• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Wie Elektromobilität günstiger werden kann

15.07.2013 in Autoindustrie, Technik

BMW i3 Bilder rot Front

Bild: BMW

Zu teuer. Zu schwer. Bei diesen zwei Statements wissen die meisten sofort, worum es geht: Um Batterien bei Elektroautos. Hersteller versuchen seit geraumer Zeit, diese zwei großen Nachteile der Elektromobilität auszumerzen. Denn noch ist die mangelnde Reichweite und der hohe Preis der Akkus ein Verkaufshemmnis für Elektroautos. Denn für den Preis eines Akkupakets für ein Elektroauto stellt manch anderer Hersteller einen kompletten Kleinwagen her.

Ein erster Schritt wäre die Halbierung des Batteriegewichts, die Experten für das Jahr 2017 durchaus für möglich halten. Karsten Kroos vom Technologiezulieferer ThyssenKrupp sieht jedoch nicht nur bei den Batterien Optimierungspotential, wie er der Zeit verrät: „Ist das Fahrzeug an sich leichter, kann auch die Batterie kleiner ausgelegt werden“, sagt Kroos. So ließen sich bei gleicher Reichweite die Kosten erheblich senken.

Ein Beispiel für den intelligenten Einsatz von Materialien zur Gewichtsreduzierung ist der BMW i3, dessen Karosserie aus Kohlefaser (Carbon) besteht. Auch durch Sandwichstrukturen aus Blech und Kunststoff ließe sich Gewicht sparen. Laut Kroos könne man dadurch beim Gewicht eines Autos etwa 150 Kilogramm einsparen.

Ein weiteres Problem der Elektromobilität ist ihr hoher Preis, aufgrund der noch sehr geringen Stückzahlen. Nur langsam beginnen Zulieferer wie Continental, ihre Kapazitäten auszuweiten, um die Kosten für Batterien senken zu können. Continental-Sprecherin Simone Geldhäuser hält eine Halbierung der Kosten bis zum Jahr 2017 oder 2018 dennoch für realistisch, sagt sie der Zeit: „Voraussetzung sind allerdings entsprechende Produktionsvolumen.“

Mehr über aktuelle Entwicklungen in Sachen Elektromobilität im ausführlichen Artikel auf Zeit.de

Newsletter

Tags: Carbon, LeichtbauAntrieb: Elektroauto

Elon Musk will 500.000 Elektroautos pro Jahr verkaufen

BMW i3 Käufer erhalten kostenlose Leihautos für Langstrecken

Auch interessant

Forschungsarbeit: Leichtbau-E-Auto benötigt mehr Energie und stößt mehr Emissionen aus

BMW-i3

VW ID.3 kommt dank Leichtbau mit weniger Batteriezellen aus

VW-ID3

Hochschule Trier entwickelt „hocheffizientes“ Elektroauto

proTRon-Evolution

E-Transporter UCCON: 30 Prozent mehr Nutzlast & Laderaum durch Leichtbau-Chassis

Teamobility-UCCON

    VW: Schon über 10.000 Vorbestellungen für ID. Buzz

    VW-ID-Buzz

    Kia EV6 GT ab sofort ab 69.990 Euro bestellbar

    Kia_EV6_GT_03

    Umfrage: So sehen freie Werkstätten die Elektromobilität

    VW-Werkstatt

    Berater: Elektroauto-Kauf wird sich auch ohne Förderung noch lohnen

    Kia_Niro_EV

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

    Tesla-ModelY_01
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de