BMW steigt aus einem Joint Venture mit dem Leichtbau-Spezialisten SGL Carbon aus. Ihre Elektroautos wollen die Bayern aber weiter mit Carbon von SGL bauen.
Carbon
BMW i8: Bis zu 18 Monate Wartezeit, BMW unter Druck
Bis zu 18 Monate Wartezeit für den BMW i8: BMW-Vertriebschef Ian Robertson verriet der Automotive News Europe am Rande der …
Amerikaner kauft BMW i3 trotz schwerem Crash (Bilder)
Schlagende Verkaufsargumente: Obwohl die Probefahrt mit dem BMW i3 in einem schlimmen Crash endete, hat der Verunfallte einen der Münchner …
BMW i3: Stahl statt Carbon?
Erwägen die Entwickler des BMW i3 einen Schritt zurück zum traditionellen Automobilbau? Noch besteht der i3 aus hochfesten und dennoch …
ADAC-Unfallforschung: Schneideversuch am BMW i3 (Video)
Funktionieren die herkömmlichen Schneide- und Spreizwerkzeuge von Rettungskräften auch bei einem Auto aus Carbon-Faserstoff (CFK) wie etwa dem BMW i3? …
Warum der Kohlefaser eine rosige Zukunft blüht
Carbon, der ultraleichte und dennoch stabile Werkstoff, kommt bisher in Serienfahrzeugen nur selten zum Einsatz – das Elektroauto BMW i3 …
Wie Elektromobilität günstiger werden kann
Zu teuer. Zu schwer. Bei diesen zwei Statements wissen die meisten sofort, worum es geht: Um Batterien bei Elektroautos. Hersteller …
BMW Mobilitätsprojekt i – neue Technik, neue Materialien, neue Formensprache (Video)
Mit den Modellstudien i3 und i8 möchte BMW das Automobil und sich selbst in vielen Teilbereichen neu erfinden. Der Fokus liegt dabei auf geändertem Benutzerverhalten sowie alternativen Antrieben.