• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW Mobilitätsprojekt i – neue Technik, neue Materialien, neue Formensprache (Video)

31.10.2011 in Autoindustrie

  • BMW i3 & i8, Frontansicht
  • BMW i3 & i8, Frontansicht
  • BMW i3 & i8, Heckansicht
  • BMW i3 & i8, Heckansicht
  • BMW i3 & i8, Seitenansicht
  • BMW i3 & i8
  • BMW i3 & i8
  • BMW i3 & i8
  • BMW i3 & i8
  • BMW i3 & i8

Bilder: BMW

Mit den Modellstudien i3 und i8 zum Mobilitätsprojekt i möchte BMW das Automobil und sich selbst in vielen Teilbereichen neu erfinden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem geänderten Benutzerverhalten, alternativen Antrieben und Gewichtsreduzierung. Was auf der IAA noch als Studie gezeigt wurde, soll 2013 in Serienfertigung gehen und als Tochtermarke unter dem Namen BMW i bis zu 100.000 Kunden binden.

Innovative Technologien und Antriebskonzepte

Bei Produktion und Antrieb der Fahrzeuge setzen die Münchner auf Kohlefaser, Strom und individuelle Antriebslösungen für die unterschiedlichen Fahrzeugmodelle. Nicht nur das innovative Produktionskonzept, auch die prägnante Designsprache des i3 Megacity Vehicle und des i8 Hybrid-Coupé demonstrieren die Bereitschaft zum unternehmerischen Risiko auf Seite von BMW.

Schwerpunkt Karbon

Schlüssel zum Erfolg sollen der Einsatz von Karbon und ein revolutionäres Modulkonzept darstellen. So sol der i3 nur 1250 und der i8 nur 1480 Kilogramm wiegen und trotzdem maximale Crashfestigkeit und hohe Wertigkeit bieten.

Wenn alles nach Plan verläuft, können in knapp zwei Jahren der i3 für angepeilte 45.000€ und der i8 für knappe 100.000€ als Serienfahrzeuge gekauft werden.

Noch stellen jedoch die hohen Preise für den Werkstoff Karbon und die nach wie vor niedrige Reichweite von Elektroantrieben die Entwickler von BMW vor große Herausvorderungen. So kommt auch nur der i3 als reines Elektroauto auf den Markt. Beim i8 kommt ein Dreizylinder-Benziner in Verbindung mit einem 170 starken E-Motor zum Einsatz. Beim i8 wird es sich damit um einen Hybrid-Allrad-Sportwagen handeln.

i8 von 0-100 km/h in 4,6 Sekunden

Während der i8 mit seinem sportlich orientierten Antriebskonzept (354 Ps, 550 Nm, von null auf hundert km/h in 4,6 Sekunden, 250km/h Spitzengeschwindigkeit) agiles Handling und optimale Traktion verspricht, steht der Viersitzer i3 mit seiner kompakten Größe für die moderne und alltagsfähige urbane Fortbewegung.

Image-Video:

http://youtu.be/eJ3DzF5e9CM

Newsletter

Tags: BMW i3, BMW i8, CarbonAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

DeLorean DMC-12: Zurück in die Zukunft Teil IV?

Audi R8 e-tron Spyder – mehrere Millionen Euro teuer, Serienfertigung leider unwahrscheinlich

Auch interessant

250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

BMW-i3

BMW bestätigt: Vollelektrischer 3er exklusiv für China

BMW-i3-eDrive35L

BMW lässt i3 im Sommer auslaufen, kein direkter Nachfolger

BMW-i3

E-Autos schneiden beim TÜV durchwachsen ab, Tesla Model S am schlechtesten

Tesla-Model-S-Restwert-Analyse-2019

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de