• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Oktober 2025

07.11.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 69 Kommentare

Skoda_Elroq

Bild: Skoda

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat eine Auswertung zu der Nummer 1 der Segmente und der Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Oktober 2025 veröffentlicht.

Im Berichtsmonat zeigte sich in vier Segmenten ein Wechsel des zulassungsstärksten Modells: In der Mittelklasse war der Audi A5 das meist zugelassene Modell, im Segment Obere Mittelklasse war es der BMW 5er und in der Oberklasse der BMW 7er. Bei den Großraum-Vans erreichte die Mercedes V-Klasse die meisten Neuzulassungen. Die weiteren Segmente zeigten die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats.

KBA1
(Zum Vergrößern anklicken) Bild: KBA

Unter den zulassungsstärksten Modellen nach alternativen Antriebsarten gab es gegenüber dem Vormonat drei Veränderungen: Bei den Elektro/BEV-Fahrzeugen konnte der Skoda Elroq die meisten Neuzulassungen verzeichnen und bei der Antriebsart Plug-in-Hybrid war der Volvo XC60 das meistzugelassene Modell. Bei der Antriebsart Brennstoffzelle wurden im Oktober 2025 keine Neuzulassungen verzeichnet.

KBA2
(Zum Vergrößern anklicken) Bild: KBA

Bei den weiteren Antriebsarten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats. Die Antriebsart Hybrid (ohne Plug-in-Hybrid) wurde weiterhin vom VW Golf angeführt, bei den Voll-Hybriden war es der Toyota Yaris und bei der Antriebsart Gas (insgesamt) führte erneut der Dacia Sandero. Keine Neuzulassungen wurden für die Antriebsart Wasserstoff registriert.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Skoda Elroq erobert im Oktober Spitze der deutschen Elektroauto-Neuzulassungen

Mazda treibt erste maßgeschneiderte Elektroauto-Plattform voran

Auch interessant

E-Auto-Anteil knackt im Oktober 2025 erstmals 20-Prozent-Marke ohne Kaufprämie

Skoda-Elroq-Sportline

Skoda Elroq erobert im Oktober Spitze der deutschen Elektroauto-Neuzulassungen

Skoda-Elroq-2

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Oktober 2025

Elektroauto-Zulassungen-Oktober-2025

Januar bis September 2025: Plug-in-Lkw jetzt bei 3,8 Prozent Marktanteil

man-etgm

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hu.ms meint

    13.11.2025 um 09:00

    Europa-zahlen kommen ja auch bald.
    Da sieht es dann für die tesla-fans geringfügig besser aus als in D…

    Antworten
  2. Dan meint

    08.11.2025 um 14:26

    Time has told. Tesla ist in Deutschland am Ende und in Europa in großen Schwierigkeiten.

    Antworten
    • Fred Feuerstein meint

      08.11.2025 um 19:18

      Na Da.vid, brauchst du jetzt den nächsten Namen für die gleiche Botschaft? Was musst du doch für ein schlichtes Gemüt sein…Komm, einen hast du noch, nimm noch ACDCiseenough4me…Dann hast du alle durch.

      Antworten
      • Dan meint

        09.11.2025 um 18:23

        Fred, deine Tesla-Story ist zu Ende, in den nächsten Monaten wird da noch mehr Druck auf den Kessel kommen. Weil der Schwätzer keine neuen Modelle hat! Aber dass du als „D.av.id -Spürhund“ deine Zeit verschwendest, ist wirklich erbärmlich. Was hättest davon, wenn du aufdecken würdest, dass hinter allen Kommentatoren, die dir zusetzen, immer D.av.id steckt? Wäre das nicht umso schlimmer, wenn ein Einzelner dich und Tesla so zerlegt? Möchtest du dich nicht lieber der Sache zuwenden und als Tesla-Fan erklären, warum sie ihren Marktanteil bei den BEV um eine Zehnerpotenz miniaturisiert haben? Und warum der VW Konzern 30 x so viele BEV im Oktober auf die Straße gebracht hat? Hast du dich nie gefragt, was Tesla jetzt machen müsste oder sollte? Stattdessen ergehst du dich in belanglosen Neidkommentaren oder schwafelst von deiner Firma. Dabei kannst du dir doch eigentlich denken, das glaubt keiner. Simpel-Kommentare und eigene Firma, nein.

