• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

VDA: Deutsche Autoindustrie investiert Rekordsumme in E-Autos, Digitalisierung & Co

29.12.2021 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 24 Kommentare

Mercedes-EQE-Innen

Bild: Mercedes-Benz

Der Verband der Automobilindustrie VDA hat vor dem Jahreswechsel die Investitionen der Branche in ihre Transformation betont. Die Hersteller und Zulieferer der deutschen Autoindustrie würden von 2022 bis 2026 mehr als 220 Milliarden für E-Autos inklusive Batterietechnik, Digitalisierung und andere Forschungsfelder aufwenden. Damit investiere die Branche in diesem Zeitraum jährlich rechnerisch mehr als 44 Milliarden. Das sei mehr als die Bundeshaushalte für Wirtschaft und Energie, für Bildung, Forschung inklusive der Raumfahrt und für internationale Zusammenarbeit 2022 zusammen ausgeben werden.

„Die Innovationskraft der Unternehmen der deutschen Automobilindustrie ist weltweit einzigartig. Mit den Rekord-Ausgaben für Forschung und Entwicklung demonstriert die Branche ihre Entschlossenheit, die Transformation zu einer internationalen Erfolgsgeschichte zu machen“, erklärte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. „Die großen Investitionen sind Ausdruck unseres Willens, schnellstmöglich klimaneutrale Mobilität zu ermöglichen.“

Die deutsche Automobilindustrie wolle mit diesen Investitionen und Innovationen weiterhin die weltweit sichersten, effizientesten, qualitativ hochwertigsten und klimaneutralen Fahrzeuge für alle Segmente herstellen, so Müller. Die „Mission Klimaneutralität“ sei neben der Digitalisierung eine Jahrhundertaufgabe und eine enorme Chance. „Wir wollen weltweites Beispiel für eine Transformation sein, die sich an den Klimazielen ausrichtet und dabei gleichzeitig Wohlstand, Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze schafft“, so die VDA-Chefin.

Wer die weltweit höchsten Klimaziele habe, brauche auch die weltweit besten Standortbedingungen, sagte Müller. „Wir brauchen jetzt schnellere Genehmigungs- und Planungsverfahren, massive Investitionen in die Infrastruktur und wettbewerbsfähige Steuern sowie Energiepreise.“ Wichtig sei zudem eine aktive Außenpolitik, die sich für Handelsabkommen und Energiepartnerschaften einsetzt, um die Versorgung mit Rohstoffen und erneuerbaren Energien langfristig zu sichern und den Bedürfnissen anzupassen.

Newsletter

Via: VDA
Tags: Digitalisierung, Forschung, VDAAntrieb: Elektroauto

Tesla-„Supercharger“ kommen zu Globus-Warenhäusern

Energiewirtschaft gegen starres Ladeinfrastruktur-Ziel

Auch interessant

Automobiler Mittelstand: Jedes zweite Unternehmen bewertet Lage als schlecht

Ford

Fraunhofer IWU: Automatisierte Demontage von E-Motoren für die Kreislaufwirtschaft

Fraunhofer-IWU

Xiaomi eröffnet Entwicklungszentrum in München

Xiaomi-SU7-2023-1

Studie: Software und Mobilität dominieren den Automobilmarkt 2035

BMW-iX3-2025-Cockpit

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Welbach meint

    29.12.2021 um 12:02

    Wenn ein Trend offensichtlich wird, bist du zu spät

  2. stromschüssel meint

    29.12.2021 um 11:13

    Die Selbstbeweihräucherung des VDA und vielen seiner Mitglieder geht fröhlich weiter.

    Kleiner Tipp: Hättet ihr vor 20 Jahren damit begonnen, klimaneutrale Alternativen für eure Stinker zu entwickeln, könnte man euch ja fast glauben, Heilsbringer der individuellen Mobilität zu sein.

  3. Peter W meint

    29.12.2021 um 09:08

    Man hätte das Ganze auch einfacher formulieren können:
    Wir wollen mehr Geld vom Staat, denn die paar Milliarden die wir an unsere Aktionäre ausschütten sind nur peanuts. Wir wollen größere Nüsse ernten.

    • David meint

      29.12.2021 um 10:49

      Zeige mir eine Industrie, die über ihre Lobby eine andere Botschaft verbreitet.

      • alupo meint

        30.12.2021 um 00:37

        Das muss er Dir nicht zeigen.

        Es reicht, dass der VDA so ist wie er ist. Das ist ausreichend schlimm.

