• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Dieser Mann baut VW Käfer zu Elektroautos um

15.04.2016 in Lifestyle, Technik von Thomas Langenbucher

ZelectricBug-Elektroauto

Bild: Facebook | ZelectricBug

Den elektrischen VW Käfer kennen einige unserer Leser bereits aus einem älteren Video. Den Machern des ZelectricBug hat die Süddeutsche Zeitung nun ein kleines Portrait gewidmet. David Bernardo, „schon seit seiner Jugend VW-Fan“, heißt der Mann hinter dem Käfer-Elektroauto-Umbau. Die Idee dazu kam ihm demnach bereits vor acht oder neun Jahren – als er von einem zum Elektroauto umgebauten VW Camper hörte. „Genau das Richtige für mich“, dachte sich Bernardino der SZ zufolge.

Mit der US-Firma EV-Motors als Technologie-Partner machte er sich an den Umbau des alten Käfers. Und gründete gleichzeitig die Firma Zelectric Motors, die sich nun darauf spezialisiert hat, Oldtimer mit nachhaltiger Technik auszustatten – neben VWs auch Modelle wie der Fiat 500 und „diverse klassische Porsche“. Zehn Stück schafft Bernardino pro Jahr.

Prämisse sei stets, „so viel vom Original-Auto zu erhalten, wie möglich, ohne bei den Oldtimern die Flex ansetzen zu müssen“, so die SZ. Der Elektro-Käfer leistet dann 80 PS, schafft 160 km/h und eine Reichweite von 130 bis 160 Kilometer. „Billig ist der Retro-Spaß allerdings nicht: 68 000 US-Dollar, umgerechnet 62 000 Euro kostet der Standard-Käfer, das Cabrio 88 000 US-Dollar (80 000 Euro)“.

Das ausführliche Portrait finden Sie bei der Süddeutschen Zeitung

Newsletter

Via: Süddeutsche Zeitung
Tags: UmrüstenUnternehmen: ZelectricBug
Antrieb: Elektroauto

Video: Der Bau der Tesla Batterie-„Gigafactory“ im Zeitraffer

Toyotas Elektroauto-Studie uBox kommt aus dem 3D-Drucker

Auch interessant

E-Revolt will Verbrenner effizient in Elektroautos umbauen

e-Revolt-VW

Renault rüstet 12-Tonner vom Diesel- zum Elektro-Lkw um, Tests geplant

Renault-Trucks-D-Elektro-Umbau

Elektrischer VW T6.1 eingestellt, Abt bietet E-Umrüst-Kit

ABT_e_Caravelle_3

Toyota will alte Autos elektrifizieren, aber weiter auf mehrere Antriebe setzen

toyota-ae86-h2-und-ae86-elektroauto

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de