• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

600 Kilometer Reichweite: Renault Trucks stellt neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr vor

20.11.2025 in Transport von Thomas Langenbucher | 16 Kommentare

Renault-Trucks-E-Tech-T-780

Bild: Renault Trucks

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie: Mit dem E-Tech T 585 und dem E-Tech T 780, der mit einer Ladung 600 Kilometer weit fahren kann. Der E-Tech T 780 wurde für die Anforderungen des Fernverkehrs entwickelt und legt den Fokus auf maximale Reichweite. Der E-Tech T 585 hingegen soll durch eine optimierte Nutzlast punkten und sich für vielfältige Transportaufgaben eignen. Ergänzt wird das Portfolio weiterhin durch den E-Tech T 540 4×2, der für den regionalen Verteilerverkehr konzipiert ist.

Die größere Reichweite des E-Tech T 780 und T 585 wurde durch die Integration einer elektrischen Achse erreicht. Die E-Achse ermöglicht es, alle Teile des Antriebsstrangs – Elektromotoren und Getriebe – am Heck des Fahrzeugs zusammenzufassen. Diese Architektur schafft Platz zwischen den Längsträgern für zusätzliche Batteriepacks.

Die neuen Modelle sind mit Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Energiedichte (NCA: Nickel, Kobalt, Aluminium) ausgestattet, deren spezielles L-förmiges Design sich laut den Entwicklern nahtlos in das neue Layout einfügt. Renault Trucks garantiert die Leistung der Batterien für bis zu 8 Jahre oder 1 Million Kilometer.

Der E-Tech T 585 mit einer Batteriekapazität von 585 kWh kann mit einer Ladung 460 Kilometer zurücklegen und bietet gleichzeitig die höchste Nutzlast in dieser Fahrzeugreihe. Mit einer Batteriekapazität von 780 kWh erzielt der E-Tech T 780 eine Reichweite von 600 Kilometern. „Das Fahrzeug wurde speziell für Spediteure entwickelt, die besonderen Wert auf maximale Effizienz und Reichweite legen“, so der Hersteller.

Um Ladezeiten optimal zu nutzen, sind beide Modelle mit Ladestationen nach dem Megawatt Charging System (MCS) kompatibel. Mit einer Leistung von bis zu 720 kW lässt sich während einer 45-minütigen Fahrerpause Energie für rund 350 Kilometer nachladen. Alternativ können die E-Lkw im Depot über das Standard-CCS-System mit bis zu 350 kW geladen werden.

Parallel dazu hat Renault Trucks auch das aktuelle Modell, den E-Tech T 540 4×2, weiterentwickelt. Er verfügt über eine Reichweite von 450 Kilometern mit einer Batterieladung.

Komfort, Manövrierfähigkeit und optimierte Nutzlast

Die für den Fernverkehr konzipierten E-Tech T 585 und E-Tech T 780 in der 6×2-Konfiguration bieten Renault Trucks zufolge dank einer voll integrierten Luftfederung hohen Fahrkomfort und eine besonders präzise Manövrierfähigkeit beim Andocken. Ihre lenkbare und anhebbare Hinterachse sorge dafür, dass die Wendigkeit dieser Modelle mit der einer 4×2-Sattelzugmaschine vergleichbar ist. Gleichzeitig reduzierten sie den Reifenverschleiß beim Rangieren oder Rückwärtsfahren mit geringer Beladung.

Der E-Tech T 585 überzeuge zudem mit einer Nutzlast von bis zu 28 Tonnen, entsprechend den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen.

Serviceangebot zur Maximierung der Verfügbarkeit

Um die Leistung und Wirtschaftlichkeit seiner Elektrofahrzeuge langfristig zu sichern, bietet Renault Trucks eine Palette vernetzter und vorausschauender Dienstleistungen an:

  • Die Flottenmanagementlösung Optifleet mit ihren verschiedenen Modulen ermöglicht Routenplanung, Fahrzeugverfolgung in Echtzeit, Leistungsanalyse und Lademanagement für eine vereinfachte Planung und Überwachung.
  • Das Serenity Pack, ein spezieller Vertrag für Elektromobilität, sorgt für eine bestmögliche Nutzung von Elektro-Lkw durch eine verbesserte Ortung und personalisierte Unterstützung durch die Experten von Renault Trucks im ersten Betriebsjahr.
  • Die Driver App ermöglicht es dem Fahrer, den Ladezustand zu überwachen und sein Fahrzeug aus der Ferne vorzubereiten (Vorkonditionierung der Kabine und der Batterien), um eine optimale Verfügbarkeit vor jedem Einsatz zu gewährleisten.
  • Schließlich bietet der Beratungsservice von Renault Trucks den Transportunternehmen Zugang zu Experten für Elektromobilität und Tools (Flotten- und Streckenanalyse, Bewertung der Energiekapazität des Standorts, Simulationen von Reichweiten und CO₂-Einsparungen usw.), um eine individuelle Dekarbonisierungsstrategie zu entwickeln.