        • Allstar meint

          01.01.2022 um 15:52

          Es gibt in D über 80 Millionen Lobbyisten, und zwar jeder Einzelne von uns! Wir denken nur an unseren eigenen Vorteil, wollen das Beste aus allem rausholen. Auch Du, oder in ganz besonderem Maße Du wenn ich deine Kommentare so lese.

  4. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    29.12.2021 um 09:06

    „Die großen Investitionen sind Ausdruck unseres Willens, schnellstmöglich klimaneutrale Mobilität zu ermöglichen.“ und „Die Innovationskraft der Unternehmen der deutschen Automobilindustrie ist weltweit einzigartig ….“
    Stimmt so nicht, denn es geht um das reine wirtschaftliche Unternehmen, nachdem wirklich innovative Unternehmen das klassische Geschäftsmodell des VDA erodiert haben. Die Geschichte des modernen elektrischen Automobils haben andere geschrieben.

    • Jakob Sperling meint

      29.12.2021 um 10:46

      Die Geschichte des modernen elektrischen Automobils wird erst noch geschrieben. Den über 100 Jahre alten Elektromotor zu nehmen, dazu Tausende von Handy-Batterien zu einem 1000 kg schweren Paket zusammenzulöten und daraus ein über 2’000 kg schweres Fahrzeug für 100’000 Euro zu fabrizieren, war vielleicht marketingmässig ein Coup, nicht aber technisch.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        29.12.2021 um 11:18

        Auf die etwas absurd anmutende Idee, Hightech-Batterien aus elektrischen Kleingeräten zu einem leistungsfähigen Antriebspaket zusammenzuschalten, muss man erst einmal kommen; die cleveren VDAler waren es jedensfall nicht, das steht fest; im Gegenteil, sie lachten darüber und konzentrierten sich auf den „sauberen“ Dieselantrieb.

      • Hans Meier meint

        29.12.2021 um 11:20

        Wir wissen mittlerweile alle das die Deutsche Autoindustrie die Hauptverantworlichen sind, warum E-Mobilität nie kam und man im Hintergrund „aktiv“ dagegen vorgegangen ist bis es nicht mehr ging. Die Geschichte des „modernen elektrischen Automobils“ ist längst geschrieben, VDA ist Trittbrettfahrer im Sinne der Maximalrendite für ihre Aktionäre, mithilfe des Staates & der ungefragten Allgemeinheit und im Notfall der Zentralbanken, sonst nichts. Ob sie es überleben wissen wir noch nicht, ich hoffe nicht. Rechtsstaat, VDA-Firmen und freie Marktwirtschaft habe nichts miteinander gemein wie wir die letzten Jahre überdeutlich gesehen haben.

      • alupo meint

        30.12.2021 um 00:44

        Herr Sperling, Sie sind sehr schlecht informiert.

        Tesla hat bisher in keinem seiner Modelle Batteriepacks mit auch nur annähernd 1000 kg verbaut.

        Mit dem Semi wird sich das in Zukunft aber sicher ändern.

  5. Werner Mauss meint

    29.12.2021 um 09:00

    Echt jetzt? Die meinen es Todernst.
    https://www.tichyseinblick.de/wirtschaft/wie-vw-sich-heimlich-von-der-reinen-elektrostrategie-verabschiedet/

    • Randy meint

      29.12.2021 um 10:03

      Sie verlinken ein Rechtspopulistisches Magazin, Echt jetzt?

      • Mäx meint

        29.12.2021 um 10:29

        Ist doch super, jetzt weiß man wenigstens wessen Kommentare man nicht mehr beachten muss.

      • MichaelEV meint

        29.12.2021 um 10:30

        Finde ich auch voll daneben. Irgendwelche Spinner, die auf Ewigkeit eine Zukunft im Verbrenner sehen, bilden sich ein, dass VW ihren Wunsch erfüllt. Da ist ja selbst Bild noch eine bessere Quelle.

      • Goliath meint

        29.12.2021 um 10:30

        Bin ebenfalls entsetzt und fordere ecomento höflich auf diesen externen Link zu entfernen
        Nichts für ungut Herr Mauss.

      • Werner Mauss meint

        29.12.2021 um 12:41

        Egal, was für ein Magazin. Hat VW dreimal die Preise erhöht? Entwickeln sie den Verbrennungsmotor weiter für diese E Fuels? Meint VW und die Anderen es ernst. Schauen oder lesen Sie den jüngsten Beitrag von Herrn Becker auf NTV, er spricht von Übergangstechnologie Emobility. Der Messias ist keiner und jetzt tun alle empört.

