prozent auf 1,61 Millionen Fahrzeuge (2024: 1,17 Millionen) und erhöht den BEV-Anteil am Gesamtabsatz von 43 Prozent auf 56 Prozent. Das Unternehmen profitiert von einer breiten Modellpalette im Volumensegment, aggressiven Preisstrategien und einer zunehmenden internationalen Präsenz – insbesondere in Südostasien und Europa.
- Tesla verzeichnet im Zeitraum Q1–Q3 2025 einen leichten Rückgang der BEV-Auslieferungen auf 1,22 Millionen Fahrzeuge (-5,9 % gegenüber Vorjahr). Tesla profitiert insbesondere von Verkäufen im US-Markt im Zuge des Auslaufens der Förderung Ende September 2025.
- Geely zeigt ein starkes Wachstum und steigert seine BEV-Verkäufe um fast 90 Prozent auf 943.000 Fahrzeuge. Der BEV-Anteil am Gesamtabsatz steigt auf 35 Prozent (2024: 28 %).
- Die Volkswagen Group verzeichnet mit 717.500 BEVs ein starkes Plus von 42 Prozent und steigert ihren BEV-Anteil am Gesamtabsatz von 8 Prozent auf 11 Prozent. Wachstumstreiber sind insbesondere neue BEV-Modelle mit hohen Elektromarktanteilen in Europa.
BMW kann seine BEV-Absätze auf 323.000 BEVs (+10 %) steigern und erreicht einen BEV-Anteil von 22 Prozent. Die Strategie einer schrittweisen Elektrifizierung zeigt Wirkung, bleibt aber im Vergleich zur chinesischen Konkurrenz weniger skaleneffizient. Mercedes-Benz kann seine BEV-Verkäufe nicht steigern und liegt mit 118.000 Einheiten leicht unter dem Vorjahreswert (–1 %), bei einem rückläufigen BEV-Anteil von 8 Prozent (2024: 9 %). Mercedes kann im weiteren Jahresverlauf jedoch vor allem durch den Anlauf des neuen CLA mit wachsenden Zulassungszahlen rechnen.
Studienleiter Bratzel: „Die aktuelle Markttrends zeigen bei der Elektromobilität eine gemischte Bilanz. In China sind Elektrofahrzeuge bereits die dominante Antriebsform bei Neuzulassungen und wachsen weit überdurchschnittlich zum Gesamtmarkt. Automobilhersteller müssen trotz des Preiskampfes attraktive Elektrofahrzeuge anbieten, um mittelfristig nicht vom Markt zu verschwinden. Die langfristige Strategie der chinesischen Regierung des Aufbaus einer elektromobilen Wertschöpfungskette und von zielgerichteten Förderkulissen war erfolgreich und zählt im neuen Fünfjahresplan jetzt nicht mehr strategisch wichtigen Branchen. Es ist zu erwarten, dass die Regierung jedoch die anstehende Marktkonsolidierung aktiv begleiten wird. Die USA liegen mit einem EV-Marktanteil von rund 10 Prozent deutlich hinter China und Europa zurück. Aufgrund der EV-kritischen Regierung und dem Auslaufen der Förderkulissen ist zunächst mit einem deutlichen Rückgang und mit einem langsameren Hochlauf der Elektromobilität zu rechnen.“

Jörg2 meint
Ich würde das nicht so kleinreden, was China da im PV-Bereich macht.
China ist abhängig von Öl- und Kohleimporten. Das wollen die Minimieren. Deshalb der EE-Ausbau. Daraus resultieren die großen Produktionskapazitäten für EE-Anlagen und deren fallende Stückkosten.
Gleichzeitig geht der Bedarf an sicherem Strom nach oben. Daraus resultiert der Zubau von Grundlastkraftwerken (Kohle).
