• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

IEA-Report: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

12.11.2025 in Aufladen & Tanken, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Tesla-Solardach

Bild: Tesla (Symbolbild)

Die Welt steht vor einem zunehmend komplexen Energiesicherheitskontext, der eine breite Palette von Kraftstoffen und Technologien umfasst. Laut dem World Energy Outlook 2025 (WEO-2025) der Internationalen Energieagentur (IEA) stehen Regierungen vor entscheidenden Wahlmöglichkeiten und müssen Chancen, Risiken und Zielkonflikte sorgfältig abwägen. Die Analyse betont, dass Länder ihre Energieversorgung stärker diversifizieren und international kooperieren sollten, um den Unsicherheiten der Zukunft zu begegnen.

Die WEO-2025 betrachtet drei unterschiedliche Szenarien, die keine Prognosen, sondern mögliche Energiezukunftspfade abbilden. Dabei wird deutlich, dass der weltweite Energiebedarf in den kommenden Jahrzehnten weiter steigt – insbesondere für Mobilität, Heiz- und Kühlbedarf, Beleuchtung, industrielle Nutzung sowie für daten- und KI-bezogene Dienste. Emerging Economies wie Indien, Südostasien sowie Teile des Mittleren Ostens, Afrikas und Lateinamerikas gewinnen an Einfluss auf die globalen Energiemärkte und treten damit in die Fußstapfen Chinas, das seit 2010 für rund die Hälfte des globalen Wachstums bei Öl- und Gasnachfrage sowie 60 Prozent des Strombedarfsanstiegs verantwortlich war.

Traditionelle Risiken für die Öl- und Gasversorgung werden zunehmend durch neue Verwundbarkeiten ergänzt, insbesondere bei strategischen Mineralien. Diese sind zentral für Stromnetze, Batterien, Elektrofahrzeuge, KI-Chips und Verteidigungssysteme. Mit China dominiert eine einzelne Nation derzeit die Raffination von 19 von 20 wichtigen Energie-Mineralien mit durchschnittlich rund 70 Prozent Marktanteil. „Wenn wir die Geschichte der Energie in den letzten Jahrzehnten betrachten, gibt es keine andere Zeit, in der Energiesicherheitsspannungen so viele Kraftstoffe und Technologien gleichzeitig betreffen“, sagte IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol.

„Elektrizität ist das Herzstück moderner Volkswirtschaften“

Elektrizität ist dem Bericht zufolge das Herzstück moderner Volkswirtschaften, und ihr Bedarf wächst schneller als der Gesamtenergieverbrauch. Investitionen in Stromerzeugung und Elektrifizierung machen bereits die Hälfte der weltweiten Energieinvestitionen aus. „Die Analyse im World Energy Outlook hat seit vielen Jahren die wachsende Rolle der Elektrizität in Volkswirtschaften weltweit hervorgehoben“, so Birol. Besonders Datenzentren und KI treiben den Stromverbrauch auch in Industrieländern stark an.

Für die Energiesicherheit im Zeitalter der Elektrizität ist laut den Analysten entscheidend, wie schnell neue Netze, Speicherlösungen und andere flexible Stromsysteme entstehen. Während Investitionen in die Stromerzeugung seit 2015 um fast 70 Prozent gestiegen sind, hat die jährliche Netzinvestition weniger als die Hälfte dieses Wachstums erreicht. Erneuerbare Energien, vor allem Solar-PV, wachsen in allen Szenarien am schnellsten, und die Nuklearenergie erlebt ein Comeback, sowohl bei klassischen Großkraftwerken als auch bei neuen modularen Anlagen.

Kurzfristig sind Öl- und Gasversorgung ausreichend. Neue LNG-Projekte erhöhen die Kapazität bis 2030 um rund 300 Milliarden Kubikmeter pro Jahr, wobei die Hälfte in den USA und 20 Prozent in Katar entsteht. Trotz dieser Ausweitung bleiben die Märkte anfällig für geopolitische Risiken.

Der Bericht WEO-2025 zeigt zudem Defizite bei universellem Energiezugang und Klimaschutz: Rund 730 Millionen Menschen leben ohne Strom, fast 2 Milliarden nutzen gesundheitsschädliche Kochmethoden. Und selbst in Szenarien mit schneller Emissionsreduktion wird die 1,5°C-Grenze überschritten. Energieinfrastrukturen müssen sich außerdem gegen Wetterextreme, Cyberangriffe und andere Störungen wappnen – 2023 waren laut der IEA über 200 Millionen Haushalte weltweit betroffen, wobei Stromleitungen rund 85 Prozent der Schäden ausmachten

Newsletter

Via: IEA (ENG)
Tags: Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Ökostrom, StromversorgungAntrieb: Elektroauto

Karlsruhe baut Flotte an Elektro-Abfallsammelfahrzeugen aus

Subaru kürzt E-Auto-Investitionen und investiert wieder mehr in Hybridfahrzeuge

Auch interessant

VDE-Studie zur Interaktion zwischen E-Mobilität und Energiesystem

BMW_E.ON_Bidirektionales-Laden

BMW-Chef: „Entscheidend ist nun, dass Europa die Ziele für 2030 und 2035 überdenkt“

bmw-m240i-xdrive-coupe

EU-Projekt EFFEREST will E-Autos effizienter und komfortabler machen

VW-ID.4-Innenraum

PEM-Forscher entwickeln reparierbare Batteriemodule

PEM-Batteriemodulreparatur

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Futureman meint

    12.11.2025 um 15:38

    Seit Jahrzehnten wird in dem Report der Anstieg von PV-Kapazitäten um mehrere Größenordnungen unterschätzt. Nur um möglichst lange an den Fossilen und Atom festzuhalten. Dabei zeigt China, dass sie innerhalb von einem halben Jahr genauso viel PV aufbauen können, wie Europa bisher installiert hat. Es ist also technisch möglich, den Strombedarf Europas innerhalb von 2-3 Jahren auf erneuerbare Energien umzustellen. Allein der Wille fehlt.

    Antworten
  2. Jeff Healey meint

    12.11.2025 um 14:54

    (…) „Elektrizität ist dem Bericht zufolge das Herzstück moderner Volkswirtschaften, und ihr Bedarf wächst schneller als der Gesamtenergieverbrauch. Investitionen in Stromerzeugung und Elektrifizierung machen bereits die Hälfte der weltweiten Energieinvestitionen aus.“ (…)

    Und unsere Wirtschaftsministerin, die Frau Reiche, plant die Zukunft hauptsächlich mit teurem LNG, und bremst den weiteren Aus- und Umbau der Stromnetze zur sinnvollen Integration unserer günstigste Energiequellen künstlich ein. Mit einer zu befürchtenden, zu starken Priorisierung von zentral gelagerten LNG-Backup-Kraftwerken verpasst Deutschland das nächste Zeitfenster für systemische Innovation, und begibt sich in die nächste Phase der Abhängigkeit, von russischem Gas zum US-Amerikanischen.
    Unsere Gesellschaft täte gut daran, diese Vorgänge genau zu betrachten, und im eigenen Interesse den politischen Entscheidern immer wieder Fragen zu stellen.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de