• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Studie hält Millionen-Ziel für Elektroautos bis 2021 für erreichbar

17.06.2015 in Autoindustrie, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher

Elektroautos-2020

Bild: BMW

Einer aktuellen Studie von Horváth & Partners zufolge ist das Ziel von einer Million Elektroautos in 2020 mit einem Jahr Verspätung erreichbar. Ende 2014 waren knapp 26.000 Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen, davon etwa 19.000 rein elektrische. Damit erfüllte sich ziemlich genau die letztjährige Prognose.

Unter Beibehaltung der Wachstumsgeschwindigkeit der letzten drei Jahre, wären im Jahr 2020 knapp 820.000 Elektroautos im deutschen Bestand. 2021 wäre das ausgegebene Millionen-Ziel der Bundesregierung erreicht – ein Jahr später als vorgesehen.

Im letztjährigen Fakten-Check hatte Horváth & Partners einen Bestand von 26.350 Elektrofahrzeugen für Ende 2014 vorhergesagt und für das Jahr 2020 mit etwa 890.000 Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen gerechnet. Unter Elektroautos versteht Horváth & Partners alle Fahrzeuge, die über extern zugefügten Strom oder Wasserstoff rein elektrisch fahren können. Dazu zählen rein batteriebetriebene Fahrzeuge, Plug-in-Hybride, Elektrofahrzeuge mit Range Extender und Fahrzeuge mit Brennstoffzellen.

Positiv stimmt die Entwicklung relevanter Treibergrößen der Elektromobilität. Neben fallenden Batteriepreisen und dem abnehmenden Preisaufschlag für E-Fahrzeuge im Vergleich zu konventionellen Modellen haben sich 2014 weitere wichtige Treiber positiv entwickelt. Dazu zählen die stetige Zunahme der Reichweite und die höhere Effizienz von Elektrofahrzeugen.

„So langsam finden auch die deutschen Automobilhersteller Gefallen an der Elektromobilität“, sagt Studienleiter Dr. Oliver Greiner. Die Neuzulassungen von stromangetriebenen Pkw in Deutschland werden zu mehr als 50 Prozent von den deutschen Marken BMW, VW und Smart angeführt.

Newsletter

Via: Horváth & Partners
Tags: VerkaufszahlenAntrieb: Elektroauto

Elon Musk: Rücktritt als Tesla-Vorstand nach Einführung des Model 3?

Tesla Model 3 auch als SUV-Crossover

Auch interessant

Tesla liefert 497.099 Elektroautos in Q3 2025 aus

Tesla-Elektroautos-2025

Volvo liefert einmillionstes Plug-in-Hybridauto aus

Volvo_XC60

VW führt im August 2025 Europas Elektroauto-Verkäufe an, Tesla folgt auf Platz zwei

VW-ID7

Nio liefert im Q2 2025 mehr Elektroautos aus, macht aber weiter hohen Verlust

Nio-EL7-2022-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de