• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Ausblick auf neues Audi Design & TT: Crossover-SUV-Kombi mit Plug-in-Hybridantrieb und 408 PS

13.01.2014 in In der Planung von Thomas Langenbucher

  • Audi-Allroad-Concept-Shooting-Brake-Detroit-01
  • Audi-Allroad-Concept-Shooting-Brake-Detroit-02
  • Audi-Allroad-Concept-Shooting-Brake-Detroit-03
  • Audi-Allroad-Concept-Shooting-Brake-Detroit-04
  • Audi-Allroad-Concept-Shooting-Brake-Detroit-05
  • Audi-Allroad-Concept-Shooting-Brake-Detroit-06
  • Audi-Allroad-Concept-Shooting-Brake-Detroit-01
  • Audi-Allroad-Concept-Shooting-Brake-Detroit-02
  • Audi-Allroad-Concept-Shooting-Brake-Detroit-03
  • Audi-Allroad-Concept-Shooting-Brake-Detroit-04
  • Audi-Allroad-Concept-Shooting-Brake-Detroit-05
  • Audi-Allroad-Concept-Shooting-Brake-Detroit-06

Das hier gezeigte neueste Audi Crossover-SUV-Konzept verfügt nicht nur über einen 408 PS leistenden Plug-in-Hybridantrieb, es soll auch einen Ausblick auf das Design der neuen Modellgeneration des Audi TT geben.

Der Allrad-Kombi mit Doppelherz besteht nahezu vollständig aus Aluminium und carbonfaserverstärktem Kunststoff, das Gewicht pendelt sich dadurch bei ungefähr 1600 Kilogramm ein – nicht schlecht für einen SUV. Dank des massiven Drehmoments der zwei verbauten Elektromotoren beschleunigt das Fahrzeug in 4,6 Sekunden von Null auf Hundert. Das reicht, um den bislang schnellsten SUV von Audi – den Q5 – hinter sich zu lassen.

Der Plug-in-Hybridantrieb des Crossover-SUVs baut auf Audis e-tron-Antrieb – unter anderem bald in Form des A3 e-tron erhältlich – auf, verfügt jedoch neben dem 2.0-l-TFSI-Verbrenner mit 292 Pferdestärken über zwei zusätzliche Elektromotoren. Montiert am Verbrenner in der Frontpartie sowie an der Hinterachse und mit einer Gesamtleistung von rund 170 PS ermöglichen diese dem SUV-Konzept ein Drehmoment von knapp 650 Nm – fast so viel wie beim Lamborghini Aventador!

Als Plug-in-Hybrid kann der Audi-Crossover-SUV auch rein elektrisch fortbewegt werden: Ausschließlich angetrieben vom Elektromotor an der Hinterachse sollen 50 Kilometer ohne erneute Aufladung möglich sein. Audi erklärte, dass das Konzeptauto dabei „rasend schnell“ auf die elektrische Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h beschleunigt, genaue Leistungsangaben machten die Ingolstädter aber nicht.

Nur 45 g/km CO2-Ausstoß und 1,9 Liter auf hundert Kilometer

Im Hybridmodus – der mittlere der drei verfügbaren Fahrmodi – soll der Verbrauch laut Hersteller bei gerade einmal 1,9 Liter auf hundert Kilometer liegen und der CO2-Ausstoß nur 45 g/km betragen. Der Verbrennungsmotor kann zudem mit dem Elektroantrieb als Generator die 8.8-kWh-Batterie aufladen. Die Gesamtreichweite des Audi-Crossover-SUV soll so bei 510 Kilometer liegen.

Zum Allrader wird das vorgestellte Konzept jedoch nur bei Bedarf, nämlich wenn der Fahrzeugcomputer mangelnden Grip feststellt – z.B. bei glatten Straßen oder im Gelände. In diesem Fall wird der hintere Elektromotor automatisch hinzugeschaltet.

Während bis auf die Frontpartie das Äußere des Plug-in-Hybrid-SUV konstruktionsbedingt nur dezente Hinweise auf die neueste Generation des kompakten Audi-Sportwagen geben kann, weist die Innenausstattung bereits große Ähnlichkeit mit dem auf der diesjährigen CES in Las Vegas enthüllten Audi TT auf – bis hin zur innovativen TFT-Instrumententafel.

Audis Entwicklungschef Dr. Ulrich Hackenberg ließ zudem durchblicken, dass auch weitere zukünftige Modelle von Audi auf dem Design des nun vorgestellten Crossover-SUV-Plug-in-Hybrids basieren werden:

„Wir bieten mit diesem Showcar einen ziemlich konkreten Ausblick auf die nahe Zukunft.“

Wer weiß, bei ausreichend Interesse gibt es vielleicht sogar das vorgestellte Konzeptauto bald als Serienmodell – es wäre nicht das erste Mal.

Newsletter

Antrieb: Hybridfahrzeuge

Opel will kein reines Elektroauto, aber den Ampera besser vermarkten

Renault ZOE & Lexus IS 300h: Zwei alternative sind Euro-NCAP-Testsieger 2013

Auch interessant

Tesla: Fotos sollen seriennahen Ausblick auf günstiges Model Y geben

Tesla-Model-Y-2025

Lexus arbeitet wohl weiter an Serienversion des LF-ZC

Lexus-LF-ZC

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

Audi: Neues Kompakt-Elektroauto bei Tests abgelichtet

Audi-AI-ME-Front

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de