        Antworten
        • Future meint

          09.11.2025 um 20:50

          Alle haben es in bestmmtem Märkten wohl schwerer als in anderen Märkten. Das wichtigste ist aber, dass weniger Verbrenner auf die Straßen kommen. Tesla wird gebraucht, weil die 1,5 Mio. Autos keiner sonst bauern will. Aber natürlich müssen wir auch VW würdigen, dass der ganze Konzern vielleicht nun endlich mal 1 Mio. gebaut bekommt. Nun ist halt die Frage, was noch alles zu tun ist, damit VW seine 9 Mio. Verbrenner endlich nicht mehr verkauft bekommt.

        • hu.ms meint

          10.11.2025 um 08:42

          „gebaut bekommt“ = fertigungskapazitäten. Diese wären für 1.3 mio. MEB in Europa vorhanden. Sie werden aber nicht bestellt, da die masse viel lieber neue stinker kauft.

        • Future meint

          10.11.2025 um 09:08

          Das stimmt so nicht. Die Leute würden doch mehr Elektroautos kaufen, wenn VW die Autos billiger verkaufen würde. Bei jeder Ramschaktion waren die IDs doch immer schnell weg. VW ist zu teuer und verramscht nur, wenn die Quote das erfordert – das ist mein Eindruck. VW könnte also locker 1,3 Mio verkaufen, wenn sie es denn wollten.

        • M. meint

          10.11.2025 um 12:06

          Tesla könnte doch auch mal was für 99,- anbieten.
          Warum immer nur VW?

        • Future meint

          10.11.2025 um 16:21

          Tesla baut ja keine Verbrenner, M. VW tut das noch immer und das ist das Problem. Außerdem hat Tesla doch gerade wieder die Autos ein paar Tausender billiger gemacht. Das erwarte ich auch von VW, damit sie endlich auch mal 1,5 Mio Elektroautos verkauft kriegen. Mir geht das viel zu langsam. Es hängt alles vom Geld ab, alles.

        • hu.ms meint

          10.11.2025 um 17:07

          Future:
          das wäre nur zutreffend, wenn andere hersteller günstigere BEV mit gleicher leistung anbieten würden. Wie man aber an den BEV-marktanteilen in D und europa sieht, ist die VW-GROUP bei P/L schon führend, da mit geringstmöglicher marge kalkuliert wird.
          Ach ja: wo ist eigentlich der tesla-kompakter für 30k und 600km wltp ?

        • Future meint

          10.11.2025 um 21:53

          Mir sind Marktanteile vollkommen egal. VW baut nicht die 1.3 Mio. Elektroautos, obwohl es die Kapazitäten dazu hätte. Sie bauen lieber die 9 Mio. Verbrenner, an denen sie mehr verdienen können und vergiften damit weiter die Welt. Ich vermute, sie bauen nur so viele Autos, wie es die Quote verlangt. Das ist das Problem.

      • Kokopelli meint

        10.11.2025 um 07:32

        Fred, das ist doch lange bekannt, Davi.d gibt sich nicht einmal Mühe, letztens war noch ein Doppelpost von Mary und Davi.d zu lesen. Aber ist auch gleichgültig, es lohnt sich einfach nicht auf einer Sachebene mit ihm zu diskutieren. Das war bei elektroautonews auch schon so. Deshalb schreibe ich hier auch so gut wie nie etwas hier.

        Antworten
    • Frank von Thun meint

      12.11.2025 um 18:14

      Eine Frage an den wissenden Dan:
      Warum entläßt VW und warum stellt Tesla ein?

      Antworten
  3. hu.ms meint

    08.11.2025 um 14:04

    Es wird👍🏻
    Wer meint er muss kein Elektro-Auto fahren darf zahlen, zahlen zahlen.
    Du verdienst Mindestlohn? Erhöh dein Einkommen oder kauf dir einen Dacia spring.
    Verbrennerfahrer wegen zu kleinen Zahlschweinen, seit ich keinen mehr hochbekomme ist das das einzige was mich noch geil macht.

