• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Mehr Leistung, weniger Verbrauch: Toyota präsentiert neue Antriebe

02.01.2017 in Technik von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Toyota-Hybridauto-Verbrauch-2017

Bild: Toyota

Ein Leistungsplus von zehn Prozent, eine Effizienzsteigerung von 20 Prozent: Der japanische Automobilhersteller Toyota hat laut einer Mitteilung eine neue Generation effizienter und leistungsstarker Motoren entwickelt. Auch sein Hybridsystem habe das Unternehmen nochmals verbessert. Die Einführung dieser Antriebseinheiten soll in diesem Jahr starten und bis 2021 auf einen Großteil der Modelle ausgedehnt werden.

Toyota verändert der Mitteilung zufolge seine Autos grundlegend. Den Auftakt hierfür bildete die Toyota New Global Architecture (TNGA), die als Basis für alle neuen Modelle der Marke dient. Die modulare Plattform verbessere das Handling und den Komfort unter anderem durch aufwändigere Achskonstruktionen und eine steifere Karosseriestruktur. Dank einer flacheren Motorhaube und einem niedrigeren Schwerpunkt biete sich künftig mehr Gestaltungsspielraum beim Design. Das erste TNGA-Modell ist die vierte Generation des Toyota Prius (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 3,0 l/100 km; CO2-Emissionen: 70 g/km).

Neben dem „Fundament“ hat Toyota am Herzstück eines jeden Autos gearbeitet: dem Antriebsstrang. Die neu entwickelten und ebenfalls modularen Bauteile sind leichter und kompakter als ihre Vorgänger. Die Leistung der neuen Motoren konnte um rund zehn Prozent verbessert werden, während die Effizienz um 20 Prozent zulegen konnte. Die neue Motorengeneration wurde grundlegend überarbeitet. Der neue 2,5-Liter-Motor weise zum Beispiel einen der weltweit höchsten thermischen Wirkungsgrade überhaupt auf: In benzinbetriebenen Autos beträgt er 40 Prozent, in Hybridmodellen 41 Prozent.

Toyota hat auch beim Hybridantrieb zusätzliche Varianten entwickelt. Zum Beispiel können Hybridkomponenten mit Automatikgetriebekomponenten kombiniert werden, womit sich bis zu zehn Fahrstufen schalten lassen, was für ein deutliches Plus bei der Fahrdynamik sorgen soll.

Der Startschuss für die neue Antriebsgeneration fällt 2017 mit der Einführung eines neuen, noch nicht näher beschriebenen Modells. Bis Ende 2021 sollen insgesamt neun Motoren in 17 Versionen, vier Getriebe in zehn Versionen, sowie sechs neue Hybridsysteme in zehn Versionen auf den Markt kommen. In fünf Jahren sollen mindestens 60 Prozent aller verkauften Toyota und Lexus Fahrzeuge in Japan, China, Europa und den USA mit den neuen Antrieben ausgestattet sein, sodass die CO2-Flottenemissionen um mindestens 15 Prozent sinken sollen.

Newsletter

Via: Toyota
Unternehmen: Toyota
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Nachwachsende Rohstoffe im Automobil: Abschied vom Plastik

London: Alle neuen Eindecker-Busse ab 2018 mit Null-Emissions-Antrieb

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

Ferrari Elettrica: Technische Details zum ersten Elektroauto der Marke

Ferrari-Elettrica-Plattform

24M stellt neue Batterietechnik für 50 Prozent mehr E-Auto-Reichweite in Aussicht

Mercedes-EQE-SUV

Marder können bei Elektroautos teure Schäden anrichten

VW-e-Golf-Technik

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Martin meint

    02.01.2017 um 18:56

    Man sollte die Menschheit mal darüber aufklären, das diese Modernen Verbrennungsmotoren nahezu unreparabel sind. Selbst der Ventildeckel (Zylinderkopfhaube) ist heutzutage verklebt!

  2. Weber J. meint

    02.01.2017 um 10:21

    Ich habs ja schon mehrfach erwähnt. Mit dem Model 3 werde ich mich von Toyota verabschieden. Wobei ich gerne einen vollelektrischen von Toyota genommen hätte, da ich von der Marke überzeugt bin. Habe derzeit noch 2 davon.

    • Heyelec meint

      04.01.2017 um 09:34

      Nimm doch den Mirai

  3. JoSa meint

    02.01.2017 um 08:27

    Hab ich jetzt ein Déjà-vu ?

    Erinnert mich an Stromanbieter. Wenn man nicht durch Leistung glänzen kann, muss man den Kunden eben verwirren.

    „Bis Ende 2021 sollen insgesamt neun Motoren in 17 Versionen, vier Getriebe in zehn Versionen, sowie sechs neue Hybridsysteme in zehn Versionen auf den Markt kommen.“

    Wieviel Versionen sind das jetzt? Ich steig nicht durch :/

    Mit einem Verbrenner in der Karosse, hat man noch nicht mal die Chance auf
    NULL Emission zu kommen.

    • Herbie meint

      02.01.2017 um 10:14

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de