• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

BMW: Elektro-Modelle übertreffen Erwartungen

16.08.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

BMW–Elektro-Modelle-uebertreffen-Verkaufserwartungen

Bild: BMW

BMW hat verkündet, dass die Verkaufszahlen seiner Elektro-Modelle die Erwartungen des Unternehmens übertreffen. Vor allem in Europa verkauften sich demnach elektrifizierte Fahrzeuge im Juli gut. Insgesamt vier Prozent aller Verkäufe in Westeuropa wurden durch Stromer-Modelle generiert. In einzelnen Ländern waren die Anteile der E-Pkw an bestimmten Modellreihen dabei besonders hoch, so der bayerische Hersteller.

In den Niederlanden wurden 43 Prozent aller BMW 3er in der Ausführung mit Plug-in-Hybridantrieb 330e bestellt. 26 Prozent der Käufer eines BMW 2er entschieden sich für die teilektrische Version 225xe. In Skandinavien fielen die Zahlen noch besser aus: Der Anteil des BMW 330e lag dort bei 45 Prozent, der des 225xe sogar bei 55 Prozent.

Der Auftragseingang für BMWs diesen Sommer erstmals ausgelieferten neuen i3 94A mit 50 Prozent größerer Batteriekapazität liegt bei über 7000 Einheiten. Das seit 2013 erhältliche Kompakt-Elektroauto bot bisher nur 190 elektrische Norm-Kilometer. Die neueste Version mit leistungsfähigerem Akku komm nun mit einer Batterieladung theoretisch bis zu 300 Kilometer weit. Der Absatz des BMW i3 stieg im Juli um rund ein Drittel auf 2358 Einheiten.

„Die BMW Group liefert weiterhin Monat für Monat nachhaltiges und profitables Absatzwachstum“, kommentierte Vertriebschef Dr. Ian Robertson die aktuellen BMW-Zahlen. „Wir verzeichnen Wachstum über unsere gesamte Produktpalette hinweg. Die geplante Produktion für unsere elektrifizierten BMW 7er, 3er und 2er Active Tourer Modelle für dieses Jahr ist bereits ausverkauft. Das belegt, dass unsere Strategie, alle Modellreihen sukzessive zu elektrifizieren, genau richtig ist. Wir werden jetzt selbstverständlich auf die hohe Kundennachfrage reagieren“, so Robertson weiter.

Newsletter

Via: BMW
Tags: VerkaufszahlenUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

DS-Automobiles: Plug-in-Hybrid ab 2019, danach Elektroauto

Dieser Stoßdämpfer kann Rekuperieren und Kraftstoff sparen

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Polestar steigert Absatzzahlen um 36 Prozent in den ersten neun Monaten 2025

Polestar-2-3-4

Lucid übertrifft 2025 Vorjahreszahlen bei Auslieferungen bereits nach drei Quartalen

Lucid-Gravity-Air

Porsche liefert 49.090 Elektroautos von Januar bis September 2025 aus

Porsche-Macan-Turbo,-Macan,-Macan-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardtronic meint

    17.08.2016 um 00:11

    Aufträge haben wir aber keine Batterien.
    Haben nix bestellt…

  2. Leonardtronic meint

    17.08.2016 um 00:08

    Wenn im August die geplante Jahresproduktion ausverkauft ist dann ist das ein deutliches Zeichen für Fehlplanung und falsche Denkweise.
    Naja, wenigstens können die BMW Manager so tun wie Tesla mit der ausverkauften Produktion für 1,5 Jahre im voraus.

  3. Tesla-Fan meint

    16.08.2016 um 18:26

    Interessant wären noch die absoluten Zahlen – wenn man den Plan nur niedrig genug ansetzt dann sind 3 von 10 sind auch satte 30% ;)

  4. Lenzano meint

    16.08.2016 um 12:15

    Ich finde es schon lustig, wie überrascht man ist, wenn man einige DER Argumente gegen EVa mildert,
    hier etwa die Reichweite und Ladeleistung erhöht.
    Komisch, dass dann die Fahrzeuge praxistauglicher werden und dann vermehrt Akzeptanz finden.
    Steht seit Jahren in JEDEM Forum von EV Nutzern. Dort Kundenwünsche auslesen, annehmen und umsetzen… sollte eine der Aufgaben der Entwickler sein.

  5. Starkstrompilot meint

    16.08.2016 um 11:37

    Sich heutzutage noch einen Spritgetriebenen und sei es einer mit ein bisschen elektrisch zu kaufen, zeugt nicht gerade von Weitsicht.
    Was glauben solche Käufer denn, was ihre Mühle in 5 Jahren, also jenseits 2020 noch Wert ist.
    Wenn dann das Model 3, der Ampera-e und alle Aktuellen mit Akku-upgrades über Reichweiten jenseits der 300km, eher 400km vielleicht sogar 500km, verfügen.
    Manchen ist nicht zu helfen.
    Vollelektrisch fahren ist heute schon billiger, wenn man die richtigen Autos wählt.

