• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Deutsche Umwelthilfe: Spritverbrauch viel zu hoch, Staat soll kontrollieren

16.03.2015 in Politik, Umwelt von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Seitdem der CO2-Ausstoß mit über die Höhe der Kfz-Steuer entscheidet, sei zu beobachten, dass Autohersteller immer unrealistischere Verbrauchswerte an die Zulassungsbehörden melden. Das belaste den Geldbeutel der Käufer, führe zu hohen Kfz-Steuerausfällen und untergrabe die Klimaschutzbemühungen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert deshalb von der Bundesregierung, die Spritverbrauchsangaben umgehend staatlich nachkontrollieren zu lassen.

Der ehemalige Umweltminister Kaliforniens James Strock hat in den USA die rechtlichen Grundlagen für die Durchsetzung von Umweltstandards mitentwickelt. In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der DUH erklärte er in Berlin, mit welchen Mitteln die USA dafür sorgen, dass Verbraucher korrekt über den Spritverbrauch bei Pkw informiert werden. Seit 2012 kontrolliert die Washingtoner Umweltbehörde „Environmental Protection Agency“ (EPA) durch eigene Tests die Angaben der Autohersteller. Bei festgestellten Verstößen werden die Werte korrigiert und Strafen gegen die Hersteller verhängt. Außerdem hilft die EPA betroffenen Autofahrern, ihre Schadensansprüche gegenüber der Industrie durchzusetzen.

Die EPA überprüft jährlich 15 bis 20 Prozent der Modellzulassungen per Zufallsauswahl und geht Hinweisen der US-Staaten, betroffenen Autohalter oder Verbraucherverbände nach. In den letzten drei Jahren wurden die Werte von fünf Herstellern und mehr als 1,4 Millionen Fahrzeugen korrigiert: Kia, Hyundai, Ford, BMW und Mercedes mussten die offiziellen Verbrauchswerte um bis zu 18 Prozent ändern und insgesamt eine dreistellige Millionenstrafe zahlen.

USA: Nur geringe Norm-Abweichungen

„Dank dieser Nachkontrollen betrugen 2014 die aktuellen Abweichungen des Realverbrauchs der Top Ten der amerikanischen Zulassungsstatistik gegenüber dem Normverbrauch nur zwei Prozent. Bei den zehn meistverkauften deutschen Pkw waren es hingegen 38 Prozent, Tendenz weiter steigend“, erläuterte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Die DUH hat im Februar 2015 die Verbrauchsangaben auf Spritverbrauchsportalen in Deutschland und den USA miteinander verglichen. „Die aktuelle Bundesregierung hat – wie auch die Regierungen vor ihr – ein großes Herz für die Automobilindustrie. Millionen Autofahrer, die von Falschangaben betroffen sind, werden alleine gelassen und erfahren – anders als in den USA – keinerlei Unterstützung.“

Um Autohalter zu unterstützen, die ihre Rechte bislang in kostspieligen Einzelklagen durchsetzen müssen, begleitet die DUH derzeit mehrere Zivilklagen. „Die Rechtsprechung ist klar: Der Bundesgerichtshof hält Abweichungen von mehr als zehn Prozent für nicht hinnehmbar. Zugleich existieren in den betreffenden EU-Verordnungen seit langem die gesetzlichen Grundlagen, die Nachkontrollen von Fahrzeugen bereits jetzt ermöglichen und Sanktionen erlauben“, sagte Rechtsanwalt Remo Klinger. Es sei nicht hinnehmbar, dass das für die Kontrollen zuständige Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) derart eklatanten Rechtsverstößen seit Jahren keine Beachtung schenke. Für Nachsicht mit den Automobilherstellern gebe es keinen Grund, so Klinger weiter.

Tricks bei Normtests immer dreister

Bislang werden Autos in Deutschland nur auf dem Papier sparsamer und emissionsärmer. Nach offiziellen Angaben des KBA ging der CO2-Ausstoß der Neuwagenflotte zwischen 2009 und 2013 von 154 auf 136 g CO2/km zurück. Korrigiert man diese offiziellen Werte allerdings mit den Daten, die vom International Council on Clean Transportation (ICCT) ermittelt wurden, kommt man zu einem anderen Ergebnis: Die DUH hat daraus errechnet, dass der CO2-Ausstoß durch die zunehmenden Abweichungen von Norm- zu Realverbrauch zwischen 2009 (184 g CO2/km) und 2013 (188 g CO2/km) sogar leicht angestiegen ist. Mitverantwortlich dafür sind immer leistungsstärkere Motoren und der Trend zu schweren SUVs.