Ich rechne damit, dass beim Grundlastproblem es einen Austausch der Kohlekraftwerke gegen stationäre Speicher geben wird. Aktuell sind dafür die installierten Mengen (EE, Speicher) noch zu gering. Erste Installationen aus Groß-PV-Anlage plus Großspeicher zeigen aber (wie nicht anders erwartet) die Grundlastfähigkeit plus Spitzenabdeckung von EE. Wenn China in diese Größenordnungen vorstoßen kann, dann werden sie einen Strompreis haben, auf den einige Industrieregionen neidisch sein können.
Martin meint
alle aktuell geplanten Großspeicher sind für wenige Minuten, max eine handvoll Stunden ausgelegt. Das Problem in Europa ist, wenn in Bukarest nacht ist, dann in Rom, Paris, Oslo, Köln Porz und Buxdehude auch… Ach ja, Windenergie… *gg
und was die ganzen Prediger gar nicht auf dem Schirm haben, sind normale Winter wie in den 80ern… Wochenlang Schnee und 5 Monate Winter.
Ich finde es schon ulkig, das nach 10.000 Jahren Warmzeit die Leute ganz histerisch davon sprechen und predigen, das das Klima ganz doll warm ist… hoffen wir das das auch so bleibt, weil sonst wird es wirklich „lustig“ in Nordeuropa
Martin meint
Unterschiedliche Entwicklungen? Ich dachte alle Welt fordert Diversität und Vielfalt?.
Nein. Dooch. oooh.
South meint
… mittlerweile kann man als Kunden nur noch neidisch nach China blicken…
Karsten meint
🤔 Gibts hier nicht genügend SUVs oder fehlt dir die Karaokefunktion?
South meint
Yoa, ich rede noch nicht mal von chinesischen Autos… du willst nen BMW i3 kaufen oder nen AUDI E5 Sportback oder nen ordentlichen ID auf ner modernen Plattform… gibt es alles bereits oder in Kürze in China und bei uns?… Werden wir von vom V DA über Technologieoff en heit beri eselt oder nem anderem, der von modernen Autos keine Ahnung hat….
Dann. Der iX3 von BMW, obwohl teuer, ausverkauft. Überraschung. Gut ich will eh kein SUV, bin ja keine 80 Jahre alt…
Der deutsche E Automarkt, schön abgeschot tet, kann mittlerweile mit der D DR Logik haussieren gehen. Wer keine Ansprüche, den Grundbedarf kriegt man, den Rest darfst du dir im Wes tfernsehen, äh im Internet ankucken…
brainDotExe meint
Ich wüsste nichts worauf man da neidisch sein sollte. Im Gegenteil, vom Design her trifft das überhaupt nicht den deutschen Geschmack.
South meint
Yoa, hihihi, ich sag mal so
Hast dich auch vom VD A ein l ullen lassen.
Was hat denn das Design zu sagen? Lieber Oli g archen unterstützen und dikt a Toren, dafür ein schönes Design?
Hab’s jetzt neulich im Büro noch gesagt, der brain aka Maik Brüller Knüller der angeblich die Bevs so toll findet aber ständig dagegen Schi e ßt
Wir lagen alle halb unterm Tisch
South meint
Der Kommentar stammt nicht von mir… aber hey, dem IQ des Schreibers nach zu urteilen kommen da nicht viele in Frage … ;-)
M. meint
Du kannst umziehen, wenn dir das behagt.
Dann kannst du mitleidig auf Deutschland blicken. ;-)
South meint
Du bist doch BMW Fan? In China kannst du dir einen i3 kaufen…in der BRD musst du warten… warum?
