• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektro-On-Demand-Shuttle „EMIL“ soll Mobilität in Taunusstein verbessern

20.08.2021 in Car- & Ridesharing von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

CleverShuttle-EMIL-Shuttle-210802

Bild: CleverShuttle

Seit Anfang August steht in der südhessischen Stadt Taunusstein das elektrische On-Demand-Shuttle „EMIL“ der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV) und der Stadt Taunusstein zur Verfügung. GHT Mobility, bekannt unter der Marke CleverShuttle, betreibt den Service. Das Gemeinschaftsprojekt ermöglicht flexible Fahrten mit E-Minibussen im gesamten Stadtgebiet, eingebettet in die Struktur des öffentlichen Personennahverkehrs.

EMIL ist unabhängig von festen Fahrplänen und fährt auf Abruf. Der Shuttle-Dienst steuert insgesamt über 1000 virtuelle Haltestellen innerhalb Taunussteins an. Zum Einsatz kommen zunächst drei von GHT Mobility geliehene Elektro-Transporter vom Typ Nissan Evalia. Im Laufe des Augusts sollen sie durch drei Mercedes-Kleinbusse im EMIL-Branding ersetzt werden, einer davon barrierefrei. In den klimatisierten Shuttles finden bis zu acht Fahrgäste Platz. Geladen werden die Elektro-Transporter laut den Betreibern mit Strom aus regenerativen Quellen über eine von der Stadt Taunusstein eigens errichtete Ladeinfrastruktur auf einer neuen Park-and-Ride-Anlage.

Durch die App „RMV On-Demand“ können die E-Busse vorbestellt und spontan gebucht werden. Der Algorithmus berechnet jeweils die optimale Route für verschiedene Fahrgäste und Fahrziele. Durch das sogenannte Pooling können bis zu sechs Personen gleichzeitig mit einem Minibus fahren, auch wenn die Fahrgastzahl pandemiebedingt situativ angepasst wird. Die App gibt die nächste virtuelle Haltestelle an und navigiert Fahrgäste die wenigen Meter dorthin. Bezahlt wird direkt in der App oder im Shuttle. Für alle ohne Smartphone kann EMIL auch per Telefon gebucht und bei den Fahrern bezahlt werden.

„Als größte Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis mit insgesamt zehn, zum Teil mehrere Kilometer auseinanderliegenden Stadtteilen, ist der On-Demand-Service für uns ein wichtiger Baustein für ein modernes Mobilitätsangebot in Taunusstein“, sagte Bürgermeister Sandro Zehner. „Unsere elektrischen Kleinbusse springen dort ein, wo der herkömmliche ÖPNV nicht unterwegs sein kann, und erschließen den letzten Kilometer zwischen Buslinien und Wohnorten“, ergänzte RTV-Geschäftsführer Thomas Brunke.

Seit Anfang August sind drei EMIL-Fahrzeuge unterwegs, zwei weitere sollen im Herbst hinzukommen. Bei entsprechender Nachfrage besteht die Option auf ein sechstes Fahrzeug. Wird das Angebot in Taunusstein gut angenommen, ist die Ausweitung in zusätzliche Kommunen innerhalb des RTV-Gebiets angedacht. Nach Taunusstein soll der On-Demand-Service unter dem Dach des RMV in weiteren hessischen Städten und Gemeinden starten.

Newsletter

Via: CleverShuttle
Unternehmen: CleverShuttle
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Warum Daimler auch Wasserstoff-Lkw vorantreibt

Pininfarina zeigt Super-Elektroauto Battista in produktionsreifer Form

Auch interessant

E-Carsharing Coono wird wegen fehlender Wirtschaftlichkeit eingestellt

Coono

Moia stellt E-Ridepooling-Betrieb in Hannover ein, Fokus künftig auf Hamburg

MOIA_Hannover_Oper

MG liefert 5.000 zusätzliche Fahrzeuge an Abo-Anbieter Finn, auch Elektroautos

Finn-MG

BYD liefert bis zu 5.000 Stromer an Auto-Abo-Anbieter Finn

Partnerschaft-BYD-FINN

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bert meint

    01.09.2021 um 19:53

    Ich finde es ein gutes System, insbesondere das man kurzfristig z. B. bei Regen einen Arzt erreichen kann. Das Taxi kostet sehr viel mehr bei annähernd gleicher Leistung. Ich habe unseren Zweitwagen verkauft und werde EMIL gerne nutzen

  2. Sebastian Klaus meint

    22.08.2021 um 00:00

    Mit Emil beweist Lokalpolitik vor allem, dass auch in dieser Sphäre Greenwashing auf Kosten der Angestellten und auch der Bürger:innen sowie lokalen Unternehmer:innen möglich ist.

    Mit Emil wird der seit 2003 gut etablierte Rufbus abgelöst, der die nicht ausreichenden ÖPNV-Verbindungen ergänzte. Faktisch ist Emil teurer als der Rufbus – und die Bezahlung über die GHT Mobility ist mit 10 € pro Stunde eine Frechheit. Gleichzeitig wird Polizist:innen zwar der Komfortzuschlag in Höhe von 1,50 € pro Fahrt erlassen, nicht aber Angestellten aus Pflegeberufen oder anderen, während der Pandemie so sehr als essentiell und systemrelevant angepriesenen Arbeitsfeldern. Mehr als Klatschen war damit scheinbar aus Sicht des CDU Bürgermeisters und des übrigen Stadtparlaments leider wohl nicht drin.

    Täglich verlassen über 5000 Pkw die Stadt in Richtung auswärtiger Arbeitsplätze. Rund 1500 Pkw fahren aus dem gleichen Grund von außerhalb nach Taunusstein. Diese fängt Emil nicht ab, sondern fragmentiert im besten Fall ausschließlich den Taunussteiner ÖPNV an sich. Ein Projekt also, das sich nur im Kreis um ein strukturellen Problem dreht. Mit grünem Schimmer, mehr aber auch nicht.

  3. Lenny.L meint

    20.08.2021 um 12:49

    Die Idee finde ich super.
    Leider wurde dieser Shuttle Service bei uns in Schleswig-Holstein wieder eingestellt,
    da nach Monaten die Fahrgastzahlen erheblich einbrachen .

    • Sebastian meint

      20.08.2021 um 18:32

      gutes konzept in der völlig falschen region… würde der experte mutmassen tuten täten machen tun.

    • Michael S. meint

      20.08.2021 um 23:51

      Tja, die wenn wegen einer weltweiten Pandemie keiner mehr fährt und eine Skalierung nicht mehr möglich ist, ist es auch klar, dass solche Dienste eingestellt werden. Wenn man es richtig macht, könnte man damit sogar Geld verdienen und den ÖPNV querfinanzieren..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de