• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla Model 3 für Geschäftskunden in Europa bald mit Heckantrieb und großer Batterie

21.04.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 33 Kommentare

tesla-model-3-blau

Bild: Tesla

Tesla bietet die Mittelklasse-Limousine Model 3 in Deutschland aktuell in drei Versionen mit unterschiedlicher Leistung und Reichweite an. In Europa kommt nun eine weitere Variante des Elektroautos ins Programm, die speziell für Geschäftskunden zusammengestellt ist.

Demnächst werde das Model 3 in der Ausführung Long Range Rear Wheel Drive (LR RWD) zu bestellen sein, berichtet unter anderem Teslamag. Damit kehre die Version zurück, mit der Tesla Mitte 2017 die Auslieferungen des Model 3 in den USA begonnen hatte. Auch in Europa war sie später zu haben, wurde aber im Mitte 2019 wieder eingestellt.

Vorerst bietet Tesla die dann vierte Variante des Model 3 laut den Berichten nur Geschäftskunden an. Im öffentlichen Online-Konfigurator soll sie nicht erscheinen und Privatkunden auch nicht so angeboten werden.

Der Preisunterschied gegenüber dem aktuellen mittleren Model 3 mit Allrad und großer Fahrbatterie LR AWD soll nach Informationen von Teslamag rund 4000 Euro betragen. Für Deutschland würde dies aktuell um 47.000 Euro bei schon abgezogenem Hersteller-„Umweltbonus“ bedeuten. Die Reichweite sei dafür mit 634 WLTP-Kilometer größer als beim Model 3 LR AWD (602 km).

Außer dem zusätzlichen Motor vorne fehle bei dem neuen Angebot das Premium-Audiosystem, zudem sei kein weißer Innenraum bestellbar. Die Auslieferungen sollen im Juni starten.

Newsletter

Via: Teslamag
Tags: Tesla Model 3Unternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

„Ikea für Elektroautos“: Luvly kündigt Mini-Stromer an

Auch interessant

Tesla: Finanzierungsaktion bis Ende Juni für Model Y und Model 3

Tesla-Model-3-Model-Y

AutoScout24-Auswertung: Tesla Model 3 bleibt beliebtestes gebrauchtes E-Auto

Tesla-Model-3-3

Deutsches Gericht hält Tesla-Autopilot für mangelhaft

Tesla-Model-3-Einstiegsversion

Opel Corsa Elektro, Tesla Model 3, Hyundai Kona Elektro, BYD Atto 2: 5-Green-NCAP-Sterne

Opel-Corsa-Electric

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ShullBit meint

    24.04.2023 um 08:17

    Das Modell wird sicher auch bald für Privatkunden kommen. Kaum jemand braucht wirklich Allrad und eine absurd schnelle Beschleunigung. An etwas mehr Reichweite haben dagegen viele Interesse. Aus Tesla-Sicht dürfte es letztlich attraktiver sein, zusätzliche Nachfrage zu triggern, in dem man eine weitere interessante Modellvariante auflegt, als die Preise noch weiter abzusenken, um die Produktion auszulasten.

    4.000 Euro Abstand zu M3 LR bedeutet aber 5.000 Euro mehr als die Einstiegsvariante. Das wäre für lediglich 22 kWh mehr Batterie erstmal recht happig.

  2. FahrradSchieber meint

    23.04.2023 um 22:43

    Nur 32 km mehr Reichweite?
    Da hätte ich jetzt mehr erwartet…

    • Tesla-Fan meint

      24.04.2023 um 18:07

      Hätte auch nicht gedacht, dass der Allrad derart effizient ist.

      Dann sind es nur die 100kg Mehrgewicht für den 2. Motor beim Allrad, die die 32km ausmachen.

      Aber Softwaresteuerung, das können sie bei Tesla eben.

