• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Smartphone auf vier Rädern: Wenn der Pkw den Wecker früher klingeln lässt

06.01.2014 in Innovation, Lifestyle von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Elektroauto-Smartphone

Mit vernetzten, internetfähigen, Fahrzeugen geht „die Autoindustrie auf eine Reise, die sie gehörig verändern wird“, schreibt das Fachblatt Automobilwoche bezüglich immer besser vernetzter Autos. Doch „es wäre naiv anzunehmen, dass wenn das Auto ein Teil des Internets wird, das Internet den Spielregeln der Autoindustrie folgt“, sagt Continental-Manager Ralf Lenninger, der bei dem Autozulieferer die Kontakte zur IT-Branche pflegt. „Das vernetzte Auto ist nur mit vernetzten Industrien zu machen,“ sagt er.

Für die Autoindustrie, die seit Jahrzehnten nach ihren eigenen Spielregeln funktioniert, ist das ein gehöriger Kulturwandel. Nach Informationen des Wall Street Journal beispielsweise will Audi seine Unterhaltungs- und Informationssoftware in den Autos komplett auf dem Google-Betriebssystem Android laufen lassen. Eine konkrete Ankündigung sei auf der Elektronik-Messe CES Anfang Januar in Las Vegas geplant, heißt es. „Doch das alles ist nur der Anfang“, schreibt die Automobilwoche:

„Das Auto reiht sich insgesamt in die Riege vernetzter Geräte im Alltag ein. In einem Ford-Konzept lässt es zum Beispiel den Wecker früher klingeln, wenn der Verkehr zäh fließt. In der Pebble-Integration bei der Mercedes-Smartwatch kann der Besitzer auf seiner Uhr unter anderem sehen, wie voll der Tank ist und ob die Türen verschlossen sind. Renault demonstrierte jüngst, wie man in kommenden Modellen über das Smartphone das Reiseziel eingeben und für die gewünschte Temperatur im Innenraum sorgen kann.“

Bei Elektroauto-Pionier Tesla ist das vernetzte Auto längst Standard. Beim Model S etwa kann man schon jetzt von jedem Ort der Welt das Sonnendach schließen, die Türen verriegeln, den Ladestand der Batterien prüfen oder das Fahrzeug vorheizen. Dafür ist das Model S per UMTS permanent mit dem Internet verbunden.

Das „Smartphone auf Rädern“ kann noch einige weitere Vorteile bieten: Karten im Navigationsgerät können automatisch aktualisiert werden oder kommen gleich aus der Cloud, ähnlich wie bei GoogleMaps. Auch Musik kann per Streaming aus dem Netz geliefert werden. Spezielle Apps können freie Parkplätze vermitteln oder bei Unfällen wichtige persönliche Informationen an Rettungsdienste übertragen.

Mehr zum vernetzten Auto bei der Automobilwoche

Newsletter

Tags: AppAntrieb: Modern Mobility

Tesla hat bereits 25.000 Model S verkauft

Aufladen ohne Stecker: Ford arbeitet an Plug-in-Hybrid mit Solardach

Auch interessant

Toyota: Verhaltensforschung hilft beim klimafreundlichen Laden

Toyota-ChargeMinder

„MultiPass“: Tesla bietet Laden an fremden Ladepunkten an

Tesla-MultiPass

Porsche E-Macan: Zum Modelljahreswechsel neue Assistenzsysteme und Digital-Features

Porsche-Macan-In-Car-Gaming

Mazda: Charging App bietet europaweiten Zugang zu Hunderttausenden Ladestationen

Mazda-Charging-App

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Torsten meint

    06.01.2014 um 21:36

    Man kann gespannt sein, wie es weiter geht. Rein theoretisch könnte das Auto ja auch selbst seinen Status checken, Termine für die Autowerkstatt vereinbaren wenn notwendig. Wenn das Auto dann auch noch selbst fährt hat man deutlich mehr Zeit für andere Dinge und der Stau, wenn man denn überhaupt noch in ihn fährt, ist nicht mehr ganz so schlimm.

    • Redaktion meint

      07.01.2014 um 09:16

      Die Frage ist, ob wir bereits ausreichend Vertrauen in die heutige Technik haben, um ihr derart viel Verantwortung zu übergeben…

      VG
      ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de