• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW-Forschungschef hält Kaufanreize für Elektroautos für unverzichtbar

15.04.2015 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

BMW-ELektroauto-Klaus-Froehlich

Bild: BMW

Die Freie Presse aus Chemnitz hat den BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich gefragt, wie es um den Absatz des Elektroautos i3, die Vernetzung von Automobilen und mögliche Unterstützungen für Elektromobilität steht. Der Forschungschef von BMW sieht viel Nachholbedarf bei der Entwicklung der Elektromobilität.

Staatliche Hilfen hält Fröhlich demnach „als Anschub unverzichtbar“ und sieht deren Fehlen in Deutschlande als „verpasste Chance“ an, vor allem wenn man die Lage in anderen Ländern betrachtet: „Schauen Sie sich Norwegen an. Der Anteil der E-Fahrzeuge liegt in Oslo bei 30, in Norwegen bei 13 Prozent, auch in Holland ist der Absatz beeindruckend. Deutschland liegt deutlich dahinter.“ Der BMW-Forschungschef ist sich sicher, dass „die Bedenken zur Reichweite der Fahrzeuge und Restwerten“ ausgeräumt werden könnten, sollten mehr Elektroautos zugelassen sein.

Möglichen Neulingen wie Google und Apple räumt Fröhlich gute Chancen ein, vor allem in Hinblick auf Tesla: „Auch die kamen aus dem Stand und hatten Erfolg. Nicht in Deutschland, aber in den USA. Elektromobilität gibt neuen Anbietern eine Chance – auch, weil sie sich mit den schwierigen Herausforderungen der Optimierung eines Verbrennungsmotors nicht beschäftigen müssen“, sagte Fröhlich der Zeitung.

Da Vernetzung immer wichtiger wird, und Google als auch Apple „sehr kompetent in Daten-Management und Vernetzung“ sind, müsse BMW „alle Antennen ausfahren“ und dem Puls der Zeit folgen: „Zu sagen, wir haben schon 100 Jahre Erfahrung, und es wird schon gut gehen, können wir uns nicht leisten.“

Das ausführliche Interview mit BMW-Entwicklungsvorstand Fröhlich lesen sie bei der Freien Presse

Newsletter

Tags: FörderungUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Toyota Mirai für 1219,- Euro Leasingrate pro Monat erhältlich

BMW i5 soll doch schon 2018 kommen – als Plug-in-Hybrid

Auch interessant

Grünen-Fraktionschefin fordert stärkere E-Mobilitäts-Unterstützung

Renault-Twingo-laedt

Unklare Zukunft der E-Auto-Steuerbefreiung: Kritik an der Koalition

Hyundai-Ioniq-6

VDA fordert „starke Signale“ für Wachstum und E-Mobilität im Bundeshaushalt 2026

Mercedes-GLC-EQ-2025

Fast jede zweite deutsche Kommune ohne öffentliche Elektroauto-Ladepunkte

Mercedes-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fröhlich-Versteher meint

    15.04.2015 um 19:55

    „Elektromobilität gibt neuen Anbietern eine Chance – auch, weil sie sich mit den schwierigen Herausforderungen der Optimierung eines Verbrennungsmotors nicht beschäftigen müssen”, sagte Fröhlich“

    Niemand zwingt ihn dazu. :)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de