  3. Kasch meint

    23.04.2023 um 11:41

    Warum gibts eine Sonderedition für Geschäftskunden ? Könnte mir durchaus vorstellen, das Tesla die Teile bereits mit den M3P-Zellen von CATL für einen „Volumentest“ ausliefert. Bald werden wirs wissen. Alleine mit den M3P dürfte Tesla bereits nahezu die alten Margen ohne Preiserhöhung wieder erreichen. Dass Tesla dauerhaft, dermaßen konkurrenzlos agieren kann, hätte ich nie für möglich gehalten. Wird z.B. VW je einen Euro Gewinn aus ihren Beteiligungen an Zellherstellern generieren, mit Festkörperzellen und, und … ?

  4. David meint

    21.04.2023 um 14:46

    Der i4 lässt grüßen. Tesla muss hier zähneknirschend BMW, dem besten Elektroauto der Klasse folgen. Nur holen sie bei Tesla weniger Netto-Kapazität aus einem ähnlich großem Akku heraus. Und der Tesla rekuperiert signifikant geringer. Zudem fehlt ihm eine riesige Heckklappe, eine adaptive Luftfederung sowie HUD und CarPlay und eine Premium-Innenausstattung. Aber das ist nur die technische Seite.

    Jetzt muss Tesla erst einmal in die relevanten Dienstwagenportale kommen. Das ist nicht einfach, weil Firmen ihre Mitarbeiter mobil halten müssen, wenn der Firmenwagen ausfällt. Da ist Teslas unkalkulierbare Reparaturzeit ein Risiko. Das akzeptiert und eingepreist werden muss. Macht nicht jeder.

    Und falls Sie in den Portalen gelistet sind, müssten die Berechtigten sich für den Tesla und damit gegen einen EQE oder i4 entscheiden. Telekom hat seit Januar nur noch elektrische Dienstwagen für Management. Die Telekom Flottenchefin, Frau Nevska, sagte, aktuell ganz vorne in den Bestellungen sind i4 und iX3 von BMW. Wen wundert das?

    • Tesla-Fan meint

      22.04.2023 um 12:40

      Warst du mit ihr zu Tisch?

    • Kokopelli meint

      22.04.2023 um 15:48

      Na ja, bei der Telekom ist Tesla schon in der Dienstwagenregelung.
      Aber schön, wenn BMW da auch eine Rolle spielen will, dann müssen sie nur noch skalieren. Das gelingt den Bayern ja bekanntlich mit „wahnsinniger“ Geschwindigkeit. Das erste Quartal war mit 55.979 elektrischen Fahrzeugen ein Rekord.
      Da wird sich Tesla warm anziehen müssen und die Mitarbeiter die einen i4 bestellen, können dann 24 Monate lang zum Kunden laufen, bis sie ihr Fahrzeug erhalten.

      Deine technischen Detail interessieren die wenigsten. Ob BMW mit 50 / 80 / 130 kW rekuperiert, ist völlig gleichgültig. HUD ist nicht Serie, Luftfahrwerk auch nicht, nichtmal ein Abstandsregeltempomat.
      Und woher du das Ammenmärchen nimmst, dass BMW mehr aus der Nettokapazität aus dem Akku holt, kannst du uns sicher verraten.
      BMW i4 eDrive 40: 83,9 kWh (brutto) / 81,1 kWh (netto)
      Tesla Model 3 Long Range: 81,6 kWh (brutto) / 79 kWh (netto)

      Na ja, wie du es auch drehst oder wendest, Tesla ist derzeit ziemlich erfolgreich und legt ein Model 3 Hinterradantrieb mit großem Akku erneut auf. Damit ein direkter Konkurrent zum eDrive40 der so gut wie nicht lieferbar ist. Sehr cooler Move…

    • LOL meint

      22.04.2023 um 22:21

      Dein Zeug hätte ich auch gern .. hat dur drei weibl. Pflanzen bereits zuhause geerntet?
      Klar wird es künftig auch noch Kunden geben, die bereit sind für ein Auto mehr zu zahlen als nötig (=Premium), ob das dann ein BMW ist, wird sich zeigen
      Man will halt kein Massenhersteller sein, mal sehen wie lang das noch geht oder ab wann der erste BMW wie bei MINI aus China kommt

    • Jörg2 meint

      23.04.2023 um 12:37

      FoxNews hat „überlesen“, dass diese TESLA-Variante für Europa gedacht ist.
      Das Wärmen am deutschen Restfeuer hilft da wenig.