Die drei neuen Modelle werden im Werk in Bourg-en-Bresse produziert, wo seit Ende 2023 Fahrzeuge der elektrischen Schwerlast-Baureihe – Renault Trucks E-Tech T und Renault Trucks E-Tech C – montiert werden. Sie sind ab sofort bestellbar.

Newsletter

Via: Renault Trucks
Tags: Lkw, Renault Trucks E-Tech T 585, Renault Trucks E-Tech T 780Unternehmen: Renault Trucks
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Monitoring analysiert Innovations- und Marktdynamiken bei Brennstoffzellen

Honda-Vizechef: „Die Elektrifizierung wird sich verzögern“

Auch interessant

Ford Trucks stellt mit F-Line E ersten serienreifen Elektro-Lkw vor

Ford+Trucks+F-Line-E

Volvo Trucks: 1.000 elektrische Lkw in Deutschland ausgeliefert

Volvo-Trucks_1000-E-Lkw

EU-Kommission fördert Ladeinfrastuktur europaweit mit 600 Millionen Euro

Aral-Elektro-Lkw-laedt

Elektro-Lkw bleiben in Deutschland bis 2031 von der Maut befreit

MAN_eTGM

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EV1 meint

    21.11.2025 um 14:19

    Am letzen Mittwoch den Elektrotrucker gesehen.
    Der hat vorgerechnet, dass sich durch die entfallenen Maut bis 2031 schon alleine der Kauf eines BEV-LKW rentiert. Dazu kommt noch die niedrigeren Kosten für das Laden und die Wartung.
    Auch die Ladeinfrastruktur wird zunehmend besser (Milence, ARAL Truck Charge, etc.)
    Für Speditionen, welche im eigenen Fuhrpark laden können, eigentlich ein No-Brainer.
    Es scheint, dass die Antriebswende bei den Speditionen schneller vonstatten gehen könnte, als bei der verunsicherten Bevölkerung.

    Antworten
    • R2D2 meint

      22.11.2025 um 13:24

      Tja… die info haben auch die Hersteller und halten sich somit zurück endlich die vorhandenen Preisvorteile weiter zu reichen. Leider scheint logisches denken immer mehr zurück zu gehen. Man begnügt sich lieber mit betreutem denken…

      Antworten
  2. Insider meint

    20.11.2025 um 23:55

    Die Brutto Netto Unterschiede kommen durch die immer benötigtet elektrische Rekuperationsleistung. Das ist ein Sicherheitspuffer.

    Antworten
  3. Aztasu meint

    20.11.2025 um 17:27

    Lol wo ist Tesla?

    Antworten
    • Ben meint

      21.11.2025 um 05:37

      Gute Frage, wo ist Traton ?

      Antworten
      • eBikerin meint

        21.11.2025 um 10:11

        Weisst du wer alles zu Traton gehört und was für eLKW die schon am Markt haben? Nein? Dann solltest du dich mal erkundigen.

        Antworten
        • M. meint

          22.11.2025 um 17:54

          Ben ist seinen Job als Schraubenreindreher bei VW los und muss jetzt für weniger arbeiten, der hat keine Zeit, sich über solche Details zu informieren…

  4. Gunnar meint

    20.11.2025 um 11:23

    780 kWh. Ist das der Netto oder Brutto Wert? Falls es Brutto ist, was ist der Netto Wert?

    Antworten
    • David meint

      20.11.2025 um 11:48

      30% weniger, Renault halt.

      Antworten
      • Jörg2 meint

        20.11.2025 um 13:30

        Da hat jemand Zahle? Quellen dafür? Oder nur FakeNews?

        Antworten
      • Ossisailor meint

        20.11.2025 um 16:28

        @David: Renault-Trucks ist eine Tochter des Volvo-Konzerns (der nicht zu Geely gehört), der auch die Technik liefert.

        Antworten
      • Meiner_Einer meint

        21.11.2025 um 06:26

        Dir ist schon bekannt, dass Renault-Trucks seit 2001 zu Volvo gehört??

        Antworten
    • Mäx meint

      20.11.2025 um 11:54

      Bei NCA würde ich mal von irgendwas zwischen 5-10% Buffer ausgehen

      Antworten
      • Gunnar meint

        20.11.2025 um 12:55

        Hab was gefunden bei electrive:
        „Den Energiegehalt beziffert der Hersteller auf 780 kWh brutto und 624 kWh netto.“
        Also nur knapp mehr als beim eActros, der 600 kWh Netto hat.

        Antworten
        • Mäx meint

          20.11.2025 um 14:40

          Hui, ich hatte natürlich eher 10% als 5% vermutet, aber ganze 20% als Buffer, die man einfach nur so durch die Gegend fährt ist schon krass.
          Die 624kWh hätte man mit LFP wohl fast zu ähnlichem Gewicht umsetzen können.

        • eBikerin meint

          20.11.2025 um 16:14

          „aber ganze 20% als Buffer, die man einfach nur so durch die Gegend fährt ist schon krass.“
          Ne ist Marketing und Absicherung:
          „Renault Trucks garantiert die Leistung der Batterien für bis zu 8 Jahre oder 1 Million Kilometer.“ Renault will sich da einfach absichern

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de