• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Voltia bietet Nissan e-NV200 XL auch mit 10 m³ Ladevolumen an

25.03.2021 in Transport von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

  • Nissan-e-NV200-XL-Voltia-10-m3-2021-4
    Nissan e-NV200 XL mit 10 m³ Laderaum
  • Nissan-e-NV200-XL-Voltia-10-m3-2021-5
  • Nissan-e-NV200-XL-Voltia-10-m3-2021-2
  • Nissan-e-NV200-XL-Voltia-VErgleich-8-und-10-m3-2021-2
    Nissan e-NV200 XL mit 8 und 10 m³ Laderaum
  • Nissan-e-NV200-XL-Voltia-VErgleich-8-und-10-m3-2021-1
  • Nissan-e-NV200-XL-Voltia-10-m3-2021-4
  • Nissan-e-NV200-XL-Voltia-10-m3-2021-5
  • Nissan-e-NV200-XL-Voltia-10-m3-2021-2
  • Nissan-e-NV200-XL-Voltia-VErgleich-8-und-10-m3-2021-2
  • Nissan-e-NV200-XL-Voltia-VErgleich-8-und-10-m3-2021-1

Bilder: Voltia

Voltia nutzt die Elektro-Variante von Nissans Kleintransporter NV200 als Basis für den e-NV200 XL Voltia mit verlängerter Karosserie und stark erhöhtem Dach. Neben dem Modell mit 8 m³ Ladevolumen bietet der E-Mobilitäts-Umrüster aus der Slowakei in Zukunft auch eine 10-m³-Version an. Der serienmäßige Nissan e-NV200 kommt nur auf 4,2 m³.

Im Vergleich zum 5,03 Meter langen, 1,76 Meter breiten und 2,42 Meter hohen 8-m³-Modell, das Nissan im vergangenen Jahr in sein offizielles europäisches Program übernommen hat, ist die 10-m³-Version 28 cm höher und bietet 2,2 statt 1,9 Meter Laderaumhöhe bei gleichbleibender Fahrzeugbreite und Nutzlast (580 kg). Die größere Frachtkapazität wird unter anderem durch den 1,35 Meter tiefen und bis zu 1,50 Meter breiten Frachtraum über der Fahrerkabine erreicht.

Die Reichweite im Stadtverkehr des e-NV200 XL mit 10 m³ Ladevolumen ist laut Voltia dem Standard-Modell ähnlich: Auch mit dem deutlich größeren Laderaum liege sie bei über 200 Kilometer pro Ladung. Firmenchef Juraj Ulehla begründet die Einführung des neuen Modells mit dem schnell angestiegenen Transportvolumen der Voltia-Kunden während der anhaltenden Pandemie. „Unsere Kunden werden den um 2 m³ größeren Laderaum zu schätzen wissen. Damit leisten auch wir einen kleinen Beitrag, um die Auswirkungen der Pandemie etwas erträglicher zu machen“, so Ulehla.

Voltia verbessere mit dem neuen Modell neben dem Ladevolumen auch das Verhältnis von Kaufpreis und Gesamtbetriebskosten zum Kubikmeter weiter: Den Preis pro m³ habe man um 20 Prozent senken können. Der vergrößerte Elektro-Transporter soll zunächst im slowakischen Trnava produziert werden, um von dort an Kunden in den Nachbarländern geliefert zu werden.

Am Antrieb des Nissan e-NV200 ändert Voltia nichts: Die Motorleistung beträgt 80 kW (109 PS), das maximale Drehmoment 254 Nm. Damit geht es in 14 Sekunden auf Tempo 100 und weiter bis 123 km/h. Die Energie stellte eine Batterie mit 40 kWh zur Verfügung, geladen wird sie mit bis zu 6,6 kW AC per Typ-1-Anschluss oder per CHAdeMO mit Gleichstrom. Im Idealfall ist das Akkupaket in 40 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen.

Nissan verkauft den e-NV200 seit 2014, aktuell wird er als Minivan, Kombi für Gewerbetreibende und Kastenwagen angeboten. Die den Voltia-Modellen zugrundeliegende Kastenwagen-Variante kostet 34.105 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Für seine Modifikationen verlangt Voltia 9950 Euro.

Newsletter

Via: Voltia
Tags: Elektro-Transporter, Nissan e-NV200, Nissan e-NV200 XL VoltiaUnternehmen: Nissan, Voltia
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Škoda baut Enyaq iV auch in einer Coupé-Version

NewMotion erreicht Marke von 200.000 Ladepunkten

Auch interessant

Volta Trucks erneut insolvent, Elektro-Lkw-Projekt vor dem Aus

Volta-Zero

Renault verrät weitere Details zu ersten Flexis-E-Transportern

Renault Flexis Elektrotransporter-2025-15

Kia Deutschland startet PBV-Geschäft, erstes Modell kostet ab 32.932,77 Euro netto

Kia_PV5_Cargo_L2H1_01-2025-1

Gewinneinbruch bei Traton in Q1 2025, E-Fahrzeug-Nachfrage steigt

TRATON_Family_

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elektronordhesse meint

    25.03.2021 um 11:02

    *Laderaum

  2. ShullBit meint

    25.03.2021 um 10:44

    Das mag ja kleinkariert erscheinen, aber wiederholt Kubikmeter-Angaben als (Lade-)Fläche zu bezeichnen, ist Inhalt falsch. Es geht hier einzig und allein um Ladevolumen. Die Ladefläche ist bei Hochdach- und Nicht-Hochdach-Varianten gleich.

    • ShullBit meint

      25.03.2021 um 10:45

      ähmm „inhaltlich falsch“

    • Jörg2 meint

      25.03.2021 um 10:50

      Mir blieb beim Lesen auch kurz das Hirn stehen …

    • Redaktion meint

      25.03.2021 um 11:48

      Danke für den Hinweis – aktualisiert!

      VG | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de