    • Ben meint

      23.04.2023 um 21:54

      Alles klar du vergleichst also Apfel mit Birnen, nen 48k Ami mit nem 70k DE Premium, lernt man das so als VW Unternehmensberater ?

    • ShullBit meint

      24.04.2023 um 08:26

      Und falls Sie in den Portalen gelistet sind, müssten die Berechtigten sich für den Tesla und damit gegen einen EQE oder i4 entscheiden.

      Der i4 kostet rund 10.000 Euro mehr als ein Tesla M3 LR RWD und der EQE kostet rund 20.000 Euro mehr. Beide bei schlechterer serienausstattung. Mitarbeiter haben keine freie Wahl, wie teuer der Firmenwagen darf, sondern es gibt ein Limit, welches entweder über Neupreis oder Leasingrate definiert wird. Insofern vergleichst Du hier Äpfel mit Avocados.

    • KaySi meint

      04.05.2023 um 23:58

      Wie lang ist die Lieferzeit für (d)einen gut ausgestattet BMW i4 oder iX3 ?
      Bei Skoda über 12-16 Monate , VW Konzern Fahrzeuge 8-12 Monate-
      Bei Tesla kannst du vorbei gehen, da kannst den Wagen „fast gleich mitnehmen“, wenn du nicht die hohen Ansprüche bzw. etwas flexibel bist.
      Beim Preis, Fahr-/ Bediensoftware sowie Ladeplanung ist Tesla wohl auch weit vorne.

    • Gunnar meint

      09.05.2023 um 16:22

      „Der i4 lässt grüßen. Tesla muss hier zähneknirschend BMW, dem besten Elektroauto der Klasse folgen“
      Wer hier der beste ist, entscheidet letztendlich der Kunde. Vom Model 3 wurden in 2023 bisher dreimal mehr zugelassen als vom i4. Somit klarer Sieg für Tesla.

  5. ChriBri meint

    21.04.2023 um 13:54

    Sehr gute Entscheidung, so macht es Hyundai mit dem 6er ja auch, große Batterie, entweder mit Heck- oder Allradantrieb. Dadurch tolle Reichweite, wenn man bedenkt, wie „alt“ das Grundkonzept schon ist… Top

  6. BEV meint

    21.04.2023 um 11:48

    genau das mit einem >75kWh LFP wäre cool

    • BEV meint

      21.04.2023 um 11:49

      weiter fahren und mehr PV-Überschuss laden ;-)

  7. rwdonly meint

    21.04.2023 um 11:47

    Nur für Geschäftskunden = dummdreist.
    Wenn die Nachfrage der AWD Variante weit genug fällt, werden sie es bestimmt auch für privat anbieten. Und genau das könnte mit weiteren erwarteten Preissenkungen und dieser Information passieren. Ich hoffe darauf.

    • Tesla-Fan meint

      21.04.2023 um 13:54

      Wer hindert dich, das Auto z.B. bei Carwow für 1 Monat im Abo zu nehmen und danach auszukaufen. Das wird auch Tesla merken, das das sehr schwierig wird zu kontrollieren und den LR RWD wieder ins offizielle Programm nehmen.

      • Jörg2 meint

        21.04.2023 um 14:23

        Ich vermute, dass ist nur Marketing.

        Damit kann man dem Geschäftskunden (Flottenverantwortlichen) etwas bieten, was sonst in freier Wildbahn nicht zu haben ist. Also quasi ein Versuch, soetwas wie Rabatte anzubieten.

  8. Mäx meint

    21.04.2023 um 11:38

    Dann gibts einen direkten Wettbewerber zum i4 e40.
    Vermutlich deutlich günstiger. Dürfte spannend werden.

