• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

AvD rät: Mit Hybridautos keine Starthilfe geben

20.03.2017 in Alltag, Sicherheit von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Hybridauto Starthilfe Batterie Tipps

Bild: Toyota

Der Automobilclub von Deutschland (AvD) warnt Besitzer von Hybridautos davor, anderen Autofahrern Starthilfe zu geben. „Beim Geberauto kann es zu gravierenden elektronischen Fehlern im Fahrzeug kommen, die oft erst später auffallen“, so Johannes Hübner vom AvD. Wenn man trotzdem Starthilfe geben wolle, sei es am sichersten, den Motor des Geberautos abzustellen. Im Zweifel sollten Fahrer eines Hybridautos mit Verbrennungsmotor und E-Maschine den Anweisungen der Betriebsanleitung folgen, rät Hübner.

Der AvD weist außerdem darauf hin, mit teilelektrischen Hybridfahrzeugen in der Stadt besonders vorsichtig unterwegs zu sein. Wegen des nahezu lautlosen Dahingleiten im Elektro-Modus sei das Auto für Fußgänger oder Tiere nur schwer zu hören. Dies werde besonders in lauten Verkehrsbereichen nicht selten unterschätzt, betont der Automobilclub.

Bei Unfällen rät der AvD, Feuerwehr und Abschleppdienst darüber zu informieren, dass das Fahrzeug mit einem Hybridantrieb ausgestattet ist. „Die Batterien sollten abgeklemmt werden, da das Auto sonst durch einen Kurzschluss Feuer fangen kann“, so Hübner. Weitere Tipps zum genauen Vorgehen nach einem Unfall seien in der Betriebsanleitung oder dem Rettungsblatt im Auto zu finden.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: UnfälleAntrieb: Hybridfahrzeuge

HDE: Politik verspielt Chance zum Aufbau einer Elektroauto-Ladeinfrastruktur

Deutschland versagt u.a. wegen Diesel bei CO2-Reduktion

Auch interessant

Neues RAL-Gütezeichen für mehr Sicherheit bei havarierten Elektroautos

RAL-Elektroauto-Guetesiegel

Gesamtverband der Versicherer: Unfallschäden an E-Autos deutlicher teurer als bei Verbrennern

Audi-Ladeanschluss

Volvo Group startet Sicherheits-App für Elektro-Lkw mit AR-Technologie

Volvo-Elektro-Lkw

Studie: Fahrer haben mit Tesla seltener Unfälle als mit Verbrennern

Tesla-Model-S-blau-2021

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    20.03.2017 um 18:59

    Ich stelle mir immer wieder vor, wie es wohl wäre, wenn das Elektroauto der Ist-Zustand wäre, und der Verbrenner wegen Strommangel das Elektroauto ablösen sollte:

    Wie kann man nur so verrückt sein und sich auf eine 50 Liter Benzinbombe setzen.
    Waaaas, das Ding braucht ein Schaltgetriebe? Was ist das für ein Quatsch? Und das soll ich dann auch noch von Hand bedienen?
    Wieso läuft da dieser stinkende Motor wenn das Auto steht?
    Gestern hab ich mich mit Diesel vollgesabbert – pfui Teufel, das stinkt sogar noch nach dem Duschen.
    Zeitungsmeldung: Dieselfahrer von Passanten verprügelt, weil er den Motor an der roten Ampel nicht abgestelt hat. Automobilhersteller verklagt, weil Abgase Krebs verursachen.

    Usw usw

    • EcoCraft meint

      21.03.2017 um 10:53

      :-) Auch ein nettes Gedankenexperiment

  2. Tim Dorsemagen meint

    20.03.2017 um 16:02

    Bin kein Experte für Fahrzeugelektronik, frage mich aber warum das Fremdstarten nur der Elektronik im Hybriden schaden soll. Gibt es hier jemanden der es erklärt?

    Über den Schutz der Fußgänger wurde schon viel diskutiert. Warum aber erst im Zusammenhang mit der drohenden Elektrifizierung? Ein Zusammenstoß mit einem Radfahrer kann ebenso gefährlich sein. Dafür gibt es eine Klingel die der Radfahrer einsetzten muß. Jedes Auto hat eine Hupe . Der Lautlose E- Antrieb ist ein großer Gewinn für die Innenstädte. Die Vebrennerlobby antwortet mit Klappenauspuff und ähnlichem Sound Irrsinn. Im Marketing für die Verbrenner wir der Motorsound geradezu zum Kult erhoben. Eine totale ( vorsätzliche?) Fehlentwicklung , wie ich meine.

  3. Leonardo meint

    20.03.2017 um 12:25

    Es ist überhaupt jedem zu empfehlen sich die Rettungskarte seines Autos auszudrucken und in die Sonnenblende zu stecken.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de