    Antworten
    • hu.ms meint

      09.11.2025 um 11:13

      Beitrag ist nicht von mir. Da kopiert mich gerade einer.

      Antworten
      • Future meint

        09.11.2025 um 12:29

        Und dazu eine sehr schlechte Kopie, die nicht mal deine Vorliebe für die Minuskeln berücksichtigt.

        Antworten
      • Elvenpath meint

        09.11.2025 um 12:56

        Nächstes Mal gebe ich mir mehr Mühe. Hauptwache ist doch, dass der geneigte Gelegenheitsleser den Eindruck bekommt, ihr seid radikale Verbrennerhasser. Dann läuft der Rest von selbst.

        Antworten
        • Future meint

          09.11.2025 um 13:52

          Ich bin gespannt, ob dir das gelingt. Aber hey, jeder hat hier eben so seine Rolle. Einige haben auch eine Mission. Ich will beispielsweise die dreckigen VWs von den Straßen wegbekommen.

        • Future meint

          09.11.2025 um 16:55

          Danke. Leider ist ja Aztasu auch immer seltener hier. Ich vermisse seine Käuferbeschimpfungen. Aber Mary müsste auch noch dein Typ sein, denn ihr Humor wird dir auch gut gefallen. Donald ist doch weiter oben oder habe ich ihn verwechselt?

        • hu.ms meint

          09.11.2025 um 17:56

          @Future:
          Warum nur die VW – warum nicht alle verbrenner ?

        • Future meint

          09.11.2025 um 18:04

          Ich muss natürlich mit dem Marktführer anfangen, weil der eben am meisten von den Verbrennern verkauft. Dann hat das natürlich auch mit den Prozessen zu tun gegen die ganzen ehemaligen Manager und Vorstände und dem fehlenden Unrechtsbewusstsein im Konzern, das bis heute anhält. VW ist ein besonders starkes Symbol für Verbrennung und Vergiftung.

        • hu.ms meint

          10.11.2025 um 08:48

          Lt. zulassungszahlen/marktanteilen werden in D und europa sowohl stinker als auch BEV aus dem konzern verkauft. Der „abschalt-betrug“ ist wohl verziehen – warum nur bei den teslas die politischen äusserungen Elons nicht ? Oder ist es doch die für fast alle nicht sichtbare weiterentwicklung und reichweitensteigerung ?

        • Tinto meint

          10.11.2025 um 10:53

          Toyota ist der Hersteller, der weltweit die meisten Verbrennerfahrzeuge verkauft.

        • Future meint

          10.11.2025 um 16:24

          Tinto, es geht um Europa. Es geht um meine Calle. Deshalb geht es um VW und nicht um Toyota. Guck doch mal aus dem Fenster und zähle die paar Toyotas. Da stehen überall die dreckigen VWs, die kann ich nicht alle alleine von der Straße wegkriegen. Das geht nur mit Brüssel.

        • Future meint

          10.11.2025 um 16:28

          Hu.ms, was hat denn jetzt Elon mit den dreckigen VWs zu tun?
          Elon baut saubere Elektroautos mit seinen Leuten. Die 9 Mio. Dreckskarren kommen eben von VW.
          Man muss nicht immer alles in einen Topf schmeißen, obwohl ich das auch manchmal tue, aber dann geht es immer um Klimaschutz.

        • hu.ms meint

          10.11.2025 um 17:10

          Es geht um die unterschiedlichen auswirkungen auf den absatz bei negativmeldungen zu firmen bzw. deren chefs. Politikeinmischung wirkt offensichtlich viel stärker.

        • Future meint

          10.11.2025 um 22:02

          Meinst du wirklich, Tesla würde in Deutschland mehr verkaufen, wenn Musk nicht Weidel, sondern Merz oder Habeck unterstützen würde? Nein, das glaube ich nicht. Vor 10 Jahren gab es ja fast nur Teslas in Deutschland zu kaufen. Das ist heute anders und so kauft man wieder mehr nationalistisch ein. Das war doch in Deutschland schon immer so. Tesla hat halt alles durcheinandergebracht damals mit den Elektroautos. Wachstum wird es sowohl für Tesla als auch für VW nur in Märkten mit weniger Nationalismus geben können, vermute ich. Wachstumsmärkte sind beispielsweise Indien, das bereits vor Deutschland liegt und natürlich Braslien, das Deutschland in diesem Jahr von Platz 5 der wichtigsten Märkte verdrängen könnte.

