• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

„Ikea für Elektroautos“: Luvly kündigt Mini-Stromer an

21.04.2023 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

  • Luvly-O
  • Luvly-0-2023-4
  • Luvly-0-2023-1
  • Luvly-0-2023-3
  • Luvly-0-2023-2
  • Luvly-O
  • Luvly-0-2023-4
  • Luvly-0-2023-1
  • Luvly-0-2023-3
  • Luvly-0-2023-2

Bilder: Luvly

Das schwedische Start-up Luvly arbeitet an einem Mini-Elektroauto, das es für 10.000 Euro anbieten möchte. Der Luvly O soll besonders umweltfreundlich und ressourcenschonend hergestellt werden und 100 Kilometer pro Ladung fahren können.

Luvly sieht sich als Ikea für Elektroautos. Die geplanten elektrischen Kleinstfahrzeuge will das Unternehmen zunächst in Einzelteilen herstellen und transportieren. Montiert werden sie dann aber nicht von den Kunden selbst, sondern in kleinen Fabriken in den verschiedenen Zielmärkten. Ein 2000 Quadratmeter großes Werk soll die Herstellung für eine Verkaufsregion von der Größe Schwedens übernehmen können.

Während normalerweise ein bis vier normalgroße Elektroautos in einen Container passen, sollen es Einzelteile für 20 der Mini-Stromer von Luvly sein. Zudem sollen die kleinen Fabriken umweltfreundlicher arbeiten sowie günstiger und schneller produzieren können.

In den Markt eintreten will das Start-up mit dem vierrädrigen Zweisitzer Luvly O. Anschließend sollen ein sportlicher Dreirad-Buggy sowie ein kleiner Transporter folgen. Auch die weiteren Modelle will das Unternehmen aus den geplanten Einzelteilen in den regionalen Fabriken zusammensetzen lassen.

Das Kleinst-Elektroauto soll nur 380 Kilogramm wiegen. Der Verbrauch soll dadurch mit 60 Wattstunden pro Kilometer gering ausfallen. Die Fahrbatterie ist zweigeteilt und herausnehmbar. Jede der beiden jeweils 15 Kilogramm schweren Akku-Einheiten kann so an der heimischen Steckdose mit Strom versorgt werden. Innerhalb einer Stunde soll ein Akku wieder vollgeladen sein.

Mit einem vollen Akkupaket sollen bis zu 100 Kilometer möglich sein. Mit bis zu 90 Kilometern pro Stunde ist Luvly O für die Stadt sowie Ausflüge in die Umgebung geeignet. Der Kofferraum fällt aufgrund der Kompaktheit des Fahrzeugs mit 267 Litern Fassungsvermögen eher klein aus.

Luvly will für sein Erstlingswerk 10.000 Euro verlangen. Wann der Mini-Stromer auf den Markt kommt, steht noch nicht fest. Interessierte können sich auf der Website des Unternehmens anmelden, um zu den ersten Kunden zu gehören.

Newsletter

Via: Luvly & t3n.de
Tags: Luvly O, Start-upUnternehmen: Luvly
Antrieb: Elektroauto

Tesla Model 3 für Geschäftskunden in Europa bald mit Heckantrieb und großer Batterie

Charge myHyundai jetzt mit 500.000 Ladepunkten

Auch interessant

Nio will weiter eine globale Marke sein, „Brücken bauen statt abschotten“

Nio-Batteriewechselstation

Nio-Chef: Kampf ums Überleben derzeit im Fokus

NIO-ET5-Exterior_07

Porsche plant laut Bericht Kahlschlag bei Batterie-Tochter Cellforce

Cellforce-Fabrik-Reutlingen

Sono versteigert Elektroauto-Vergangenheit

Sono-Motors-Sion

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Daniel S meint

    21.04.2023 um 12:36

    Mein BMW c Evolution Elektroroller wigt 270kg und verbraucht 75Wh pro Kilimeter. Ein Auto mit ähnlichem Verbrauch ist toll!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de