• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Stuttgarter Flughafen jetzt mit 48 Elektroauto-Ladepunkten

10.01.2018 in Aufladen & Tanken, Service von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Stuttgart-Airport-Elektroauto-Ladestation

Bild: Stuttgart Airport

Der Stuttgarter Flughafen hat kurz vor Jahresende 33 neue Elektroauto-Ladepunkte in Betrieb genommen. Sieben der Anschlüsse gehören zu modernen Schnellladestationen für Batterie-Pkw der neuesten Generation. Alle Strom-Tankstellen beziehen ihre Energie aus erneuerbaren Quellen.

Im öffentlichen Bereich des Flughafens stehen Besuchern nun insgesamt 48 Ladepunkte zur Verfügung. An den Gleichstromanschlüssen der Schnelllader werden kompatible Elektroautos mit einer Leistung von bis zu 150 Kilowatt in deutlich unter einer Stunde vollgeladen. Das Elektrifizierungsprojekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

„Wir wollen den Flughafen Stuttgart bis 2050 klimaneutral betreiben. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist damit ein wesentlicher Aspekt unserer Zukunftsstrategie“, sagte Walter Schoefer, Sprecher der Geschäftsführung der Flughafen Stuttgart GmbH. Der An- und Abreiseverkehr auf der Straße trägt laut Schoefer derzeit über ein Drittel zum CO2-Fußabdruck des Flughafens bei.

Zu finden sind die Elektrotankstellen auf dem Parkplatz P7 direkt vor dem Terminalgebäude, auf der Ebene 3 des Parkhauses P14 sowie im „Kiss & Ride“-Bereich des Stuttgart Airport Busterminals (SAB). Wer ein Parkticket löst, kann dort bis auf weiteres kostenlos Strom tanken. Die Stationen auf dem Parkplatz P7 sind auch für Elektrotaxen gedacht.

Newsletter

Via: Stuttgart Airport
Tags: Ladestationen, SchnellladenAntrieb: Elektroauto

Tesla Gigafactory: Batteriezellen-Produktion soll 2018 auf 35 GWh steigen

Valeo stellt Elektroauto für 7500 Euro vor

Auch interessant

LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor

LichtBlick-FlexiCharger-Pro

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

VW-ID4-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leistungsträger meint

    11.01.2018 um 22:20

    Wie kann man so teure Ladesäulen an einem Flughafen bauen? Wenn ich 14 Tage in den Urlaub fahre steht meine Zoe dann die ganze Zeit an der Ladesäule und blockiert diese. Entweder man baut wirklich nur Schukosteckdosen an jeden Parkplatz oder es muss jemand das Fahrzeug auf einen normalen Parkplatz ohne Ladesäule umparken. Der Fahrzeuginhaber holt dann bei seiner Rückkehr den Schlüssel für sein Auto wie beim valvet parking wiede ab. So könnten dann viel mehr Autos geladen werden. Ich würde mich gerne mal mit den Verantwortlichen unterhalten die entschieden haben so einen Schwachsinn zu bauen, das waren bestimmt keine Leute die schon mal ein Elektroauto gefahren und auch geladen haben.

  2. HdK meint

    10.01.2018 um 23:09

    Das BIld ist interessant. Da wird mit 150kW geworben und die Dame steckt ihren 4,6kW Schnarchlader an dem Schnelllader an *schock*

  3. Lewellyn meint

    10.01.2018 um 15:25

    Im Grunde wären am Flughafen Schukosteckdosen an den Langzeitparkplätzen erheblich sinnvoller. Damit das Auto auch schön voll ist, wenn man aus dem Urlaub wieder kommt.

    • Thrawn meint

      10.01.2018 um 17:56

      Richtig! Da würde sogar eine Schuko Steckdose genügen.

      • Fritz! meint

        11.01.2018 um 19:14

        An ALLEN Parkplätzen im Parkhaus.

        Kostet wahrscheinlich sogar dasselbe wie diese 48 Schnelllade-Dinger.

  4. Anonym meint

    10.01.2018 um 11:57

    Wer ist den Zielgruppe für diese Ladesäulen?

    Im Artikel steht etwas vom An- und Abreiseverkehr. Dies würde aber nur von den Hol- und Bringdienst Sinn machen, da diese eine überschaubare Aufenthaltsdauer am Flughafen haben. Was nutzen den Ladestationen, bei denen zwar mit 150kW laden kann – dann aber von Reisenden genutzt werden, die den Parkplatz (und damit die Ladesäule) für mindestens einen Tag wenn nicht zwei Wochen blockieren?!

    In diesem Fall sind 48 Ladesäulen echt wenig.

    Oder sollen Bewohner von Filderstadt und Hohenheim dort ihren Privatpkw laden?

    • Fritz! meint

      11.01.2018 um 19:13

      Für das geld wären 500 Schuko-Steckdosen an allen Parkplätzen im Parkhaus sicher sinnvoller angelegt. Max. 2,3 kW, bei ein paar Tagen Stehdauer ist sogar nach ca. 50 Stunden ein Tesla S100D voll.

      DAS würde was bringen!

  5. Rico meint

    10.01.2018 um 10:21

    Nur das bisher Sixt und Europcar in Stuttgart keine Voll Elektrischen Autos im Bestand haben. Ich hoffe, das ändert jetzt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de