        • hu.ms meint

          13.11.2025 um 09:04

          Hat doch nichts damit zu tun welche, sondern dass er politiker unterstützt !
          Tesla würde viel mehr in D und auch europa verkaufen, wenn sich Elon weltweit aus der politik herausgehalten hätte.

  4. Jörg2 meint

    08.11.2025 um 08:52

    Die VW-BEV-Zahlen zeigen es immer deutlicher. Die Äußerungen der VW-Verwalter unterstreichen es. Die Wirtschaftswissenschaft sagt nichts anderes:

    Die deutsche Autoindustrie verzwergt auf den europäischen/deutschen Markt.
    Alleinig hier können aktuell noch Erfolge erzielt werden. In Märkten, in denen VW im Wettbewerb mit anderen, oft jüngeren BEV-Anbietern steht, sind VW-BEV praktisch unverkäuflich.

    Antworten
    • hu.ms meint

      08.11.2025 um 09:08

      ist nur China. Und dort sind mittelfristig alle raus – auch tesla.
      Das stark gewachsene selbstbewusstsein der chinesen und die indirekte steuerung durch die KP ist unaufhaltsam.

      Antworten
      • Jörg2 meint

        09.11.2025 um 08:30

        hu.ms

        Ist das Ablenkung, was Du hier vorträgst? Ein hu.ms hier kritisiert das bei anderen gern (und oft falsch).

        Könntest Du kurz etwas zur BEV-Entwicklung von VW in den USA, in Canada, in Südamerika, in Indien… darstellen? Da sind merkliche Erfolge zu verzeichnen? Die VW-Verwalter berichten darüber nichts. Eher von Verkaufseinstellungen.

        Antworten
        • hu.ms meint

          09.11.2025 um 11:18

          Jörg, du hast mit anderen märkten als D angefangen.
          Dazu noch: ich beobachte nur die 3 grossen PKW absatzgebiete china, europa und USA. Du kannst dich ruhig auch auf die pipi-märkte stürzen.
          Zurück zu D: 750 verkaufte teslas im okt. sind 1,5% BEV-marktanteil in D.
          Warte aber gerne das gesamtjahr ab um aussagekräftigere zahlen zu bekommen.

        • Jörg2 meint

          09.11.2025 um 16:16

          hu.ms

          Ich habe nicht mit anderen Märkten angefangen. Ich schrieb: „Die deutsche Autoindustrie verzwergt auf den europäischen/deutschen Markt.“ Das sind doch wohl auch (so mein Eindruck) Deine bevorzugten Betrachtungsregioen, wenn es um VW geht (?). Oder?

          Ich vermute, Dein „China“ und Dein „Tesla“ sind wirklich reine Ablenkung.

        • hu.ms meint

          09.11.2025 um 18:02

          Oh – und deinen letzten satz übersiehst du geflissentlich :
          Mach ich mir die welt wie sie mir gefällt.
          Und in sachen tesla-absatzrückgang in china – läuft schon und wird von Q zu Q immer mehr werden…. :-))

        • Jörg2 meint

          09.11.2025 um 21:33

          hu.ms

          „Angefangen“
          Bitte sieh nochmal nach, wie mein Beitrag ANFÄNGT.
          China kommt dann zügig (und nur) von Dir.

          Dein „China“ ist keine Ablenkung vom deutschen/europäischen Markt?

          Machst Du Dir gerade die Welt, wie sie Dir gefällt?

        • hu.ms meint

          10.11.2025 um 08:52

          Jörg, nochmal – hoffentlich auch für dich verständlich:
          Du hast als erster von märkten ausserhalb europas geschrieben !

  5. Mary Schmitt meint

    07.11.2025 um 23:50

    Was für eine epische Klatsche für Tesla! Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: der Ford Capri battelt sich mit dem nigelnagelneuen Model Y. Alle anderen neun MEB-Einzelmodelle wurden häufiger verkauft als alle Tesla zusammen. Das sagt alles.