    • Kokopelli meint

      21.04.2023 um 11:52

      Deutlich günstiger und effizienter. 😊

      • Kuffel meint

        21.04.2023 um 12:40

        Jau, von VW kopiert: Große Batterie und Hecktrieb :-)

        • LOL meint

          21.04.2023 um 12:49

          ach wusste gar nicht, dass ausgerechnet VW das erfunden hat .. interessante logik

        • Jörg2 meint

          21.04.2023 um 12:53

          Kuffel

          Ich glaube, VW liefert da keine Teile an TESLA und lässt sich da bestimmt auch nichts klauen.

          Den Nur-Heckantrieb gibt es sein den ersten E-Autos. Große Batteriepacks auch.

          Wozu brauchst Du das also?

          Für VW ist doch viel erfreulicher, dass sie nun in den USA den vollen 7.500 Gutschrifts-Zugang haben. DARÜBER sollten wir uns alle freuen!

        • Kokopelli meint

          21.04.2023 um 12:53

          Hm, seltsam, diese Variante gab es das erste Mal von Juli 2017 bis Oktober 2018. Aber natürlich, Tesla hat es von VW kopiert. 🤪

        • Tesla-Fan meint

          21.04.2023 um 13:57

          So ist das halt, wenn man nur die Überschriften liest.

      • Envision meint

        21.04.2023 um 13:51

        Das mit dem effizienter ist so eine Sache, der fremderregte Motor des BMW läuft auf der Autobahn echt sparsam, vor allem wenn man sich NICHT für das M-Paket entscheidet und somit den besseren cw Wert 0,24 hat.

        Ausserdem liegt bei der Geräuschdämmung und Fahrwerk (i4 Luftfederung hinten Serie) ganze Klasse dazwischen, der Unterschied zischen „Premium“ und „Massenmarkt“ und so ein gutes HUD ist halt auch was sehr feines.

        Hatte kurz M3 (Testfahrt), dann Polestar 2 (gute Woche) und schließlich den i4 edrive40 – der BMW ist einfach gefühlt ganze Klasse über beiden.

        • Kokopelli meint

          21.04.2023 um 16:56

          In mancherlei Hinsicht ist der BMW sicher besser, Fahrwerk, zusätzliche Optionen. Die Software (verschachtelte Menüs, zeitweise langsame Reaktion) und das Navi ist so naja…Vor allem die Reichweitenprognose und damit die Ladeplanung ist noch stark verbesserungswürdig.
          Aber bei einem ist er einfach jenseits von „Gut und Böse“, das ist der Preis…Das Fahrzeug wird in wenigen Jahren einen starken Wertverlust haben. Derzeit kann die Produktion nicht signifikant gesteigert werden und BMW wurde von der Nachfrage „überrascht“. Das wird sich aber ändern.
          Der Markt ist gerade stark in Bewegung und das ist für uns Endkunden sehr gut!

        • andi_nün meint

          21.04.2023 um 21:27

          Der i4 ist innen vor allem 2 Klassen enger, aber BMW Fahrer sind es scheinbar gewohnt.

        • andi_nün meint

          21.04.2023 um 21:28

          Gibt ja mittlerweile genug Tests und der Polestar 2 RWD ist effizienter als der i4.

          Die effizienz bei BMW E-Motoren muss man echt in Frage stellen.

        • Tesla-Fan meint

          22.04.2023 um 08:21

          Die Software (OS8) wäre für mich ein no-go zu wechseln. (selbst ausprobiert, nicht irgendwo gelesen oder auf youtube gesehen)

    • LOL meint

      21.04.2023 um 12:50

      auch der Long Range AWD ist günstiger .. also von daher ;-)

      • Mäx meint

        21.04.2023 um 13:06

        Ja viele BMW Fanboys sehen aber den LR nicht als Konkurrent weil Allrad und keine Ahnung. Manchmal verquere Logik.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de