South meint
Mja, ich lese gerade, dass China in sechs Monaten doppelt soviele PV Kapazitäten aufgebaut hat, wie Deutschland in 25 Jahren, da kann man ablesen, wie lange wir noch bei E Autos pennen können. Und mittlerweile kann man als europäischer Kunden nur noch neidisch nach China kucken, was man da an Modellen kommt, auch von deutschen Herstellern. Wir sind nur noch Kunden zweiter Klasse… BMW i3, ID.UNYX 07… in der BRD die Wüste mit Aussicht auf länger Verbrenner mit Papageikräc hzen von Fr. Mül ler vom VDA… hört sich irgendwie witzig an, ist aber mittlerweile Realität…
Martin meint
Das China jede Woche weiss gott wie viele Kohlekraftwerke baut, ist dir entgangen? Was soll ein Vergleich PV von 82 Mio. Menschen zu 1,5 Mrd. Menschen?
China hat gerade jetzt über 600g CO im Strommix, Deutschland ca. 200g.
Und wenn ich mir anschaue, welchen Strommix die ganzen Länder entlang des Äquators zu bieten haben, verstehe ich dieses mantramässige Generve über das ach so rückständige Deutschland nicht mal im Ansatz. Ist mir aber wohlbekannt, von einer ganz bestimmten Strömung „Mensch“ in Deutschland.
Steffen meint
Dazu gibt es zwei Dinge anzumerken:
1) Wenn es bei uns 14 Uhr ist, ist in China bereits 21 Uhr und es ist aller Wahrscheinlichkeit nach bereits dunkel. Dann spielen die vielen PV-Flächen ihre macht nicht mehr aus. Du vergleichst also tendenziell Äpfel mit Birnen.
2) An dem Vergleich mit Ländern entlang des Äquators sieht man mal wieder, wie gut es wäre, wenn man verstehen würde, wie viel absoluter Energieverbrauch hinter den Zahlen steht. Der ist am Äquator nämlich deutlich geringer als bei uns. Sieht man auch daran, dass Afrika einen sehr geringen Anteil an CO2-Emissionen weltweit hat.
Steffen meint
Jetzt gerade liegen wir mit 360 g schon deutlich näher bei China (590 g).
eBikerin meint
China 1,5 Milliarden Menschen, Stromverbrauch ca. 17 mal so hoch, Fläche ca. 27 fach Deutschland (in Saarland, bzw. Fussballfelder musst du selber umrechnen).
Merkst du? Das ist wie wenn ich meine Pumps mit Äpfeln vergleiche.
Ach – der Anteil an Ökostrom ist in Deutschland höher als in China.
brainDotExe meint
Dann prüfe nochmal deine Zahlen.
Rechnet man den EE Zubau pro Kopf runter, sind wir ziemlich nahe dran an China.
Aber egal, selbst wenn dem nicht so wäre, warum sollte man deswegen neidisch sein?
South meint
Die Quelle für die Daten sind u.a. der Spiegel. Wenn China in einem halben Jahr doppelt soviel ausgebaut hat, wie wir in 25 Jahren, bedeutet also in einem Vierteljahr, dann hätten wir für dies Kapazität 100 Jahre gebraucht. Also selbst wenn wir BRD 80 Mio. den 1.400 Mio. Chinesen pro Kopf gegenüberstellen, also 17,5, dann waren die Chinesen sogar mit der Annahme knapp 6mal schneller als wir.
Trotzdem habt ihr recht, solche Zahlen können täuschen, aber in beide Richtungen. Wir haben in den letzten Jahrzehnten viel Produktion, vorallem dreckige und CO2 lastige, nach China verlagert, wir sind also ein gutes Stück grüner geworden, weil wir verlagert haben. Auf der anderen Seite gibt es heute natürlich viel mehr Kapazitäten für PV Produktion und es ist einfach supergünstig geworden und man darf natürlich einen schnellen Hochbau nicht einfach nach oben skalieren.
Wie auch immer, aber es zeigt, andere Staaten geben auch ordentlich Gas bei der Energiewende. Rückschritte wären fatal… selbst mit den aktuellen Maßnahmen landen wir deutlich über der 2 Grad Grenze. Wir können uns schlicht kein langes warten mehr auf E Fuels oder H erlauben, das würde uns ruinieren…der Verbrenner muss eigentlich schneller verschwinden…