    Antworten
    • David meint

      08.11.2025 um 12:02

      „Episch“ gehört aber zu meinen Textbausteinen!

      Antworten
  6. Martin meint

    07.11.2025 um 18:05

    Mit den ganzen neuen wirklich super E-Autos die dieses Jahr gekommen sind, werden wir massive Steigerungen erleben. Ich denke nächstes Jahr sind wir safe ständig über 20% und werden sicher auch die 30% bei Neuzulassungen sehen.

    Für eine Veränderung braucht es keine Verbote, sondern gute Produkte.

    Antworten
    • Elvenpath meint

      07.11.2025 um 18:33

      Und jetzt alle:

      „,Es GiBt KeIn VeRbOt“!!!

      Antworten
    • Tt07 meint

      07.11.2025 um 20:22

      Auch wenn es keine Verbote sind, sie werden gebraucht und werden auch kommen.

      Antworten
      • hu.ms meint

        08.11.2025 um 09:11

        Wir bauchen keine verbote. Wir brauchen viele ladestellen dort, wo die BEV lange stehen (nachts und am AP) mit kwh-preisen von max. 35ct.
        Und natürlich preise wie für einen e-astra-kombi mit mind. 60 kwh ab 30K.

        Antworten
  7. Mary Schmitt meint

    07.11.2025 um 12:20

    VW ist besprochen. Aber gut auch, dass Citroen sich herabgelassen hat, doch mal ein paar eC3 auszuliefern. Neben MG ist auch Leapmotor bei den BEV an Tesla vorbei.

    Antworten
    • Ben meint

      07.11.2025 um 13:04

      Gilt das auch weltweit oder nur für den unrellevanten deutschen 3% Markt ?

      Antworten
      • M. meint

        07.11.2025 um 13:11

        Da es sich um die Zahlen des KBA handelt, kannst du dir den ersten Teil deiner Frage eigentlich selbst beantworten.
        Was den zweiten Teil angeht, ist der Markt dermaßen irrelevant (aber nette Wortschöpfung, Ben), dass alle hier her wollen.
        Das musst du mir dann doch mal erklären.

        Antworten
        • eBikerin meint

          07.11.2025 um 13:25

          Und dieser unrelevante Markt ist ja nur der dritt größte Weltweit.
          Naja was soll man dazu eigentlich noch sagen.

        • South meint

          07.11.2025 um 13:41

          Dazu sollte man eigentlich zwingend sagen:
          China 30m / USA 15m / BRD 3m
          Ja, hilf mir mal eBikerin?…. Also sagen müsste man… Ben hat Recht?

        • M. meint

          07.11.2025 um 13:51

          South, einigen wir uns doch: wenn der Markt so irrelevant ist, können diverse neue Anbieter ihre Sachen packen und auf Nimmerwiedersehen verschwinden.
          Sie verpassen ja nichts.
          Deal?

        • South meint

          07.11.2025 um 14:49

          Der deutsche Markt ist eben so groß oder eher klein wie er eben ist und Deutschland hat den Status als Leitmarkt definitiv verloren… Ein internationaler Hersteller muss eben auch international betrachtet werden und nicht anhand des überschaubaren Heimatmarktes mit den KBA Zahlen.
          Die Zahlen täuschen, Porsche hat enorme Probleme, die an die Substanz gehen und das wo VW eh schon kaum Profit macht.
          Das Tesla Gedöns, eh absurd, denn Tesla ist gar nicht der Hauptwettbewerber, sondern die Chinesen, mal davon abgesehen verkauft Tesla immer noch mehr E Autos als der VW Konzern und das trotz der ganzen VW Sonderaktionen…
          VW vekauft gut Elektroautos, aber das täuscht über substanzielle Probleme von VW hinweg und bei dem Gejohle, da kann man nur den Kopf schütteln…

        • M. meint

          07.11.2025 um 15:10

          Jaja, die Chinesen.
          Und der Tesla Absatz rutscht trotz diverser Tesla-Aktionen im Jahresvergleich ab. Global.
          Aber Tesla war früher mal Benchmark, die Marke, mit der man vergleichen musste – und ist es nicht mehr.
          Interessant ist, dass das immer mehr einsehen, und der Aktienkurs trot´zdem steigt. Obwohl sämtliche Aussagen zur Zukunft Bruchlandungen machen.
          Aber egal, falscher Artikel. Sorry :-)

        • paule meint

          07.11.2025 um 15:25

          eBikerin meint
          07.11.2025 um 13:25
          Und dieser unrelevante Markt ist ja nur der dritt größte Weltweit.