        • MichaelEV meint

          29.12.2021 um 13:11

          „Hat VW dreimal die Preise erhöht?“
          Für Elektroautos? Hab ich nicht mitbekommen. Aber wenn es ein Nachfrageüberhang erfordert, sind Preiserhöhungen richtig, egal ob bei VW, Tesla oder irgendjemand anderes.

          eFuels werden in Zukunft benötigt. Zwar kaum für PKWs, aber was ist schlimm daran, dass VW auch hier an der Entwicklung beteiligt ist. Es gibt aktuell kaum genug Elektroautos für die treibenden Märkte. Und für Brasilien erst recht nicht. Entweder könnte man also den Status quo einfach weiterbetreiben oder versuchen den Status temporär ohne Elektromobilität zu verbessern. Die zweite Option finde ich eindeutig besser.

          Den Beitrag von Herrn Becker hab ich gestern gelesen und dieser „Experte“ wird seinem Ruf kaum mehr gerecht. Aber was hat das mit VW zu tun?

        • Werner Mauss meint

          29.12.2021 um 15:01

          Achso, stimmt also doch alles. Na dann ist der Artikel doch nicht so schlimm. Der Automessias wird und also mit dem VDA auf Kosten der Steuerzahler retten. Na da bin ich ja froh dass ich mich nicht selbst retten muss.????????

        • MichaelEV meint

          29.12.2021 um 15:29

          Man kann leicht Inhalte mit wahrem Hintergrund in einem komplett falschen Kontext darstellen und daraus irgendwelche falsche Schlüsse implizieren (für mich auch nichts anderes als lügen). Machen manche User hier besonders gerne (z.B. David).

          Alle Inhalte lassen überhaupt nicht den Schluss zu, dass VW keinen Fokus auf Elektromobilität hätte. Möchte Tesla evtl. auch weiter Verbrenner verkaufen weil sie mehrmals Preise angehoben haben? Möchte Musk keine erneuerbaren Energien mehr, weil er temporär Atomkraft befürwortet? Was für eine unsinnige Argumentation!

        • Werner Mauss meint

          29.12.2021 um 18:56

          @MichaelEV, der Unterschied ist „tun“. Tesla hat kein Nachfrageproblem und passt deshalb seine Preise an, sie können auch sinken. Wann wurde das letzte Mal ein aktueller VW billiger? Befürworten ist etwas anderes als tun. VW spricht von Fokus auf E Mobilität und tut aber was anderes. Diess ist entmachtet, der Chinachef wird wegen Erfolglosigkeit ausgetauscht und das Ganze wird durch das Chipmärchen verschleiert. So sieht’s aus. Ich hab übrigends Tichy bewusst eingeworfen um zu sehen wer reagiert und es waren die Vermuteten. Der Messias aus Deutschland wird uns alle retten, mit unser aller Steuergelder.

        • Tim Leiser meint

          29.12.2021 um 19:01

          Lieber Herr Maus,

          was sagen Sie, wenn in 3 Jahren auch Ihnen klar wird, dass VW, Mercedes, Ford, … voll auf dem E-Kurs bleiben (eher noch beschleunigen)? Wie MichaelEV sagte: man muss schon ziemlich kreativ mit den bekannten Fakten umgehen um andere Schlüsse zu sehen.

        • Werner Mauss meint

          29.12.2021 um 22:41

          Achso, ich soll warten. Auf was? Auf Godot? Ich fahre bereits seit 2013 elektrisch mit unterschiedlichen ausländischen Marken, warum sollte ich ausgerechnet auf deutsche Hersteller warten? Ich bin jetzt 4 Marken durch, auf was soll ich nochmal 3 Jahre warten ob hier es jemand ernst meint. Ich werde kein Auto von Bremsern und Beschwichtigern kaufen die einem jeden Tag das Blaue vom Himmel lügen. Man schaue sich nur mal das Bloch Video von heute an. Auf was soll man warten.

        • AlBundy meint

          30.12.2021 um 07:22

          Ja. In 2021 hat VW zweimal die Preise erhöht und die dritte für das Q2 geplante wird auf Januar 2022 vorgezogen
          Neuwagen von Volkswagen und Audi werden zum 10. Januar 2022 ein weiteres Mal teurer. Beide Marken hatten 2021 bereits zweimal ihre Preise angehoben, am 01. März um 1,8% zum 01. September 2021, um weitere 1,5 %. Zum 10.1 2022 sollen es über 2 % mehr werden.
          Recherche via duckduck oder google hilft

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de