• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Fisker verrät mehr über Offroad-Paket „Force E“

28.08.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

  • Fisker-Force-E-2023-5
  • Fisker-Force-E-2023-6
  • Fisker-Force-E-2023-8
  • Fisker-Force-E-2023-3
  • Fisker-Force-E-2023-1
  • Fisker-Force-E-2023-2
  • Fisker-Force-E-2023-4
  • Fisker-Force-E-2023-7
  • Fisker-Force-E-2023-5
  • Fisker-Force-E-2023-6
  • Fisker-Force-E-2023-8
  • Fisker-Force-E-2023-3
  • Fisker-Force-E-2023-1
  • Fisker-Force-E-2023-2
  • Fisker-Force-E-2023-4
  • Fisker-Force-E-2023-7

Bilder: Fisker

Das US-Start-up Fisker hat weitere Einzelheiten zum Ocean Force E veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um das Geländepaket für das Elektro-SUV. Die reguläre Version wird seit diesem Jahr vom Auftragsfertiger und Partner Magna in Österreich gebaut und unter anderem schon in Deutschland verkauft.

„Mit dem Force E streben wir an, die Welt des Geländefahrens emissionsfrei zu gestalten. Wir möchten, dass Menschen, die die Natur lieben, sie auf nachhaltigere Weise und ohne die negativen Auswirkungen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor erleben können, die das Segment seit Jahrzehnten beherrschen“, so Henrik Fisker, Gründer und CEO.

Fikser bewirbt die Force-E-Ausstattung als dynamisches und robustes Offroad-Paket für den Ocean. „Es wurde entwickelt, um das herausragende Drehmoment, die Leistung und die klassenbeste Reichweite des Fisker Ocean für nachhaltige Geländefahrten zu maximieren“, heißt es. Force E ist für die allradgetriebenen Ausstattungspakete Ocean One und Extreme erhältlich, beim Kauf des Fahrzeugs sowie zur Nachrüstung. Es soll später auch für die Ultra-Ausstattung verfügbar sein.

Das Paket umfasst 33-Zoll-Reifen auf 20-Zoll-Rädern, eine größere Bodenfreiheit, spezielle Stoßdämpfer, einen Unterfahrschutz vorne und hinten sowie eine Unterbodenplatte für mehr Robustheit. Fahrzeuge mit Force E werden auch einen speziellen Offroad-Modus haben, der über ein Over-the-Air-Update als Teil des Pakets bereitgestellt wird und „Offroad-Performance-Antriebseinstellungen“ bietet. Ein optionaler Dachkorb wird separat erhältlich sein.

Der Fisker Ocean Force E soll ab dem ersten Quartal 2024 verfügbar sein. Die Preise werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Newsletter

Via: Fisker
Unternehmen: Fisker Inc.
Antrieb: Elektroauto

Analyse: Deutsche Autozulieferer fallen im globalen Wettbewerb zurück

Mercedes-Benz Trucks schließt Sommererprobung des eActros 600 ab

Auch interessant

Tesla: Fotos sollen seriennahen Ausblick auf günstiges Model Y geben

Tesla-Model-Y-2025

Ford soll Mustang mit Hybridantrieb testen, Serienstart noch offen

FORD_MUSTANG_COUPE

Tesla Model 3 künftig mit bis zu 750 km Reichweite, Model Y mit bis zu 629 km

Tesla-Model-3-Model-Y

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dirk meint

    29.08.2023 um 16:16

    Naja…zu einem Geländefahrzeug gehört aber auch Übersichtlichkeit. Oder machen die das mit Kameras?

  2. Franz mueller meint

    28.08.2023 um 12:28

    Vielleicht erst mal den Fisker Ocean serienreif entwickeln? Der wird nur vereinzelt ausgeliefert, meist an sehr wohlmeinende Kunden und selbst da bleibt er nicht lange und geht auf der Ladefläche eines Abschleppwagens zurück.
    Sehr fraglich, ob Fisker überhaupt ein 2024 erlebt.

    • andi_Nün meint

      28.08.2023 um 12:30

      Ja, momentan etwas düsterer Ausblick. Hoffe auf bessere Neuigkeiten in den kommenden Monaten.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de