          Nein, du bist nicht mehr up to date

          Auf Platz fünf abgerutscht.

        • eBikerin meint

          07.11.2025 um 15:30

          Nachdem du vernünftig geantwortet hast, antworte ich auch dir.
          Meine information ist vom Juli diesen Jahres. Kannst du mir bitte Platz 4 und 3 nennen – und wo ich das nachlesen kann. Meine Internetsuche bringt mir immer noch Deutschland auf Platz drei – kann sich natürlich geändert haben.
          Danke schon mal

        • hu.ms meint

          08.11.2025 um 09:13

          „Dazu sollte man eigentlich zwingend sagen:
          China 30m / USA 15m / BRD 3m“
          Es geht ja hier um alternative antriebsarten.
          Also wie sehen die zulassungszahlen bei BEV aus.
          Da ist doch D hinter china an 2. stelle – oder ?

        • South meint

          08.11.2025 um 11:41

          hu.ms. Auch die Einschränkung der Märkte nach BEV ist nicht sinnvoll. Es geht um Absatzmärkte und Potential….
          Der einzige Grund warum hier immer gehyped wird, es mögen viele die heimischen Hersteller oder arbeiten eben dort.
          Aber hey, man muss die deutschen Hersteller nicht schlechtreden, ein paar sind ja gut dabei, aber vorallem bei VW wäre ich beim überheblichen Getue sehr vorsichtig. Die haben riesige Hausaufgaben zu machen…

        • Future meint

          08.11.2025 um 16:17

          Die Top 20 Automärkte in 2024.
          Interessantbauch die Entwicklung gegenüber dem Vorjahr.
          Trend: Brasilien wird Deutschland wohl bald von Platz 5 verdrängen.

          1. China 31,436,245 ↑ 5%
          2. United States 15,928,641 ↑ 2%
          3. Japan 4,421,495 ↓ 9%
          4. India 4,274,825 ↑ 7%
          5. Germany 2,817,331 ↓ 1%
          6. Brazil 2,634,904 ↑ 14%
          7. United Kingdom 1,952,785 ↑ 2%
          8. Canada 1,918,861 ↑ 10%
          9. France 1,718,416 ↓ 3%
          10. Russia 1,576,374 ↑ 68%
          11. Italy 1,558,375 ↓ 1%
          12. Mexico 1,496,797 ↑ 10%
          13. South Korea 1,356,706 ↓ 7%
          14. Turkey 1,286,535 ↑ 1%
          15. Australia 1,220,607 ↑ 1%
          16. Spain 1,017,240 ↑ 7%
          17. Indonesia 867,525 ↓ 14%
          18. Saudi Arabia 829,674 ↑ 14%
          19. Malaysia 815,749 ↑ 2%
          20. Poland 619,345 ↑ 14%

          Quelle: factorywarrantylistcom

        • hu.ms meint

          10.11.2025 um 09:02

          @South:
          warum ist dann bei tesla im grössten markt china der Q-absatz rückläufig, wenn dort das grösste antriebs-umstiegs-potential besteht ?

        • Future meint

          10.11.2025 um 16:30

          Ich vermute, dass sich der Markt gerade überhitzt in China. Zuviele Wettbewerber und zuviel Preiskampf.

      • Elvenpath meint

        07.11.2025 um 20:52

        Da es dir anscheinend schwerfällt zu googeln: ja, auch weltweit hat VW ziemlich genau 5 mal so viele Autos verkauft wie Tesla.

        Antworten
        • Mary Schmitt meint

          07.11.2025 um 23:41

          Dieses Jahr werden es sechsmal so viele Autos sein. Time has told.

