• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Sportlicher Plug-in-Hybrid Peugeot 508 PSE ab 67.940 Euro bestellbar

31.12.2020 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

PEUGEOT-508-PSE-1

Bilder: Peugeot

Zu Peugeots Elektrifizierungsstrategie gehören neben Elektroautos und Plug-in-Hybridfahrzeugen für die Masse auch besonders sportliche Sondermodelle der Reihe Peugeot Sport Engineered (PSE). Mit dem 508 PSE ist seit wenigen Tagen das erste Exemplar als Coupé-Limousine sowie Kombi bestellbar.

Der 265 kW (360 PS) starke Plug-in-Hybrid verbinde sportliche Fahreigenschaften mit niedrigen Emissions- und Verbrauchswerten sowie modernsten Fahrerassistenzsystemen, wirbt der Hersteller. „Peugeot blickt auf eine ereignisreiche Rennsporthistorie mit zahlreichen Erfolgen zurück. Auf Grundlage dieser Erfahrungen haben wir das Label Peugeot Sport Engineered gegründet und bringen nachhaltige Performance jetzt auf die Straße. Der neue Peugeot 508 PSE vereint Hybridtechnologie mit ultimativem Fahrspaß“, verspricht Haico van der Luyt, Chef von Peugeot Deutschland.

PEUGEOT-508-PSE-2
Der Peugeot 508 PSE ist als Limousine und Kombi erhältlich

Der 508 PSE kombiniert einen 147 kW (200 PS) starken 1,6-Liter-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren (vorne 81 kW/110 PS, hinten 83 kW/112 PS) zu einer Systemleistung von 265 kW (360 PS). Mit dem Allradantrieb geht es in 5,2 Sekunden von Null auf Hundert und weiter bis 250 km/h. Der Benzinverbrauch beträgt gemäß WLTP-Norm 2,0 l/100 km, der Stromverbrauch 15,2 kWh/100 km und die CO2-Emission 46 g/km. Rein elektrisch können 42 Kilometer gefahren werden.

Der 508 PSE ist mit diversen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter ein Nachtsichtsystem, automatische Geschwindigkeitsregelung mit Stop-&-Go-Funktion inklusive Spurpositionierungs- und Notbremsassistent. Für eine sportlichere Optik sorgen unter anderem ein Kühlergrill in Schwarz mit schwebenden Lamellen, Seitenschweller sowie Felgen mit einem Durchmesser von 20 Zoll mit Michelin-Sportreifen. Die Lufteinlässe tragen die Farbe Kryptonit, die sich auch innen in Peugeots „i-Cockpit“ findet – etwa in den Grafiken des digitalen Kombiinstruments und im zentralen 10-Zoll-HD-Bildschirm. Für den 508 PSE stehen drei Karosseriefarben zur Wahl: Selenium Grau, Perla Nera Schwarz und Perlmutt Weiß.

Als Coupé-Limousine ist der Peugeot 508 PSE mit 19 Prozent Mehrwertsteuer ab 66.640 Euro erhältlich, die Kombi-Variante startet ab 67.940 Euro. Einen konkreten Termin für den Beginn der Auslieferung gibt es noch nicht.

Newsletter

Via: Peugeot
Tags: Peugeot 508, Peugeot 508 PSE, PreiseUnternehmen: Peugeot
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Update zum Entwicklungsstand des Twike 5

Honda e erzielt vier Sterne bei Euro-NCAP-Crashtests

Auch interessant

Hyundai Santa Fe Plug-in-Hybrid startet mit Leistungsplus ins neue Modelljahr

Hyundai-Santa-Fe-Plug-in-Hybrid

Neuer Abarth 600e Competizione bestellbar

Abarth-600e-Competizione-2026-7

Mercedes: „MB.CHARGE“-Ladetarife stellen auf flexible Preise um

MB.CHARGE

Fiat 600 Elektro in zusätzlicher Modellversion „Sport“ verfügbar

Fiat-600-Sport-2025-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Yogi meint

    31.12.2020 um 16:01

    Laut Spritmonitor hat der Benziner 508 so 7,7l pro 100km. Das sind dann 15.540l Benzin nach 200.000km. Also so 20.000l Erdöl. Damit könnte ich ein KfW55 Haus 17 Jahre heizen….. Oder gar mit BHKW 80% der Energie nicht wegkippen.

    • Elektron meint

      02.01.2021 um 17:06

      7.7 liter ist schon ne Menge Holz. Wenn ich bedenke, dass mein 20 Jahre alter Volvo V40 2.0t
      mit 7.1 Liter auskommt… Und da gibt es noch Leute, die das Gefühl haben, der Verbrenner habe in gewöhnlichen PKW noch Zukunft…

  2. Ebi meint

    31.12.2020 um 11:45

    Ein Witz ist die Mühle. Die Mini-Batterie ist mit den zwei e-Motoren schneller leer als der Fahrer den Zündschlüssel rumdrehen kann, danach wird aus dem Tiger ein Hauskätzchen.
    Immer wieder erstaunlich, wofür Hersteller Geld rauswerfen.

  3. Jörg2 meint

    31.12.2020 um 10:44

    „Sportlicher …. Peugeot“

    Was kann der? FlickFlack? Einarmige Liegestütze? Oder ist er toll mit dem Medizinball?

    Oft ist nichtmal der Fahrer „sportlich“.

    Schnelles Fahren in der Öffentlichkeit an den physikalischen Grenzen des Fahrwerks ist kein „Sport“. Es ist oft rücksichtslose Dummheit!

    • EVrules meint

      31.12.2020 um 12:16

      Nur ruhig Blut, unter den Gesichtspunkten dürfte man nichts oberhalb eines Up, Twingo und Co fahren.

      Ein dynamischeres (sportlicheres) Auto bedeutet nicht, dass man sich gleich den Kopf einrennt oder den anderer. Es gibt unreife Charaktäre, die dies machen ja – aber jene würden sich auch mit einem aufgepumpten Golf (o.ä.) entsprechend benehmen.

      Eine Alpine oder ein Porsche sind klar als Sportwagen definiert, sehr leistungsfähig aber im Grenzbereich auch „gifitg“, damit muss man als Fahrer umzugehen wissen.
      Ein Auto (gleich welcher Bauart) ist immer ein technisches Produkt, dass dem Anwender entsprechende Möglichkeiten bietet.

      Wenn Peugeot nun seinen 508 nun entsprechend abstimmt, dann liegt das nun außerhalb des „normalen“ Bereiches und es gehört zur Selbstverantwortung, ob ich damit zurecht komme oder nicht.

    • Jörg2 meint

      31.12.2020 um 14:51

      Ich halte „sportlich“ für eine Eigenschaft, die nur Menschen haben können. Nur die machen Sport.

      Ein technisches Produkt damit zu belegen, ist der Versuch, die positive Belegung der Eigenschaft zu übernehmen.

      Ich würde mir wünschen, es gäbe eine ähnlich griffige Wortübernahme für „rücksichtsvolles, höfliches Fahren im Rahmen §1 StVO“.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de