    • KingArtus meint

      17.08.2016 um 08:11

      Hallo, ich gebe dir auf einer Seite Recht, auf der anderen nicht…

      Ich habe mir gerade er ein Gebrauchten gekauft, natürlich mit Verbrenner, zwar hätte ich lieber ein Elektrischen, aber der war aus mehreren Gründen nicht drin.

      Zum einen, klar, der Preis.
      Zum andren, gibt es außer dem Model S und dem X keinen Geräumigen Wargen für eine 4 Köpfige Familie mit Gepäck?!
      dazu kommt, das nur das Model X einen Anhänger ziehen kann, der Rest noch nicht.
      Und, ich bin kein klassischer deutscher. mein Hinweg zur Arbeit und Zurück sind fast 200-220 Km ohne Umwege, ohne Spontane Aktivitäten.

      Ich plane den Wegen 4-5 Jahre zu Fahren, dann ist er eh Runtergerockt. danach steht jedoch ein E Auto auf den plan.. meine Hoffnung, ist das es dann auch Modelle, die meinen Anforderungen entsprechend, vorhanden sind.
      das Model 3 Finde ich gut, bleibt das Problem eines Wohnanhängers…
      Aber, prinzipiell wird es ein E Auto, und wenn Möglich eines von Tesla

    • Opa Alfred meint

      21.08.2016 um 18:21

      @Starkstrompilot

      Ihre Aussage ist völlig undifferenziert und so keinen Pfifferling wert, da Sie die Gegenwart mit irgendeiner (wünschenswerten) Zukunft unzulässig vermischen.
      Wer jetzt im Moment, also mit Ihren Worten „heutzutage“ vor der Entscheidung steht, ein PKW kaufen zu wollen/müssen, kann weder die von Ihnen genannten Model3 oder Ampera-e noch Autos mit 300, 400 oder gar 500km Upgrades kaufen.
      Und was ein AKTUELLER Leaf, Zoe oder E-Golf mit 24kWh in 5 Jahren noch wert ist… Da wird der Wertverlust dem der „Verbrennermühle“ in nichts nachstehen, wenn nicht sogar noch höher sein.
      Damit wir uns nicht falsch verstehen: auch ich bin vom e-Auto-Virus infiziert, habe schon Zoe, e-Golf und GTE getestet, fahre privat einen Jetta Hybrid. Aber jetzt jeden, der sich momentan aus welchen Gründen auch immer noch (ein vielleicht letztes Mal) einen Verbrenner kauft, als blöd hinzustellen, ist doch sehr vermessen. Dafür sind die persönlichen Umstände bei jedem viel zu verschieden. Wenn es für Sie so passt, wunderbar, genießen Sie es, andere müssen oder wollen halt noch warten. Wer dann letztendlich mehr Weitsicht gezeigt hat, kann man dann in 5 Jahren sehen…

      MfG Opa Alfred

  6. EVrules meint

    16.08.2016 um 10:57

    Achso! Wurde die Entwicklung eines neuen elektischen Modells nicht nach hinten Richtung 2022 verschoben, weil BMW der Absatz der teil-/elektrischen Fahrzeuge nicht zu gering war und auf einmal rollt der Rubel?
    Entweder rechnen die Damen und Herren bei BMW äußerst kurzsichtig, es stimmt was in der Unternehmenskommunikation nicht oder man will weiterhin seine schön komplexen und relativ zum E-Motor anfälligen Verbrennungskomponenten weiterhin verkaufen.
    Zumindest äußern sich unsre Autoindustrievertreter mittlerweile sehr planlos.

    • Franky meint

      17.08.2016 um 07:44

      Die Äußerungen der Autoindustrie sind wirklich planlos.
      Aus optischen Gründen werden alle „elektrifizierten Fahrzeuge“ in einen Topf geworfen. Egal ob PlugIn oder BEV, wir zählen dass mal zusammen, dann sieht´s gut aus.
      Gleich wie die Dt. Bundesregierung mit dem 1 Millionen-Ziel, vormals reine Elektroautos, jetzt zählt alles was eine Fahrbatterie verbaut hat.
      Mit der Bezeichnung Elektroauto verbinde ich nur die BEV. Ich meine dies sollte auch in den Diskussionen immer getrennt werden. PlugIn oder Hybrid sind für die Umwelt noch für den Geldbeutel förderlich. Für die Autoindustrie sehr wohl, damit diese die EU-Vorgaben erfüllen können, und die doppelte Technik warten können.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de