        • Future meint

          08.11.2025 um 16:03

          Dann ist VW doch hervorragend aufgestellt. Warum wollen die so viele Arbeitsplätze in Deutschland abbauen und immer noch Produktion ins Ausland verlagern? VW sollte Fabriken bauen in Deutschland und Leute einstellen, schließlich kaufen die ganzem Deutschen auch bei VW ein und wünschem sich bestimmt auch eine deutsche Herstellung.

        • hu.ms meint

          09.11.2025 um 11:25

          @Future:
          weil löhne + NK und energie in D zu teuer sind.
          Die VWgroup muss alle kleinen A- und B-segment im günstigeren europäischen ausland bauen um einigermassen kostendeckend hinzukommen. Andere wie ford planen überhaupt keine kleinen BEV und stellantis kämpft noch mit einer effizienten kleinen BEV-plattform.
          Möglicherweise baut VW sogar den ID.Golf in 3 jahren im ausland.
          So wie tesla wg. zu geringer marge und konkurrenzlange überhaupt keinen kompakter baut.

        • M. meint

          09.11.2025 um 16:11

          VW hat doch Fabriken in Deutschland. Mehrere! Warum sollen die denn noch mehr bauen?
          Die Leute in Deutschland sind halt zu gerne in der IG Metall.
          Das Problem verfolgt Tesla doch auch.
          Schon alleine deshalb wird Tesla niemals auch nur ansatzweise so viele Fabriken in Deutschland haben wie VW.
          Aber selbst da, wo keine IGM ist, ist das Verhältnis klar. In vermutlich jedem anderen Land außerhalb der USA.
          Die haben sogar eine Fabrik in Indien (Škoda Auto Volkswagen in Pune). Wusstest du das? Wahrscheinlich nicht.

        • Future meint

          09.11.2025 um 20:39

          Ich habe hier gelesen, dass VW in der Tat einen sehr mächtigen Betriebsrat habe.Trotzdem wolle VW die Produktion in Deutschland reduzieren, weil es angeblich eine Überproduktion gebe.
          Das passt doch alles nicht zu den vielen Erfolgsmeldungen bei Volkswagen. Irgendwas ist da bestimmt faul.

        • M. meint

          09.11.2025 um 21:02

          Nicht nur dort ist etwas faul, hier auch…

        • Future meint

          09.11.2025 um 21:16

          Mary wird das wissen, weil sie die drittklassigen Berater kennt.
          Aztasu wird das alles ignorieren.
          Dav id ist es egal.

        • hu.ms meint

          10.11.2025 um 08:59

          Future:
          Das hatten wir doch schon mehrmals:
          VW hat bei der planung für 2025 vor 2-3 jahren mit ca. 25% BEV-anteil bei neuwagen gerechnet. Deshalb sind die BEV-bänder nicht ausgelastet, währen stinker längere lieferzeiten haben. Obwohl die VW-group in D und EU super BEV-marktanteile hat – höher als bei stinkern !

        • Future meint

          10.11.2025 um 16:33

          Das eine ist das, was VW nach außen kommuniziert. Das andere hat mit den Zahlen zu tun und da ist es doch so, dass VW sich so viele Elektroautos wohl gar nicht leisten kann. Auch dazu hatten wir einen langen Thread zu den Äußerungen des Finanzchefs: Jedes Elektroauto verringere den Konzerngewinn. VW muss also von den Kosten runter, schnell.

        • hu.ms meint

          10.11.2025 um 17:15

          Genau: deshalb werden die kleinen BEV mit noch geringere marge pro auto im kostengünstigeren europäischen ausland gebaut. Der ID.Golf geht evtl. auch ins ausland, wenn sich die nächsten 2 jahre nichts bei löhnen, lohn-nebenkosten und energiepreisen in D tut.

        • Future meint

          10.11.2025 um 22:09

          Die Verlagerung der Kleinwagen ins Ausland wird da vermutlich nicht ausreichen, um Kosten zu sparen. VW hat wohl zu viele Werke und auch keine schlanken Strukturen. Also müssen sie sich so lange wie möglich an die Verbrenner klammern und entsprechend lobbyieren, um den ganzen teuren Laden zu finanzieren. Keine guten Aussichten. Falls das mit Rivian auch noch in die Hose gehen sollte, wird es ganz schlimm.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de