Beim Genfer Auto-Salon wird die neue Elektroauto-Premiummarke IM vorgestellt, die ab dem Jahr 2025 auch in Europa mit Limousinen und SUV an den Start gehen wird.
Europa: Seite 24
Erlkönigfotos sollen erstes „Firefly“-Elektroauto für Europa zeigen
Der chinesische Elektroautobauer Nio setzt in Zukunft auf zwei weitere Marken mit günstigeren Modellen. Von einem davon gibt es nun erste Erlkönigfotos.
2023: Erstmals über zwei Millionen Elektroauto-Neuzulassungen in Europa
Die Auto-Neuzulassungen erreichten 2023 in Europa den höchsten Stand seit der Pandemie. E-Pkw treiben das Wachstum, China-Marken und Tesla sind auf dem Vormarsch.
Ford liefert erste F-150 Lightning an Kunden in Europa aus
Ford übergibt erste Exemplare seines elektrischen Pick-up-Trucks F-150 Lightning an Kunden in Europa. Wann das Modell nach Deutschland kommt, ist noch offen.
Voyah plant 2024 Markteintritt in Deutschland und weiteren europäischen Ländern
Die junge chinesische Marke Voyah will 2024 in weiteren Ländern in Europa starten, unter anderem in Deutschland. Zwei Elektroautos werden exportiert.
Europaweit 1,5 Millionen E-Autos im Jahr 2023 zugelassen, 14,6 Prozent Marktanteil
2023 schloss der EU-Automarkt mit einem Wachstum von 13,9 Prozent im Vergleich zu 2022 ab. Das Gesamtvolumen von Elektroautos überstieg 1,5 Millionen Exemplare.
Nio plant Elektroauto-Kleinwagen unter neuer Marke
Der chinesische Hersteller von Elektroautos Nio steht vor dem Start zweier neuer Marken. Eine davon soll einen Kleinwagen ähnlich groß wie der Polo anbieten.
Studie: Gebrauchtwagenpreise steigen 2023 auf Rekordhoch, Markt für E-Autos wächst deutlich
AutoScout24 hat Ergebnisse des Europa Reports veröffentlicht, den der Online-Automarkt jährlich erstellt. Der Markt für gebrauchte E-Autos wächst demnach deutlich.
Nio will 2024 günstigere Elektroauto-Marke einführen
Das chinesische Elektroauto-Start-up Nio wird demnächst mit zwei weiteren Marken Fahrzeuge zu erschwinglicheren Preisen anbieten. Die erste soll 2024 starten.
Studie: Globaler Batteriemarkt wächst stark, China baut Überkapazitäten auf
Laut einer Studie von Roland Berger und der RWTH Aachen wird bis 2030 der globale Batteriemarkt mit einer Rate von insgesamt 34 Prozent pro Jahr wachsen.