• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Diese BMW-Enduro ist ein Allrad-Hybrid-Motorrad (Bilder)

27.11.2015 in Elektromotorräder von Thomas Langenbucher

Wunderlich-Hybrid-Motorrad-BMW-R-1200-GS-LC-1

Bilder: Wunderlich

BMW-Motorradzubehör-Spezialist Wunderlich hat auf der Motorradmesse EICMA die weltweit erste BMW R 1200 GS LC mit einem zusätzlichen Vorderradantrieb vorgestellt. „Wir wollen zeigen was geht und Maßstäbe setzen“, resümiert Wunderlich-Geschäftsführer Frank Hoffmann.

Die Wunderlich Hybrid-GS besitzt dem Serien-Zweizylinder-Boxer einen 7,6 Kilowatt starken elektrischen Vorderrad-Nabenantrieb, der gleich mehrere Vorteile bietet: Die Groß-Enduro verfügt nun nicht nur über mehr Vortrieb im Gelände; das angetriebene Vorderrad zieht die GS auch zügig durch die Kurve. „Die Mehrleistung ist im Fahrbetrieb deutlich spürbar“, sagt Hoffmann. Effizient sei der zusätzliche Antrieb auch: So wird beispielsweise die erzeugte Energie beim Abbremsen genutzt, um die Akkus wieder zu laden.

Wunderlich-Hybrid-Motorrad-BMW-R-1200-GS-LC-2
(Zum Vergrößern anklicken)

Raffiniertes Detail: Der in der Leistung regelbare Vorderradantrieb kann komplett autark genutzt werden. Rein elektrisch geht es bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor aber leider nur mit bis zu 20 Stundenkilometern voran. Als Rangierhilfe genutzt, erlaubt der Elektromotor eine Rückwärtsfahrt mit drei Kilometern pro Stunde.

Fast alle Veränderungen an der Serien-GS, unter anderem auch die Fahrwerksanpassung zum Ausgleich des zusätzlichen Gewichts, entstammen der Feder der Wunderlich-Entwickler. Zur Umsetzung des Elektro-Konzepts haben sich die Ingenieure zudem das Unternehmen evolt mit ins Boot geholt. Die Italiener gelten als Spezialisten für Elektromobilität auf dem Zweirad-Markt und haben einige der elektrischen Komponenten mitentwickelt.

Wunderlich-Hybrid-Motorrad-BMW-R-1200-GS-LC-3
(Zum Vergrößern anklicken)
Newsletter

Via: Wunderlich
Unternehmen: evolt, Wunderlich
Antrieb: Hybridfahrzeuge, Zweiräder

Günstiger als der Benziner-Bruder: Plug-in-Hybrid BMW 2er Active Tourer ab 38.700 Euro

Bosch und E-Bikes: „Die Zukunft der Mobilität wird elektrifiziert“

Auch interessant

Suzuki gibt Ausblick auf kleines Elektroauto

Suzuki-Vision-e-Sky-2025-3

Renault 5 Turbo 3E feiert Debüt bei der Tour de Corse Historique

Renault-5-Turbo-3E-2025-9

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Renault gibt ab Oktober in Deutschland frühen Zugang zum neuen E-Twingo

Renault-Twingo-Elektroauto-2025-Teaser-Serienversion-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de