• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Wie hoch ist die Lebensdauer von Batterien in Elektroautos?

In: Batterien

Opel Ampera Batterie

Eine Vorhersage, wie schnell sich die in Elektroautos für den Antrieb verantwortlichen Batterien abnutzen ist aufgrund der noch jungen Technologie derzeit noch nicht akkurat möglich. Es ist jedoch absehbar, dass mit steigender Verbreitung von Elektroautos und ausgereifterer Technik die Preise für Batterien deutlich sinken und die Lebensdauer merklich steigen werden.

Ende des Lebenszyklus bedeutet nicht das Ende des Elektroautos

Im Allgemeinen geht man davon aus, dass Batterien heutiger Bauart nach ca. acht Jahren das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben. Nach diesem Zeitraum stellen Batterien aber nicht einfach ihren Dienst ein. Mit Ende des Lebenszyklus ist in der Regel erst einmal die Reduzierung der Leitungsfähigkeit auf 70-80% der ursprünglich verfügbaren Batteriekapazität gemeint.

Eine 2013 in den USA durchgeführte Studie kam zu dem Ergebnis, dass die Batterien des Elektro-Sportwagens Tesla Roadster nach 160.000 Kilometern immer noch über knapp 80-85% ihrer anfänglichen Batterieleistung verfügen – versprochen hatte der Hersteller seinen Kunden nur 70% Kapazität nach 5 Jahren bzw. 80.000 Kilometern.

Ein Elektroauto kann also auch nach acht Jahren weiterhin mit der Originalbatterie fortbewegt werden, ab dann allerdings mit reduzierter Reichweite sowie erhöhter Wiederaufladeregelmäßigkeit.

Garantien und spezielle Leasingangebote für Batterien

Da Batterien derzeit noch den Löwenanteil der Kosten eines Elektroautos ausmachen, zögern viele aus Angst vor hohen Folgekosten noch mit dem Erwerb eines elektrisch betriebenen Autos. Automobilhersteller versuchen daher, potentiellen Käufern mit diversen Angeboten diese Angst zu nehmen.

So gibt z. B. Opel Inhabern des Opel Ampera eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern auf die verbaute Batterie. Nissan dagegen tauscht im Schadensfall nur einzelne Module und nicht die gesamte Batterie aus. Anstatt mehreren tausend Euro liegen die Kosten hierfür dann „nur noch“ bei mehreren hundert Euro.

Immer mehr Hersteller von Elektroautos bieten außerdem spezielle Leasing-Angebote an, bei denen die Batterie separat vom Fahrzeug geleast wird. Bei Ende ihres Lebenszyklus wird die Batterie dann einfach ausgetauscht, falls der Besitzer das Fahrzeug behalten möchte.

Auch regulär betriebene Fahrzeuge haben begrenzte Laufzeit

Doch nicht nur bei Elektroautos tritt mit der Zeit eine Verschlechterung der Leistungsfähigkeit auf. Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzinmotoren verfügen im Vergleich zu Elektromotoren über eine deutlich höhere Störanfälligkeit und Materialabnutzung, auch bei diesen kann daher nach acht Jahren nicht mehr die ursprüngliche Leistung abgerufen werden. Hier stehen dann also früher oder später ebenfalls Reparaturmaßnahmen oder ein Ersetzen des Motors an, wenn man das Fahrzeug weiter nutzen möchte.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de