Nach Meinung des internationalen Verkehrsberaters Axel Friedrich tricksen die Hersteller bei der Durchführung der Verbrauchstests im vorgeschriebenen Fahrzyklus immer dreister: „Während die Abweichungen vor zehn Jahren knapp zehn Prozent betrugen, liefern sich die Hersteller heute einen regelrechten Wettbewerb, mit immer neuen Tricks die Testverbräuche schönzurechnen. Im Test die Lichtmaschine abzuschalten, wie es beispielsweise ein süddeutscher Autohersteller tut, würde im realen Leben dazu führen, dass das Auto schnell stehen bleibt.“ Auf das gesamte Autoleben gerechnet, bedeute jeder Liter Mehrverbrauch für den Autohalter circa 3000 Euro Mehrkosten. Dem Bundesfinanzminister seien allein im Jahr 2014 etwa 1,4 Milliarden Euro an Kfz-Steuereinnahmen entgangen.

Nach Ansicht der DUH wird auch der neue, weltweit einheitliche Fahrzyklus „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedures“ (WLTP), der Ende des Jahrzehnts voraussichtlich eingeführt wird, daran nichts ändern. Ohne eine offizielle Nachprüfung und die Garantie, dass die Normverbräuche auch der Realität entsprechen, wird jeder andere Prüfzyklus falsche Werte produzieren. Eine offizielle staatliche Stelle, die Herstellerangaben stichprobenartig überprüft und konkreten Beschwerden von Autohaltern nachgeht, sei deshalb zwingend notwendig, so die DUH.

Branchenverband & Bundesamt wiegeln ab

Die deutsche Autoindustrie hält die Vorwürfe der Welt zufolge für unangemessen: „Der Kraftstoffverbrauch von neuen Pkw der deutschen Konzernmarken sinkt kontinuierlich – seit 2008 ging der CO2-Ausstoß (nach NEFZ-Messungen, Anm. d. Red.) um 20 Prozent von durchschnittlich 166,6 Gramm CO2 pro Kilometer auf nur noch 132,9 g CO2 pro Kilometer zurück“, sagte demnach Ulrich Eichhorn, Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Der tatsächliche Verbrauch eines Fahrzeugs sei aber stark vom jeweiligen Fahrverhalten abhängig, gibt Eichhorn zu.

Auch das KBA sieht sich demnach nicht in der Pflicht: Eine Vorschrift, die den Kraftstoffverbrauch begrenze, existiere in Deutschland nicht. „Eine Überprüfung des Kraftstoffverbrauchs durch das KBA findet vor diesem Hintergrund nicht statt“, teilte die Behörde der Welt mit.

Newsletter

Via: DUH & Die Welt
Tags: Deutsche Umwelthilfe

Interview: Tesla-Vize über das Model X, Batterien & Händler in Deutschland

Ford testet E-Bike-Prototypen

Auch interessant

Gericht zwingt München sauberere Luft auf

Muenchen-Emissionen-Diesel

Mit schlechtem Beispiel voran: Nur jeder fünfte Spitzenpolitiker fährt klimaverträglich

Studie des UBA: Sinkende Zuversicht beim Schutz von Umwelt und Klima

VW-ID.3

CharGER e.V.: Neuer Lobbyverband für deutsche Ladeanbieter

charGer-EV

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    16.03.2015 um 15:32

    die Antwort sollte sein: Was interessiert mich der CO2-Ausstoß, mein Auto fährt elektrisch. Leute, die immer noch Spritter fahren, wollen beschissen werden. Denn, auch wenn ihre Kiste noch so sauber wäre, es bleibt eine Dreckschleuder von der Ölquelle bis zum Auspuff. Der Folgeschaden ist immens. Unsere Kinder und Enkel werden sich bei uns bedanken. Die dürfen es bezahlen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de