• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW-Chef: Elektroauto-Kaufprämie wichtig für die Zukunft der deutschen Autoindustrie

02.03.2016 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Elektroauto-Kaufpraemie-BMW

Bild: BMW

Seit Monaten wird viel darüber diskutiert und spekuliert, ob es in diesem Jahr tatsächlich eine staatliche Kaufprämie für Elektroautos geben wird. Kürzlich wurde zwar bereits über eine Einigung und Juli als Termin für den Start der Prämie berichtet. Dies wurde mittlerweile aber von der Bundesregierung dementiert. Im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mahnte BMW-Vorstand Harald Krüger jetzt, dass die Subvention über „die Zukunft der Autoindustrie am Standort Deutschland“ entscheiden könnte.

Krüger sagte, dass die Autoindustrie vermehrt mit neuen Wettbewerbern aus anderen Branchen zu tun habe. Vor allem Unternehmen aus den USA sowie China drängten in den Markt für für Digitalisierung und Elektromobilität. Deutsche Hersteller müssten sich dabei nicht nur der neuen Konkurrenz stellen, sondern auch immer strengeren Umweltgesetzgebungen in Europa und anderen Regionen gerecht werden.

„Dafür brauchen wir einen höheren Anteil von Elektrofahrzeugen, und zwar schnell“, forderte Krüger. Vor einigen Wochen habe der BMW-Chef bereits mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) über „die Wettbewerbssituation der Autoindustrie in den nächsten zehn Jahren“ gesprochen, man war dabei „einer Meinung.“ Schäuble ist bislang allerdings strikt gegen eine Elektroauto-Kaufprämie.

Krüger äußerte sich auch zu der seit dem VW-Skandal um manipulierte Abgaswerte weltweiten massiven Kritik am Diesel. Diese sei „nicht gerechtfertigt“. Vier von fünf BMWs in Europa hätten demnach einen Dieselmotor. Man stelle allerdings „im Kaufverhalten der Kunden auch nicht fest, dass unsere Diesel in Verruf geraten“ seien. BMW-Diesel würden ohnehin „auch in den Vereinigten Staaten laufend getestet, und es wurde nicht ein einziger beanstandet“, betonte Krüger.

Newsletter

Via: FAZ
Tags: FörderungUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Daimler baut neue Elektroauto-Batteriefabrik in Sachsen

Elektroauto-Kaufprämie: Innovationsökonom sieht Industrie in der Pflicht

Auch interessant

T&E fordert „Social Leasing“ für Deutschland nach französischem Vorbild

Renault-5-E-Tech-Electric

Grünen-Fraktionschefin fordert stärkere E-Mobilitäts-Unterstützung

Renault-Twingo-laedt

Unklare Zukunft der E-Auto-Steuerbefreiung: Kritik an der Koalition

Hyundai-Ioniq-6

VDA fordert „starke Signale“ für Wachstum und E-Mobilität im Bundeshaushalt 2026

Mercedes-GLC-EQ-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    02.03.2016 um 10:30

    Wenn es 80% fahren, dann ist es gut. Die Mehrheit hat immer recht. Ob sie mit Vergünstigungen bestochen oder schlichtweg seit Jahrzehnten belogen wurde, ist egal.
    Das ist also das Niveau in den deutschen Vorständen. Na dann, gute Nacht. Rette sich wer kann.
    Der Verbrenner ist eine Übergangstechnik. Das sollte jedem klar sein. Der Diesel im Besonderen ist eine Dreckschleuder – systembedingt. Man kann die Abgase so gut reinigen wie man will, das ändert nichts daran.
    Am Ende geht es doch um Mobilität. Mit welcher Technologie die stattfindet, ist doch nicht zwingend vorgegeben.
    Die Verbrennertechnologie hat jedenfalls so viele Nachteile, dass es absolut unverständlich ist wie sie so lange durchhalten konnte.

  2. Andilectric meint

    02.03.2016 um 08:03

    Nur weil 4 von 5 BMW´s Dieselmotoren haben, ist der Dieselantrieb umwelttechnisch völlig ok oder was? Was soll dass denn für ein Argument sein. Hab langsam echt das Gefühl wir Deutschen kleben an diesem Antrieb.

    • kaminfilter meint

      02.03.2016 um 09:20

      Natürlich kleben sie an diesem Antrieb. Es ist uns seit Jahrzehnten ja so eingetrichtert worden. Dazu die ungleiche Besteuerung zwischen Benzin und Dieselöl.
      Trotzdem erleben wir jetzt langsam den Anfang vom Ende der Wärmekraftmaschine. Es ist nur noch eine Frage der Zeit. Der Wechsel zum E-Antrieb ist unumkehrbar. Ich freue mich auf meinen Tesla.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de