• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Faraday Future: Elektroauto-Wuchtbrumme FF 91 wird ziemlich teuer

23.01.2017 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Faraday-Future-FF-91-Elektroauto-Preis-2018

Bild: Faraday Future

Das US-amerikanische Elektroauto-Startup Faraday Future hat Anfang des Jahres seinen ersten Serien-Stromer vorgestellt. Das vollelektrische SUV FF 91 leistet über 1000 PS und soll dank einer Batteriekapazität von 130 kWh nach US-Zyklus EPA mehr als 600 Kilometer am Stück fahren können – im EU-Zyklus sogar 700 Kilometer. Die Ladezeit für den Akku gibt Faraday bei Schnellladung mit deutlich unter einer Stunde an. Käufer werden für den FF 91 voraussichtlich tief in die Tasche greifen müssen.

Jia Yueting, Chef des chinesischen Elektro-Startups LeEco und Großinvestor bei Faraday Future, verkündete kürzlich, dass der FF 91 „weniger als 300.000 US-Dollar“ kosten wird (ca. 280.000 Euro). Mit über 200.000 Dollar dürfte die Elektroauto-Wuchtbrumme dennoch eines der teuersten Serienfahrzeuge mit dem alternativen Antrieb werden. Neben großer Reichweite und einer Beschleunigung auf Supersportwagen-Niveau in 2,5 Sekunden von Null auf Hundert sind diverse technische Spielereien für den hohen Preis des ersten Faraday verantwortlich – darunter modernste Selbstfahr-Funktionalitäten.

Ob und wann der FF 91 tatsächlich auf den Markt kommt, ist noch offen. Ende 2016 wurde bekannt, dass das Unternehmen mit Geldproblemen zu kämpfen hat. Faraday bekräftigte aber, seinen Luxus-Stromer ab 2018 definitiv anzubieten. Für das Modell seien in den ersten 36 Stunden nach der Premiere bereits knapp 64.000 Vorbestellungen eingegangen. Allerdings: Neben vorrangig behandelten Reservierungen für 5000 Dollar bietet Faraday auch kostenlose Vorbestellungen an.

Newsletter

Via: electrek.co
Tags: Faraday Future FF 91, PreiseUnternehmen: Faraday Future
Antrieb: Elektroauto

Elektroautos im Taxigewerbe: gesetzlich ausgebremst

Autopilot 2.0: Tesla-Chef mahnt zur Vorsicht

Auch interessant

Hyundai Tucson Hybrid erhält mehr Leistung und Zugkraft

Hyundai-Tucson-2

Togg T10X und T10F ab 45.590 Euro in Deutschland bestellbar

Togg-T10X-T10F

Auto1-Preisindex: Elektroauto-Gebrauchtpreise steigen im 3. Quartal 2025 am stärksten

KIA-EV6-GT-Line

Citroën C5 Aircross Plug-In-Hybrid 195 ab 38.990 Euro bestellbar

Citroen-C5-Aircross-2025-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EVrules meint

    23.01.2017 um 18:29

    Ich bin sehr zwiegespalten, was Faraday Future betrifft. Auf der einen Seite freue ich mich um jeden eAuto-Hersteller, auf der anderen Seite ist diese Firma nicht gerade durch besondere Marktrelevanz berühmt geworden.
    Auch der FF91 ist mehr ein in kleinsten Stückzahlen verkaufbares Luxusspielzeug, als ein für ein breiteres Publikum nutzbares Alltagsfahrzeug.
    AUch die Krisen in der sich die Firma befindet, bauen kein Vertrauen auf, sodass böse Zungen die auf Kurz oder Lang als Ausrede und Negativbeispiel benutzen, warum eMobilität sich nicht durchsetzen wird.

    Die Taten von FF wirken bislang noch etwas befremdlich und wenig konsequent.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de