• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

LEVC enthüllt kommenden Plug-in-Transporter

05.07.2019 in Transport von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

LEVC-LCV-2019

Bild: LEVC

Die London Electric Vehicle Company (LEVC) hat sich auf elektrifizierte Nutzfahrzeuge spezialisiert, das erste Modell ist das neue „Black Cab“ Taxi für London. Das dafür entwickelte teilelektrische Plug-in-Hybrid-System soll auch einen Lieferwagen antreiben. Der Transporter wurde kürzlich offiziell vorgestellt, die Markteinführung verzögert sich allerdings.

Der Plug-in-Kastenwagen sollte eigentlich noch in diesem Jahr für die Serie fit gemacht und verkauft werden. Als Zielgruppe für den Teilzeit-Stromer hat LEVC zunächst öffentliche Flotten wie etwa die der Polizei oder Feuerwehr Londons im Visier. Gespräche mit den jeweiligen Behörden gebe es bereits, die in Aussicht gestellten Fahrzeuge könne man aber erst im nächsten Jahr liefern, hieß es Anfang 2019.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

LEVC positioniert seine zweite Baureihe sowohl als Alternative zu herkömmlich angetriebenen wie auch elektrischen Transportern. Anders als die meisten Hersteller rein batteriebetriebener Lieferwagen bewirbt das Unternehmen sein Modell nicht als Fahrzeug „für die letzte Meile“. Dank der Kombination aus Verbrenner- und Elektro-Technik könne der LEVC-Transporter zwischen Innenstädten und außerhalb gelegenen Verteilerzentren pendeln.

„Unsere Zielgruppe sind die, die um die 100 Meilen (161 km) pro Tag fahren“, so LEVC. Für sein neues leichtes Nutzfahrzeug stellt der Hersteller rund 130 Kilometer rein elektrische Reichweite in Aussicht. Die Technik basiert auf der des bereits auf den Straßen fahrenden E-Taxi von LEVC mit 1,5-l-Benzingenerator und Elektromotor sowie der dazugehörigen Batterie. Der Transporter soll dank der Verbrenner-Unterstützung bis zu 608 Kilometer schaffen.

LEVC will im nächsten Jahr 10.000 Fahrzeuge herstellen, jeweils zur Hälfte Taxis und Lieferwagen. Zwei Jahre später sollen bereits 20.000 Exemplare jährlich von den Bändern einer im englischen Warwickshire hochgezogenen neuen Fabrik laufen. Später will LEVC weitere, auch vollelektrische Fahrzeuge bauen. Die langfristigen Pläne des im Besitz des chinesischen Geely-Konzerns befindlichen Unternehmens reichen dabei weit über den Heimatmarkt hinaus.

Newsletter

Via: LEVC
Tags: Elektro-TransporterUnternehmen: LEVC
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Stella+: Stadtwerke Stuttgart starten Pilotprojekt für gewerbliches E-Roller-Sharing

Formel E: Mercedes will kein Wettrüsten der Hersteller

Auch interessant

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Mercedes VLE: Vorserienproduktion in Spanien gestartet

Mercedes-VLE-Teaser-2025-2

Flexis: „Revolution in der urbanen Logistik“ mit E-Transportern

Renault-Flexis-E-Transporter

Einride meldet weltweit ersten autonomen Grenzverkehr ohne Kabine und Fahrer

Einride

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    05.07.2019 um 12:25

    Plugin, :-(, :-(, :-(.

    Mehr kann ich dazu nicht schreiben…

    • Ebikethoemmel meint

      05.07.2019 um 15:03

      Ich sehe das nicht so eng. Nur BEVs mit riesen Akkus zur Verdrängung der Reichweitenangst – die dann doch meist bei 80% Ladestand wieder an die Steckdose gehen, sind auch keine Lösung. Es wird wohl so sein, dass die gut 100 km elektrische Reichweite für 90% der Gesamtfahrleistung ausreichen.
      Zumindest meine Erfahrung aus ein paar Jahren Elektromobilität.
      Wenn der Preis stimmt, bestell ich den als 7-Sitzer mit AHK ????

      • Blackampdriver meint

        10.07.2019 um 10:23

        1*

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de